Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Neue Vorrede
unsrer Landes-Leute schmählen F: so dörfte ich
nur auf den öffentlichen Beyfall der Käufer und
Leser meiner Dichtkunst trotzen G; und daraus
entweder den gereinigten Geschmack der deut-
schen Nation, oder doch den Beweis herleiten,

daß
besserung des Textes damit rechtfertigen, daß bey dieser
Lesart der Gegensatz weit besser in die Augen leuchte,
nach welchem Hr. Gottsched den glücklichen Abgang seiner
Bücher vornemlich der übernommenen Vertheidigung des
herrschenden Geschmacks und seiner Gefälligkeit gegen
seine Verehrer zu dancken hat. Denn da die kleinen Gei-
ster allezeit die stärckere Partey ausmachen, so wird der-
jenige, der den Beyfall des grössern Haufens suchet, sei-
ne Rechnung gewiß hinter dem Wirthe machen, wenn er
sich vermißt, den verderbten Geschmack desselben anzu-
greiffen. Und diese andern, die sich die Verachtung der
kleinen Geister Deutschlands zugezogen, sind vermuth-
lich der Hr. von Mauvillon, und die zween Zürichische
Kunstrichter; diese letztern haben schon vor vielen Jahren
eine Anklage des verderbten Geschmacks der deutschen
Nation aus Licht gestellt, und dieselben durch ihre criti-
schen Schrifften von Zeit zu Zeit immerfort beunruhiget.
F Auf den verderbten Geschmack schmählen) Da
Herr Prof. Gottsched zugestehet, daß der Geschmack sei-
ner Landesleute verdorben, dabey aber verabscheuet, daß
gewisse Scribenten auf denselben schmählen; so giebt er
ja deutlich zu verstehen, daß er seines Orts eben kein Be-
dencken trage, den verderbten Geschmack zu loben.
G Jch dörfte auf den Beyfall meiner Käufer und
Leser trotzen.)
Doch der Gottsched, der den Versuch
der crit. Dichtkunst gemachet hat, ist diesfalls gantz an-
dern Sinns, als der Verfasser von dieser Vorrede ist.
Jener

Neue Vorrede
unſrer Landes-Leute ſchmaͤhlen F: ſo doͤrfte ich
nur auf den oͤffentlichen Beyfall der Kaͤufer und
Leſer meiner Dichtkunſt trotzen G; und daraus
entweder den gereinigten Geſchmack der deut-
ſchen Nation, oder doch den Beweis herleiten,

daß
beſſerung des Textes damit rechtfertigen, daß bey dieſer
Lesart der Gegenſatz weit beſſer in die Augen leuchte,
nach welchem Hr. Gottſched den gluͤcklichen Abgang ſeiner
Buͤcher vornemlich der uͤbernommenen Vertheidigung des
herrſchenden Geſchmacks und ſeiner Gefaͤlligkeit gegen
ſeine Verehrer zu dancken hat. Denn da die kleinen Gei-
ſter allezeit die ſtaͤrckere Partey ausmachen, ſo wird der-
jenige, der den Beyfall des groͤſſern Haufens ſuchet, ſei-
ne Rechnung gewiß hinter dem Wirthe machen, wenn er
ſich vermißt, den verderbten Geſchmack deſſelben anzu-
greiffen. Und dieſe andern, die ſich die Verachtung der
kleinen Geiſter Deutſchlands zugezogen, ſind vermuth-
lich der Hr. von Mauvillon, und die zween Zuͤrichiſche
Kunſtrichter; dieſe letztern haben ſchon vor vielen Jahren
eine Anklage des verderbten Geſchmacks der deutſchen
Nation aus Licht geſtellt, und dieſelben durch ihre criti-
ſchen Schrifften von Zeit zu Zeit immerfort beunruhiget.
F Auf den verderbten Geſchmack ſchmaͤhlen) Da
Herr Prof. Gottſched zugeſtehet, daß der Geſchmack ſei-
ner Landesleute verdorben, dabey aber verabſcheuet, daß
gewiſſe Scribenten auf denſelben ſchmaͤhlen; ſo giebt er
ja deutlich zu verſtehen, daß er ſeines Orts eben kein Be-
dencken trage, den verderbten Geſchmack zu loben.
G Jch doͤrfte auf den Beyfall meiner Kaͤufer und
Leſer trotzen.)
Doch der Gottſched, der den Verſuch
der crit. Dichtkunſt gemachet hat, iſt diesfalls gantz an-
dern Sinns, als der Verfaſſer von dieſer Vorrede iſt.
Jener
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0096" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neue Vorrede</hi></fw><lb/>
un&#x017F;rer Landes-Leute &#x017F;chma&#x0364;hlen <note place="foot" n="F"><hi rendition="#fr">Auf den verderbten Ge&#x017F;chmack &#x017F;chma&#x0364;hlen)</hi> Da<lb/>
Herr Prof. Gott&#x017F;ched zuge&#x017F;tehet, daß der Ge&#x017F;chmack &#x017F;ei-<lb/>
ner Landesleute verdorben, dabey aber verab&#x017F;cheuet, daß<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Scribenten auf den&#x017F;elben <hi rendition="#fr">&#x017F;chma&#x0364;hlen;</hi> &#x017F;o giebt er<lb/>
ja deutlich zu ver&#x017F;tehen, daß er &#x017F;eines Orts eben kein Be-<lb/>
dencken trage, den verderbten Ge&#x017F;chmack zu loben.</note>: &#x017F;o do&#x0364;rfte ich<lb/>
nur auf den o&#x0364;ffentlichen Beyfall der Ka&#x0364;ufer und<lb/>
Le&#x017F;er meiner Dichtkun&#x017F;t trotzen <note xml:id="f25" next="#f26" place="foot" n="G"><hi rendition="#fr">Jch do&#x0364;rfte auf den Beyfall meiner Ka&#x0364;ufer und<lb/>
Le&#x017F;er trotzen.)</hi> Doch der Gott&#x017F;ched, der den Ver&#x017F;uch<lb/>
der crit. Dichtkun&#x017F;t gemachet hat, i&#x017F;t diesfalls gantz an-<lb/>
dern Sinns, als der Verfa&#x017F;&#x017F;er von die&#x017F;er Vorrede i&#x017F;t.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jener</fw></note>; und daraus<lb/>
entweder den gereinigten Ge&#x017F;chmack der deut-<lb/>
&#x017F;chen Nation, oder doch den Beweis herleiten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/><note xml:id="f24" prev="#f23" place="foot" n="E">be&#x017F;&#x017F;erung des Textes damit rechtfertigen, daß bey die&#x017F;er<lb/>
Lesart der Gegen&#x017F;atz weit be&#x017F;&#x017F;er in die Augen leuchte,<lb/>
nach welchem Hr. Gott&#x017F;ched den glu&#x0364;cklichen Abgang &#x017F;einer<lb/>
Bu&#x0364;cher vornemlich der u&#x0364;bernommenen Vertheidigung des<lb/>
herr&#x017F;chenden Ge&#x017F;chmacks und &#x017F;einer Gefa&#x0364;lligkeit gegen<lb/>
&#x017F;eine Verehrer zu dancken hat. Denn da die kleinen Gei-<lb/>
&#x017F;ter allezeit die &#x017F;ta&#x0364;rckere Partey ausmachen, &#x017F;o wird der-<lb/>
jenige, der den Beyfall des gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Haufens &#x017F;uchet, &#x017F;ei-<lb/>
ne Rechnung gewiß hinter dem Wirthe machen, wenn er<lb/>
&#x017F;ich vermißt, den verderbten Ge&#x017F;chmack de&#x017F;&#x017F;elben anzu-<lb/>
greiffen. Und die&#x017F;e <hi rendition="#fr">andern,</hi> die &#x017F;ich die Verachtung der<lb/>
kleinen Gei&#x017F;ter Deut&#x017F;chlands zugezogen, &#x017F;ind vermuth-<lb/>
lich der Hr. von Mauvillon, und die zween Zu&#x0364;richi&#x017F;che<lb/>
Kun&#x017F;trichter; die&#x017F;e letztern haben &#x017F;chon vor vielen Jahren<lb/>
eine <hi rendition="#fr">Anklage des verderbten Ge&#x017F;chmacks</hi> der deut&#x017F;chen<lb/>
Nation aus Licht ge&#x017F;tellt, und die&#x017F;elben durch ihre criti-<lb/>
&#x017F;chen Schrifften von Zeit zu Zeit immerfort beunruhiget.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0096] Neue Vorrede unſrer Landes-Leute ſchmaͤhlen F: ſo doͤrfte ich nur auf den oͤffentlichen Beyfall der Kaͤufer und Leſer meiner Dichtkunſt trotzen G; und daraus entweder den gereinigten Geſchmack der deut- ſchen Nation, oder doch den Beweis herleiten, daß E F Auf den verderbten Geſchmack ſchmaͤhlen) Da Herr Prof. Gottſched zugeſtehet, daß der Geſchmack ſei- ner Landesleute verdorben, dabey aber verabſcheuet, daß gewiſſe Scribenten auf denſelben ſchmaͤhlen; ſo giebt er ja deutlich zu verſtehen, daß er ſeines Orts eben kein Be- dencken trage, den verderbten Geſchmack zu loben. G Jch doͤrfte auf den Beyfall meiner Kaͤufer und Leſer trotzen.) Doch der Gottſched, der den Verſuch der crit. Dichtkunſt gemachet hat, iſt diesfalls gantz an- dern Sinns, als der Verfaſſer von dieſer Vorrede iſt. Jener E beſſerung des Textes damit rechtfertigen, daß bey dieſer Lesart der Gegenſatz weit beſſer in die Augen leuchte, nach welchem Hr. Gottſched den gluͤcklichen Abgang ſeiner Buͤcher vornemlich der uͤbernommenen Vertheidigung des herrſchenden Geſchmacks und ſeiner Gefaͤlligkeit gegen ſeine Verehrer zu dancken hat. Denn da die kleinen Gei- ſter allezeit die ſtaͤrckere Partey ausmachen, ſo wird der- jenige, der den Beyfall des groͤſſern Haufens ſuchet, ſei- ne Rechnung gewiß hinter dem Wirthe machen, wenn er ſich vermißt, den verderbten Geſchmack deſſelben anzu- greiffen. Und dieſe andern, die ſich die Verachtung der kleinen Geiſter Deutſchlands zugezogen, ſind vermuth- lich der Hr. von Mauvillon, und die zween Zuͤrichiſche Kunſtrichter; dieſe letztern haben ſchon vor vielen Jahren eine Anklage des verderbten Geſchmacks der deutſchen Nation aus Licht geſtellt, und dieſelben durch ihre criti- ſchen Schrifften von Zeit zu Zeit immerfort beunruhiget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/96
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/96>, abgerufen am 20.04.2024.