Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

des sechszehnten Jahrhundert.
zwar Zinkgräfe in der Vorrede zu einer Samm-
lung Gedichte, welche er als einen Anhang zu
den allerersten Opitzischen Gedichten drücken
lassen, mit einer ausnehmenden Hochachtung
geredet.

"Johann Fischers, genannt Mentzers, glück-
"liches Schiff von Zürich, sagt er, wäre an Reich-
"thum poetischer Geister, artiger Einfälle, schö-
"ner Worte, und merkwürdiger Sprüche, (aus
"welchen Stücken abzunehmen, was stattliches
"dieser Mann hätte leisten können, wenn er den
"Fleiß mit der Natur vermählen, und nicht viel-
"mehr sich an dem, was ihm einfältig aus der
"Feder geflossen, hätte begnügen wollen,) gar
"wohl der römischen, griechischen, italiänischen
"und Französischen Poesie an die Seite, wo
"nicht vorzusetzen, wenn ihm nicht, wie ange-
"deutet, etwas weniges fehlete, welchen Man-
"gel ich jedoch mehr der unachtsamen Gewohn-
"heit seiner Zeiten, als ihm selbsten zuschreibe,
"und mögte er mit gutem Fuge sagen:
Jch hab das mein gethan, so viel mir Gott bescheret,
Ein andrer thu das sein, so wird die Kunst gemehret.

Aber diese Worte sind auch die Leichenpredigt
des poetischen Nahmens Johann Fischarts ge-
wesen. Dem Nahmen und der Poesie Seba-
stian Brandens ist es eben so unglücklich ergan-
gen, und hat ihm nicht helffen mögen, daß er
an Kaisersberger einen so sorgfältigen und weit-
läuftigen Ausleger gefunden hat. Jhre Gedich-
te sind mit ihrer Sprache weggeworffen und ver-

gessen
D 4

des ſechszehnten Jahrhundert.
zwar Zinkgraͤfe in der Vorrede zu einer Samm-
lung Gedichte, welche er als einen Anhang zu
den allererſten Opitziſchen Gedichten druͤcken
laſſen, mit einer ausnehmenden Hochachtung
geredet.

„Johann Fiſchers, genannt Mentzers, gluͤck-
„liches Schiff von Zuͤrich, ſagt er, waͤre an Reich-
„thum poetiſcher Geiſter, artiger Einfaͤlle, ſchoͤ-
„ner Worte, und merkwuͤrdiger Spruͤche, (aus
„welchen Stuͤcken abzunehmen, was ſtattliches
„dieſer Mann haͤtte leiſten koͤnnen, wenn er den
„Fleiß mit der Natur vermaͤhlen, und nicht viel-
„mehr ſich an dem, was ihm einfaͤltig aus der
„Feder gefloſſen, haͤtte begnuͤgen wollen,) gar
„wohl der roͤmiſchen, griechiſchen, italiaͤniſchen
„und Franzoͤſiſchen Poeſie an die Seite, wo
„nicht vorzuſetzen, wenn ihm nicht, wie ange-
„deutet, etwas weniges fehlete, welchen Man-
„gel ich jedoch mehr der unachtſamen Gewohn-
„heit ſeiner Zeiten, als ihm ſelbſten zuſchreibe,
„und moͤgte er mit gutem Fuge ſagen:
Jch hab das mein gethan, ſo viel mir Gott beſcheret,
Ein andrer thu das ſein, ſo wird die Kunſt gemehret.

Aber dieſe Worte ſind auch die Leichenpredigt
des poetiſchen Nahmens Johann Fiſcharts ge-
weſen. Dem Nahmen und der Poeſie Seba-
ſtian Brandens iſt es eben ſo ungluͤcklich ergan-
gen, und hat ihm nicht helffen moͤgen, daß er
an Kaiſersberger einen ſo ſorgfaͤltigen und weit-
laͤuftigen Ausleger gefunden hat. Jhre Gedich-
te ſind mit ihrer Sprache weggeworffen und ver-

geſſen
D 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des &#x017F;echszehnten Jahrhundert.</hi></fw><lb/>
zwar Zinkgra&#x0364;fe in der Vorrede zu einer Samm-<lb/>
lung Gedichte, welche er als einen Anhang zu<lb/>
den allerer&#x017F;ten Opitzi&#x017F;chen Gedichten dru&#x0364;cken<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, mit einer ausnehmenden Hochachtung<lb/>
geredet.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>&#x201E;Johann Fi&#x017F;chers, genannt Mentzers, glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x201E;liches Schiff von Zu&#x0364;rich, &#x017F;agt er, wa&#x0364;re an Reich-<lb/>
&#x201E;thum poeti&#x017F;cher Gei&#x017F;ter, artiger Einfa&#x0364;lle, &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
&#x201E;ner Worte, und merkwu&#x0364;rdiger Spru&#x0364;che, (aus<lb/>
&#x201E;welchen Stu&#x0364;cken abzunehmen, was &#x017F;tattliches<lb/>
&#x201E;die&#x017F;er Mann ha&#x0364;tte lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnen, wenn er den<lb/>
&#x201E;Fleiß mit der Natur verma&#x0364;hlen, und nicht viel-<lb/>
&#x201E;mehr &#x017F;ich an dem, was ihm einfa&#x0364;ltig aus der<lb/>
&#x201E;Feder geflo&#x017F;&#x017F;en, ha&#x0364;tte begnu&#x0364;gen wollen,) gar<lb/>
&#x201E;wohl der ro&#x0364;mi&#x017F;chen, griechi&#x017F;chen, italia&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;und Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Poe&#x017F;ie an die Seite, wo<lb/>
&#x201E;nicht vorzu&#x017F;etzen, wenn ihm nicht, wie ange-<lb/>
&#x201E;deutet, etwas weniges fehlete, welchen Man-<lb/>
&#x201E;gel ich jedoch mehr der unacht&#x017F;amen Gewohn-<lb/>
&#x201E;heit &#x017F;einer Zeiten, als ihm &#x017F;elb&#x017F;ten zu&#x017F;chreibe,<lb/>
&#x201E;und mo&#x0364;gte er mit gutem Fuge &#x017F;agen:<lb/>
Jch hab das mein gethan, &#x017F;o viel mir Gott be&#x017F;cheret,<lb/>
Ein andrer thu das &#x017F;ein, &#x017F;o wird die Kun&#x017F;t gemehret.</quote>
        </cit><lb/>
        <p>Aber die&#x017F;e Worte &#x017F;ind auch die Leichenpredigt<lb/>
des poeti&#x017F;chen Nahmens Johann Fi&#x017F;charts ge-<lb/>
we&#x017F;en. Dem Nahmen und der Poe&#x017F;ie Seba-<lb/>
&#x017F;tian Brandens i&#x017F;t es eben &#x017F;o unglu&#x0364;cklich ergan-<lb/>
gen, und hat ihm nicht helffen mo&#x0364;gen, daß er<lb/>
an Kai&#x017F;ersberger einen &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltigen und weit-<lb/>
la&#x0364;uftigen Ausleger gefunden hat. Jhre Gedich-<lb/>
te &#x017F;ind mit ihrer Sprache weggeworffen und ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0055] des ſechszehnten Jahrhundert. zwar Zinkgraͤfe in der Vorrede zu einer Samm- lung Gedichte, welche er als einen Anhang zu den allererſten Opitziſchen Gedichten druͤcken laſſen, mit einer ausnehmenden Hochachtung geredet. „Johann Fiſchers, genannt Mentzers, gluͤck- „liches Schiff von Zuͤrich, ſagt er, waͤre an Reich- „thum poetiſcher Geiſter, artiger Einfaͤlle, ſchoͤ- „ner Worte, und merkwuͤrdiger Spruͤche, (aus „welchen Stuͤcken abzunehmen, was ſtattliches „dieſer Mann haͤtte leiſten koͤnnen, wenn er den „Fleiß mit der Natur vermaͤhlen, und nicht viel- „mehr ſich an dem, was ihm einfaͤltig aus der „Feder gefloſſen, haͤtte begnuͤgen wollen,) gar „wohl der roͤmiſchen, griechiſchen, italiaͤniſchen „und Franzoͤſiſchen Poeſie an die Seite, wo „nicht vorzuſetzen, wenn ihm nicht, wie ange- „deutet, etwas weniges fehlete, welchen Man- „gel ich jedoch mehr der unachtſamen Gewohn- „heit ſeiner Zeiten, als ihm ſelbſten zuſchreibe, „und moͤgte er mit gutem Fuge ſagen: Jch hab das mein gethan, ſo viel mir Gott beſcheret, Ein andrer thu das ſein, ſo wird die Kunſt gemehret. Aber dieſe Worte ſind auch die Leichenpredigt des poetiſchen Nahmens Johann Fiſcharts ge- weſen. Dem Nahmen und der Poeſie Seba- ſtian Brandens iſt es eben ſo ungluͤcklich ergan- gen, und hat ihm nicht helffen moͤgen, daß er an Kaiſersberger einen ſo ſorgfaͤltigen und weit- laͤuftigen Ausleger gefunden hat. Jhre Gedich- te ſind mit ihrer Sprache weggeworffen und ver- geſſen D 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743/55
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743/55>, abgerufen am 19.04.2024.