Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

bey Ankunft Martin Opitzens.
das Deutsche dermassen grob und hart wäre, daß
es nicht füglich in die gebundene Art zu schreiben
gebracht werden könnte. Er meinte aber auch, daß
diese Vorurtheile und Beschuldigungen zu zernich-
ten nichts weiters, als ein Mann vonnöthen wäre,
der sich der Poesie in unserer Muttersprache mit
einem rechten Fleiß und Eifer anmassete; Und er
fassete den großmüthigen Vorsatz, daß er selber ihr
diesen Dienst thun wollte. Er gab sich in seinen
Vorreden, in seinem Aristarch, in seiner Prosodie
alle Mühe, die Vorzüge der Poesie, ihre Schätzbar-
keit, ihren Nutzen zu erweisen, ferner die Tüchtig-
keit der deutschen Sprache allen Zierrathen der
Poesie, insbesondere denen, die von dem Wohl-
klange und der Harmonie entstehen, Statt und
Platz zu geben. Aber er zeigete dieses zu einer
nachdrücklichern Ueberzeugung durch seine eigenen
Exempel, in welchen er die Jdee, die er sich in sei-
nem Gemüthe, von einer recht-beschaffenen Poe-
sie, und einem reinen Jambischen Verse, entworf-
fen hatte, durch das Werck vor Augen legete.
Jn diesem letztern Stücke hatte ein deutscher Edel-
mann, Nahmens Ernst Schwabe von der Heide,
denselben Einfall gehabt, und um dieselbe Zeit
angefangen, die Vers-Arten von eitel Jamben
einzuführen, ohne daß Opitz einige Gemeinschaft
mit ihm gehabt, oder davon gewußt habe; Aber
er brachte es darinnen bey weitem nicht zu der Voll-
kommenheit, zu welcher Opitz nochmahls gestie-
gen, nachdem er seine Jdee davon durch die Be-
kanntschafft mit Daniel Heinsius, und durch Le-
sung der Niederländischen Gedichte desselben aus-
gebessert hatte.

Die
B 3

bey Ankunft Martin Opitzens.
das Deutſche dermaſſen grob und hart waͤre, daß
es nicht fuͤglich in die gebundene Art zu ſchreiben
gebracht werden koͤnnte. Er meinte aber auch, daß
dieſe Vorurtheile und Beſchuldigungen zu zernich-
ten nichts weiters, als ein Mann vonnoͤthen waͤre,
der ſich der Poeſie in unſerer Mutterſprache mit
einem rechten Fleiß und Eifer anmaſſete; Und er
faſſete den großmuͤthigen Vorſatz, daß er ſelber ihr
dieſen Dienſt thun wollte. Er gab ſich in ſeinen
Vorreden, in ſeinem Ariſtarch, in ſeiner Proſodie
alle Muͤhe, die Vorzuͤge der Poeſie, ihre Schaͤtzbar-
keit, ihren Nutzen zu erweiſen, ferner die Tuͤchtig-
keit der deutſchen Sprache allen Zierrathen der
Poeſie, insbeſondere denen, die von dem Wohl-
klange und der Harmonie entſtehen, Statt und
Platz zu geben. Aber er zeigete dieſes zu einer
nachdruͤcklichern Ueberzeugung durch ſeine eigenen
Exempel, in welchen er die Jdee, die er ſich in ſei-
nem Gemuͤthe, von einer recht-beſchaffenen Poe-
ſie, und einem reinen Jambiſchen Verſe, entworf-
fen hatte, durch das Werck vor Augen legete.
Jn dieſem letztern Stuͤcke hatte ein deutſcher Edel-
mann, Nahmens Ernſt Schwabe von der Heide,
denſelben Einfall gehabt, und um dieſelbe Zeit
angefangen, die Vers-Arten von eitel Jamben
einzufuͤhren, ohne daß Opitz einige Gemeinſchaft
mit ihm gehabt, oder davon gewußt habe; Aber
er brachte es darinnen bey weitem nicht zu der Voll-
kommenheit, zu welcher Opitz nochmahls geſtie-
gen, nachdem er ſeine Jdee davon durch die Be-
kanntſchafft mit Daniel Heinſius, und durch Le-
ſung der Niederlaͤndiſchen Gedichte deſſelben aus-
gebeſſert hatte.

Die
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bey Ankunft Martin Opitzens.</hi></fw><lb/>
das Deut&#x017F;che derma&#x017F;&#x017F;en grob und hart wa&#x0364;re, daß<lb/>
es nicht fu&#x0364;glich in die gebundene Art zu &#x017F;chreiben<lb/>
gebracht werden ko&#x0364;nnte. Er meinte aber auch, daß<lb/>
die&#x017F;e Vorurtheile und Be&#x017F;chuldigungen zu zernich-<lb/>
ten nichts weiters, als ein Mann vonno&#x0364;then wa&#x0364;re,<lb/>
der &#x017F;ich der Poe&#x017F;ie in un&#x017F;erer Mutter&#x017F;prache mit<lb/>
einem rechten Fleiß und Eifer anma&#x017F;&#x017F;ete; Und er<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ete den großmu&#x0364;thigen Vor&#x017F;atz, daß er &#x017F;elber ihr<lb/>
die&#x017F;en Dien&#x017F;t thun wollte. Er gab &#x017F;ich in &#x017F;einen<lb/>
Vorreden, in &#x017F;einem Ari&#x017F;tarch, in &#x017F;einer Pro&#x017F;odie<lb/>
alle Mu&#x0364;he, die Vorzu&#x0364;ge der Poe&#x017F;ie, ihre Scha&#x0364;tzbar-<lb/>
keit, ihren Nutzen zu erwei&#x017F;en, ferner die Tu&#x0364;chtig-<lb/>
keit der deut&#x017F;chen Sprache allen Zierrathen der<lb/>
Poe&#x017F;ie, insbe&#x017F;ondere denen, die von dem Wohl-<lb/>
klange und der Harmonie ent&#x017F;tehen, Statt und<lb/>
Platz zu geben. Aber er zeigete die&#x017F;es zu einer<lb/>
nachdru&#x0364;cklichern Ueberzeugung durch &#x017F;eine eigenen<lb/>
Exempel, in welchen er die Jdee, die er &#x017F;ich in &#x017F;ei-<lb/>
nem Gemu&#x0364;the, von einer recht-be&#x017F;chaffenen Poe-<lb/>
&#x017F;ie, und einem reinen Jambi&#x017F;chen Ver&#x017F;e, entworf-<lb/>
fen hatte, durch das Werck vor Augen legete.<lb/>
Jn die&#x017F;em letztern Stu&#x0364;cke hatte ein deut&#x017F;cher Edel-<lb/>
mann, Nahmens Ern&#x017F;t Schwabe von der Heide,<lb/>
den&#x017F;elben Einfall gehabt, und um die&#x017F;elbe Zeit<lb/>
angefangen, die Vers-Arten von eitel Jamben<lb/>
einzufu&#x0364;hren, ohne daß Opitz einige Gemein&#x017F;chaft<lb/>
mit ihm gehabt, oder davon gewußt habe; Aber<lb/>
er brachte es darinnen bey weitem nicht zu der Voll-<lb/>
kommenheit, zu welcher Opitz nochmahls ge&#x017F;tie-<lb/>
gen, nachdem er &#x017F;eine Jdee davon durch die Be-<lb/>
kannt&#x017F;chafft mit Daniel Hein&#x017F;ius, und durch Le-<lb/>
&#x017F;ung der Niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen Gedichte de&#x017F;&#x017F;elben aus-<lb/>
gebe&#x017F;&#x017F;ert hatte.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0021] bey Ankunft Martin Opitzens. das Deutſche dermaſſen grob und hart waͤre, daß es nicht fuͤglich in die gebundene Art zu ſchreiben gebracht werden koͤnnte. Er meinte aber auch, daß dieſe Vorurtheile und Beſchuldigungen zu zernich- ten nichts weiters, als ein Mann vonnoͤthen waͤre, der ſich der Poeſie in unſerer Mutterſprache mit einem rechten Fleiß und Eifer anmaſſete; Und er faſſete den großmuͤthigen Vorſatz, daß er ſelber ihr dieſen Dienſt thun wollte. Er gab ſich in ſeinen Vorreden, in ſeinem Ariſtarch, in ſeiner Proſodie alle Muͤhe, die Vorzuͤge der Poeſie, ihre Schaͤtzbar- keit, ihren Nutzen zu erweiſen, ferner die Tuͤchtig- keit der deutſchen Sprache allen Zierrathen der Poeſie, insbeſondere denen, die von dem Wohl- klange und der Harmonie entſtehen, Statt und Platz zu geben. Aber er zeigete dieſes zu einer nachdruͤcklichern Ueberzeugung durch ſeine eigenen Exempel, in welchen er die Jdee, die er ſich in ſei- nem Gemuͤthe, von einer recht-beſchaffenen Poe- ſie, und einem reinen Jambiſchen Verſe, entworf- fen hatte, durch das Werck vor Augen legete. Jn dieſem letztern Stuͤcke hatte ein deutſcher Edel- mann, Nahmens Ernſt Schwabe von der Heide, denſelben Einfall gehabt, und um dieſelbe Zeit angefangen, die Vers-Arten von eitel Jamben einzufuͤhren, ohne daß Opitz einige Gemeinſchaft mit ihm gehabt, oder davon gewußt habe; Aber er brachte es darinnen bey weitem nicht zu der Voll- kommenheit, zu welcher Opitz nochmahls geſtie- gen, nachdem er ſeine Jdee davon durch die Be- kanntſchafft mit Daniel Heinſius, und durch Le- ſung der Niederlaͤndiſchen Gedichte deſſelben aus- gebeſſert hatte. Die B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/21
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/21>, abgerufen am 19.04.2024.