Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Echo
deln, und hier und da noch zu erweitern gewußt
hat. Sie hat dieses leztere auf eine merckwür-
dige Art in der Erzehlung von der Erschaffung
der Thiere gethan, wo sie sagt:

Ein jeder Graskloß kalbt iezt einen jungen Kloß.

Anstatt daß der Poet nur gesagt hatte:

"Das
"Viehstieg aus dem Boden hervor, die Gras-
"klösser kalbeten."

Sie brachten nemlich in
Miltons Wercke nur Kälber von Rehen, Hin-
dinnen, Kühen, hervor; nicht Grasklösser.
Dieses neue Wunder über das erstere hat ihm
die Frau Uebersetzerinn aus ihrer Sprache gelie-
hen. Hr. Professor Gottsched selbst wird ver-
muthlich durch dergleichen Uebersetzungen noch
gewonnen,
und auf andere Gedancken von
Miltons Werthe gebracht werden.

Wir wollen aber die Freyheit nehmen, dieses
Mannes Aussage von der Deutschen Unempfind-
lichkeit im Absehen auf Miltons Gedichte in Zwei-
fel zu ziehen, und uns einbilden, es seyn meh-
rere Deutschen, als er uns bereden will, welche
Miltons Vorstellungen in Hrn. Bodmers Ueber-
setzung haben lesen und verstehen können: Wo-
her versichert man uns dann, daß solche in ihrer
alten Gleichgültigkeit gegen dasselbe geblieben
seyn? Eben dieser Hr. Professor Gottsched hat
es schier allein gesagt. Ein Paar andere, die
es nach ihm gesagt haben, sind mit ihm so nahe
verwandt, als wie der Widerhall mit der Stim-
me des Ruffenden. Jn den unbetrüglichen und
authentischen Urkunden der gelehrten Zeitungs-
schreiber und Journalisten wird es nicht gesagt.

Und

Echo
deln, und hier und da noch zu erweitern gewußt
hat. Sie hat dieſes leztere auf eine merckwuͤr-
dige Art in der Erzehlung von der Erſchaffung
der Thiere gethan, wo ſie ſagt:

Ein jeder Graskloß kalbt iezt einen jungen Kloß.

Anſtatt daß der Poet nur geſagt hatte:

Das
„Viehſtieg aus dem Boden hervor, die Gras-
„kloͤſſer kalbeten.„

Sie brachten nemlich in
Miltons Wercke nur Kaͤlber von Rehen, Hin-
dinnen, Kuͤhen, hervor; nicht Graskloͤſſer.
Dieſes neue Wunder uͤber das erſtere hat ihm
die Frau Ueberſetzerinn aus ihrer Sprache gelie-
hen. Hr. Profeſſor Gottſched ſelbſt wird ver-
muthlich durch dergleichen Ueberſetzungen noch
gewonnen,
und auf andere Gedancken von
Miltons Werthe gebracht werden.

Wir wollen aber die Freyheit nehmen, dieſes
Mannes Ausſage von der Deutſchen Unempfind-
lichkeit im Abſehen auf Miltons Gedichte in Zwei-
fel zu ziehen, und uns einbilden, es ſeyn meh-
rere Deutſchen, als er uns bereden will, welche
Miltons Vorſtellungen in Hrn. Bodmers Ueber-
ſetzung haben leſen und verſtehen koͤnnen: Wo-
her verſichert man uns dann, daß ſolche in ihrer
alten Gleichguͤltigkeit gegen daſſelbe geblieben
ſeyn? Eben dieſer Hr. Profeſſor Gottſched hat
es ſchier allein geſagt. Ein Paar andere, die
es nach ihm geſagt haben, ſind mit ihm ſo nahe
verwandt, als wie der Widerhall mit der Stim-
me des Ruffenden. Jn den unbetruͤglichen und
authentiſchen Urkunden der gelehrten Zeitungs-
ſchreiber und Journaliſten wird es nicht geſagt.

Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Echo</hi></hi></fw><lb/>
deln, und hier und da noch zu erweitern gewußt<lb/>
hat. Sie hat die&#x017F;es leztere auf eine merckwu&#x0364;r-<lb/>
dige Art in der Erzehlung von der Er&#x017F;chaffung<lb/>
der Thiere gethan, wo &#x017F;ie &#x017F;agt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Ein jeder Graskloß kalbt iezt einen jungen Kloß.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>An&#x017F;tatt daß der Poet nur ge&#x017F;agt hatte:</p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;<hi rendition="#fr">Das<lb/>
&#x201E;Vieh&#x017F;tieg aus dem Boden hervor, die Gras-<lb/>
&#x201E;klo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er kalbeten.&#x201E;</hi></quote>
          </cit>
          <p>Sie brachten nemlich in<lb/>
Miltons Wercke nur Ka&#x0364;lber von Rehen, Hin-<lb/>
dinnen, Ku&#x0364;hen, hervor; nicht Grasklo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Die&#x017F;es neue Wunder u&#x0364;ber das er&#x017F;tere hat ihm<lb/>
die Frau Ueber&#x017F;etzerinn aus ihrer Sprache gelie-<lb/>
hen. Hr. Profe&#x017F;&#x017F;or Gott&#x017F;ched &#x017F;elb&#x017F;t wird ver-<lb/>
muthlich durch dergleichen Ueber&#x017F;etzungen <hi rendition="#fr">noch<lb/>
gewonnen,</hi> und auf andere Gedancken von<lb/>
Miltons Werthe gebracht werden.</p><lb/>
          <p>Wir wollen aber die Freyheit nehmen, die&#x017F;es<lb/>
Mannes Aus&#x017F;age von der Deut&#x017F;chen Unempfind-<lb/>
lichkeit im Ab&#x017F;ehen auf Miltons Gedichte in Zwei-<lb/>
fel zu ziehen, und uns einbilden, es &#x017F;eyn meh-<lb/>
rere Deut&#x017F;chen, als er uns bereden will, welche<lb/>
Miltons Vor&#x017F;tellungen in Hrn. Bodmers Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung haben le&#x017F;en und ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen: Wo-<lb/>
her ver&#x017F;ichert man uns dann, daß &#x017F;olche in ihrer<lb/>
alten Gleichgu&#x0364;ltigkeit gegen da&#x017F;&#x017F;elbe geblieben<lb/>
&#x017F;eyn? Eben die&#x017F;er Hr. Profe&#x017F;&#x017F;or Gott&#x017F;ched hat<lb/>
es &#x017F;chier allein ge&#x017F;agt. Ein Paar andere, die<lb/>
es nach ihm ge&#x017F;agt haben, &#x017F;ind mit ihm &#x017F;o nahe<lb/>
verwandt, als wie der Widerhall mit der Stim-<lb/>
me des Ruffenden. Jn den unbetru&#x0364;glichen und<lb/>
authenti&#x017F;chen Urkunden der gelehrten Zeitungs-<lb/>
&#x017F;chreiber und Journali&#x017F;ten wird es nicht ge&#x017F;agt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0058] Echo deln, und hier und da noch zu erweitern gewußt hat. Sie hat dieſes leztere auf eine merckwuͤr- dige Art in der Erzehlung von der Erſchaffung der Thiere gethan, wo ſie ſagt: Ein jeder Graskloß kalbt iezt einen jungen Kloß. Anſtatt daß der Poet nur geſagt hatte: „Das „Viehſtieg aus dem Boden hervor, die Gras- „kloͤſſer kalbeten.„ Sie brachten nemlich in Miltons Wercke nur Kaͤlber von Rehen, Hin- dinnen, Kuͤhen, hervor; nicht Graskloͤſſer. Dieſes neue Wunder uͤber das erſtere hat ihm die Frau Ueberſetzerinn aus ihrer Sprache gelie- hen. Hr. Profeſſor Gottſched ſelbſt wird ver- muthlich durch dergleichen Ueberſetzungen noch gewonnen, und auf andere Gedancken von Miltons Werthe gebracht werden. Wir wollen aber die Freyheit nehmen, dieſes Mannes Ausſage von der Deutſchen Unempfind- lichkeit im Abſehen auf Miltons Gedichte in Zwei- fel zu ziehen, und uns einbilden, es ſeyn meh- rere Deutſchen, als er uns bereden will, welche Miltons Vorſtellungen in Hrn. Bodmers Ueber- ſetzung haben leſen und verſtehen koͤnnen: Wo- her verſichert man uns dann, daß ſolche in ihrer alten Gleichguͤltigkeit gegen daſſelbe geblieben ſeyn? Eben dieſer Hr. Profeſſor Gottſched hat es ſchier allein geſagt. Ein Paar andere, die es nach ihm geſagt haben, ſind mit ihm ſo nahe verwandt, als wie der Widerhall mit der Stim- me des Ruffenden. Jn den unbetruͤglichen und authentiſchen Urkunden der gelehrten Zeitungs- ſchreiber und Journaliſten wird es nicht geſagt. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/58
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/58>, abgerufen am 23.04.2024.