Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

eines epischen Gedichtes.
rinn er gebohren war, worinn er mit Leuten, Ge-
genden, fruchtbaren Gärten, der Arbeit seiner
Hände, bekannt war etc. Daher gerieth die Sünd-
flut durch einen Rükschlag auch ihm zur Last.
Und er kömmt in die äusserste Gefahr, daß die
rächende Hand Gottes, wann sie plötzlich herun-
tersteigt, nicht unteerscheide. Dieser Gefahr ent-
bricht er sich durch die Mittel der standhaften Ge-
duld und des Vertrauens auf Gott, welche einem
Menschen und Gedichte den Nahmen Heroisch
mit Recht zuwegebringen. Weil denn der Poet
nicht den Untergang der ersten Welt, sondern
die Rettung des Noah, des zweyten Stammva-
ters des menschlichen Geschlechts, besingt, so
ist nicht nothwendig, daß er die Nephilim wei-
ter, als wie er thut, als handelnde Personen auf-
treten lasse. Sie haben keinen andern Theil an
der Materie, so der Poet erwehlt hat, als so
ferne sie beyläuftig als die Ursache der entbrand-
ten Rache des Schöpfers zum Vorschein kommen,
worinn Noah als ein Einwohner der Erden und
ihr Nebenmensch mit verwickelt ist. Diese Jdee
wird man beflissen seyn, durch das gantze Werck
zu behalten und an jedem bequemen Orte zu er-
neuern. Die Klage der Weiber über ihre ver-
sinkenden Blumen, und Geländer, kan nach der
Klage, so Eva im Milton im 12ten B. bey ei-
nem gleichen Anlasse führet, eingerichtet werden.
Dergleichen Kleinigkeiten werffen Regung und
Leben in ein Gedichte. Eben dieses thut die Be-
schreibung der furchtbaren Dämmerung in dem
Schiffe.

Zum

eines epiſchen Gedichtes.
rinn er gebohren war, worinn er mit Leuten, Ge-
genden, fruchtbaren Gaͤrten, der Arbeit ſeiner
Haͤnde, bekannt war ꝛc. Daher gerieth die Suͤnd-
flut durch einen Ruͤkſchlag auch ihm zur Laſt.
Und er koͤmmt in die aͤuſſerſte Gefahr, daß die
raͤchende Hand Gottes, wann ſie ploͤtzlich herun-
terſteigt, nicht unteerſcheide. Dieſer Gefahr ent-
bricht er ſich durch die Mittel der ſtandhaften Ge-
duld und des Vertrauens auf Gott, welche einem
Menſchen und Gedichte den Nahmen Heroiſch
mit Recht zuwegebringen. Weil denn der Poet
nicht den Untergang der erſten Welt, ſondern
die Rettung des Noah, des zweyten Stammva-
ters des menſchlichen Geſchlechts, beſingt, ſo
iſt nicht nothwendig, daß er die Nephilim wei-
ter, als wie er thut, als handelnde Perſonen auf-
treten laſſe. Sie haben keinen andern Theil an
der Materie, ſo der Poet erwehlt hat, als ſo
ferne ſie beylaͤuftig als die Urſache der entbrand-
ten Rache des Schoͤpfers zum Vorſchein kommen,
worinn Noah als ein Einwohner der Erden und
ihr Nebenmenſch mit verwickelt iſt. Dieſe Jdee
wird man befliſſen ſeyn, durch das gantze Werck
zu behalten und an jedem bequemen Orte zu er-
neuern. Die Klage der Weiber uͤber ihre ver-
ſinkenden Blumen, und Gelaͤnder, kan nach der
Klage, ſo Eva im Milton im 12ten B. bey ei-
nem gleichen Anlaſſe fuͤhret, eingerichtet werden.
Dergleichen Kleinigkeiten werffen Regung und
Leben in ein Gedichte. Eben dieſes thut die Be-
ſchreibung der furchtbaren Daͤmmerung in dem
Schiffe.

Zum
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0017" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eines epi&#x017F;chen Gedichtes.</hi></fw><lb/>
rinn er gebohren war, worinn er mit Leuten, Ge-<lb/>
genden, fruchtbaren Ga&#x0364;rten, der Arbeit &#x017F;einer<lb/>
Ha&#x0364;nde, bekannt war &#xA75B;c. Daher gerieth die Su&#x0364;nd-<lb/>
flut durch einen Ru&#x0364;k&#x017F;chlag auch ihm zur La&#x017F;t.<lb/>
Und er ko&#x0364;mmt in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Gefahr, daß die<lb/>
ra&#x0364;chende Hand Gottes, wann &#x017F;ie plo&#x0364;tzlich herun-<lb/>
ter&#x017F;teigt, nicht unteer&#x017F;cheide. Die&#x017F;er Gefahr ent-<lb/>
bricht er &#x017F;ich durch die Mittel der &#x017F;tandhaften Ge-<lb/>
duld und des Vertrauens auf Gott, welche einem<lb/>
Men&#x017F;chen und Gedichte den Nahmen <hi rendition="#fr">Heroi&#x017F;ch</hi><lb/>
mit Recht zuwegebringen. Weil denn der Poet<lb/>
nicht den Untergang der er&#x017F;ten Welt, &#x017F;ondern<lb/>
die Rettung des Noah, des zweyten Stammva-<lb/>
ters des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts, be&#x017F;ingt, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t nicht nothwendig, daß er die Nephilim wei-<lb/>
ter, als wie er thut, als handelnde Per&#x017F;onen auf-<lb/>
treten la&#x017F;&#x017F;e. Sie haben keinen andern Theil an<lb/>
der Materie, &#x017F;o der Poet erwehlt hat, als &#x017F;o<lb/>
ferne &#x017F;ie beyla&#x0364;uftig als die Ur&#x017F;ache der entbrand-<lb/>
ten Rache des Scho&#x0364;pfers zum Vor&#x017F;chein kommen,<lb/>
worinn Noah als ein Einwohner der Erden und<lb/>
ihr Nebenmen&#x017F;ch mit verwickelt i&#x017F;t. Die&#x017F;e Jdee<lb/>
wird man befli&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, durch das gantze Werck<lb/>
zu behalten und an jedem bequemen Orte zu er-<lb/>
neuern. Die Klage der Weiber u&#x0364;ber ihre ver-<lb/>
&#x017F;inkenden Blumen, und Gela&#x0364;nder, kan nach der<lb/>
Klage, &#x017F;o Eva im Milton im 12ten B. bey ei-<lb/>
nem gleichen Anla&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;hret, eingerichtet werden.<lb/>
Dergleichen Kleinigkeiten werffen Regung und<lb/>
Leben in ein Gedichte. Eben die&#x017F;es thut die Be-<lb/>
&#x017F;chreibung der furchtbaren Da&#x0364;mmerung in dem<lb/>
Schiffe.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[15/0017] eines epiſchen Gedichtes. rinn er gebohren war, worinn er mit Leuten, Ge- genden, fruchtbaren Gaͤrten, der Arbeit ſeiner Haͤnde, bekannt war ꝛc. Daher gerieth die Suͤnd- flut durch einen Ruͤkſchlag auch ihm zur Laſt. Und er koͤmmt in die aͤuſſerſte Gefahr, daß die raͤchende Hand Gottes, wann ſie ploͤtzlich herun- terſteigt, nicht unteerſcheide. Dieſer Gefahr ent- bricht er ſich durch die Mittel der ſtandhaften Ge- duld und des Vertrauens auf Gott, welche einem Menſchen und Gedichte den Nahmen Heroiſch mit Recht zuwegebringen. Weil denn der Poet nicht den Untergang der erſten Welt, ſondern die Rettung des Noah, des zweyten Stammva- ters des menſchlichen Geſchlechts, beſingt, ſo iſt nicht nothwendig, daß er die Nephilim wei- ter, als wie er thut, als handelnde Perſonen auf- treten laſſe. Sie haben keinen andern Theil an der Materie, ſo der Poet erwehlt hat, als ſo ferne ſie beylaͤuftig als die Urſache der entbrand- ten Rache des Schoͤpfers zum Vorſchein kommen, worinn Noah als ein Einwohner der Erden und ihr Nebenmenſch mit verwickelt iſt. Dieſe Jdee wird man befliſſen ſeyn, durch das gantze Werck zu behalten und an jedem bequemen Orte zu er- neuern. Die Klage der Weiber uͤber ihre ver- ſinkenden Blumen, und Gelaͤnder, kan nach der Klage, ſo Eva im Milton im 12ten B. bey ei- nem gleichen Anlaſſe fuͤhret, eingerichtet werden. Dergleichen Kleinigkeiten werffen Regung und Leben in ein Gedichte. Eben dieſes thut die Be- ſchreibung der furchtbaren Daͤmmerung in dem Schiffe. Zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/17
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/17>, abgerufen am 28.03.2024.