Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Versuch von den Eigenschaften
Beyde mussen ihr Licht vom Himmel empfangen,
und der erste muß zum Urtheilen eben sowohl geboh-
ren seyn, als der lezte zum Schreiben. Nur die-
se sollten andere unterrichten, (a) die selbst grosse
Meister sind, und nur diese solten frey tadeln dür-
fen, die selber wohl geschrieben haben. Es ist
wahr, ein Scribent ist von seinem Witze einge-
nommen: Aber ist es der Kunstrichter nicht auch
von seinem Urtheile?

Zwar was den ersten Samen der Beurthei-
lungskraft anbelangt, so finden wir ihn, nach
genauer Einsicht, bey den meisten Leuten. Die
Natur giebt ihnen wenigstens (b) ein glimmen-
des Lichtgen. Die Anfangszüge dieser Fähigkeit
finden sich richtig, obwol nur matt und schwäch-
lich in ihnen entworfen. Allein wie ein gar zu
schwacher Umriß, wenn er regelmässig ist, durch
ein ungeschicktes Uebermalen nur desto mehr ver-
derbet wird, so wird auch die gesunde Ver-
nunft durch eine falsche Schulgelehrtheit verstellet.
Manche werden in dem Jrrgarten der Schulen
verwirrt, und manche aus blossen Einfältigen,
wozu sie die Natur bestimmt hatte, zu lächerli-
chen Thoren. Dieser verliehrt die Vernunft,
weil er dem Witze nachjagt, und dann wird er
ein Kunstrichter, um sich selbst zu vertheidigen.

Einer
(a) Qui scribit artificiose ab aliis commode scripta
facile intelligere poterit. Cicero ad Heren. lib.
4.
(b) Omnes tacito quodam sensu sinc ulla arte aut ra-
tione, quae sint in artibiis ac rationibus recta ac prava di-
judicant. Cic. de Orat. lib.
3.

Verſuch von den Eigenſchaften
Beyde muſſen ihr Licht vom Himmel empfangen,
und der erſte muß zum Urtheilen eben ſowohl geboh-
ren ſeyn, als der lezte zum Schreiben. Nur die-
ſe ſollten andere unterrichten, (a) die ſelbſt groſſe
Meiſter ſind, und nur dieſe ſolten frey tadeln duͤr-
fen, die ſelber wohl geſchrieben haben. Es iſt
wahr, ein Scribent iſt von ſeinem Witze einge-
nommen: Aber iſt es der Kunſtrichter nicht auch
von ſeinem Urtheile?

Zwar was den erſten Samen der Beurthei-
lungskraft anbelangt, ſo finden wir ihn, nach
genauer Einſicht, bey den meiſten Leuten. Die
Natur giebt ihnen wenigſtens (b) ein glimmen-
des Lichtgen. Die Anfangszuͤge dieſer Faͤhigkeit
finden ſich richtig, obwol nur matt und ſchwaͤch-
lich in ihnen entworfen. Allein wie ein gar zu
ſchwacher Umriß, wenn er regelmaͤſſig iſt, durch
ein ungeſchicktes Uebermalen nur deſto mehr ver-
derbet wird, ſo wird auch die geſunde Ver-
nunft durch eine falſche Schulgelehrtheit verſtellet.
Manche werden in dem Jrrgarten der Schulen
verwirrt, und manche aus bloſſen Einfaͤltigen,
wozu ſie die Natur beſtimmt hatte, zu laͤcherli-
chen Thoren. Dieſer verliehrt die Vernunft,
weil er dem Witze nachjagt, und dann wird er
ein Kunſtrichter, um ſich ſelbſt zu vertheidigen.

Einer
(a) Qui ſcribit artificioſe ab aliis commode ſcripta
facile intelligere poterit. Cicero ad Heren. lib.
4.
(b) Omnes tacito quodam ſenſu ſinc ulla arte aut ra-
tione, quæ ſint in artibiis ac rationibus recta ac prava di-
judicant. Cic. de Orat. lib.
3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ver&#x017F;uch von den Eigen&#x017F;chaften</hi></fw><lb/>
Beyde mu&#x017F;&#x017F;en ihr Licht vom Himmel empfangen,<lb/>
und der er&#x017F;te muß zum Urtheilen eben &#x017F;owohl geboh-<lb/>
ren &#x017F;eyn, als der lezte zum Schreiben. Nur die-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;ollten andere unterrichten, <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Qui &#x017F;cribit artificio&#x017F;e ab aliis commode &#x017F;cripta<lb/>
facile intelligere poterit. Cicero ad Heren. lib.</hi> 4.</note> die &#x017F;elb&#x017F;t gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Mei&#x017F;ter &#x017F;ind, und nur die&#x017F;e &#x017F;olten frey tadeln du&#x0364;r-<lb/>
fen, die &#x017F;elber wohl ge&#x017F;chrieben haben. Es i&#x017F;t<lb/>
wahr, ein Scribent i&#x017F;t von &#x017F;einem Witze einge-<lb/>
nommen: Aber i&#x017F;t es der Kun&#x017F;trichter nicht auch<lb/>
von &#x017F;einem Urtheile?</p><lb/>
        <p>Zwar was den er&#x017F;ten Samen der Beurthei-<lb/>
lungskraft anbelangt, &#x017F;o finden wir ihn, nach<lb/>
genauer Ein&#x017F;icht, bey den mei&#x017F;ten Leuten. Die<lb/>
Natur giebt ihnen wenig&#x017F;tens <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Omnes tacito quodam &#x017F;en&#x017F;u &#x017F;inc ulla arte aut ra-<lb/>
tione, quæ &#x017F;int in artibiis ac rationibus recta ac prava di-<lb/>
judicant. Cic. de Orat. lib.</hi> 3.</note> ein glimmen-<lb/>
des Lichtgen. Die Anfangszu&#x0364;ge die&#x017F;er Fa&#x0364;higkeit<lb/>
finden &#x017F;ich richtig, obwol nur matt und &#x017F;chwa&#x0364;ch-<lb/>
lich in ihnen entworfen. Allein wie ein gar zu<lb/>
&#x017F;chwacher Umriß, wenn er regelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t, durch<lb/>
ein unge&#x017F;chicktes Uebermalen nur de&#x017F;to mehr ver-<lb/>
derbet wird, &#x017F;o wird auch die ge&#x017F;unde Ver-<lb/>
nunft durch eine fal&#x017F;che Schulgelehrtheit ver&#x017F;tellet.<lb/>
Manche werden in dem Jrrgarten der Schulen<lb/>
verwirrt, und manche aus blo&#x017F;&#x017F;en Einfa&#x0364;ltigen,<lb/>
wozu &#x017F;ie die Natur be&#x017F;timmt hatte, zu la&#x0364;cherli-<lb/>
chen Thoren. Die&#x017F;er verliehrt die Vernunft,<lb/>
weil er dem Witze nachjagt, und dann wird er<lb/>
ein Kun&#x017F;trichter, um &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu vertheidigen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Einer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0068] Verſuch von den Eigenſchaften Beyde muſſen ihr Licht vom Himmel empfangen, und der erſte muß zum Urtheilen eben ſowohl geboh- ren ſeyn, als der lezte zum Schreiben. Nur die- ſe ſollten andere unterrichten, (a) die ſelbſt groſſe Meiſter ſind, und nur dieſe ſolten frey tadeln duͤr- fen, die ſelber wohl geſchrieben haben. Es iſt wahr, ein Scribent iſt von ſeinem Witze einge- nommen: Aber iſt es der Kunſtrichter nicht auch von ſeinem Urtheile? Zwar was den erſten Samen der Beurthei- lungskraft anbelangt, ſo finden wir ihn, nach genauer Einſicht, bey den meiſten Leuten. Die Natur giebt ihnen wenigſtens (b) ein glimmen- des Lichtgen. Die Anfangszuͤge dieſer Faͤhigkeit finden ſich richtig, obwol nur matt und ſchwaͤch- lich in ihnen entworfen. Allein wie ein gar zu ſchwacher Umriß, wenn er regelmaͤſſig iſt, durch ein ungeſchicktes Uebermalen nur deſto mehr ver- derbet wird, ſo wird auch die geſunde Ver- nunft durch eine falſche Schulgelehrtheit verſtellet. Manche werden in dem Jrrgarten der Schulen verwirrt, und manche aus bloſſen Einfaͤltigen, wozu ſie die Natur beſtimmt hatte, zu laͤcherli- chen Thoren. Dieſer verliehrt die Vernunft, weil er dem Witze nachjagt, und dann wird er ein Kunſtrichter, um ſich ſelbſt zu vertheidigen. Einer (a) Qui ſcribit artificioſe ab aliis commode ſcripta facile intelligere poterit. Cicero ad Heren. lib. 4. (b) Omnes tacito quodam ſenſu ſinc ulla arte aut ra- tione, quæ ſint in artibiis ac rationibus recta ac prava di- judicant. Cic. de Orat. lib. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/68
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/68>, abgerufen am 29.03.2024.