Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 11. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Langnau Schreiben
Schuld geben könnet. Endlich ist noch zu mer-
ken, daß der Schweitzersche Kunstrichter hier
durch die deutsche Nation nur allein diejenigen
verstanden haben will, die Hrn. Gottsched als
den Vormund des deutschen Witzes gläubig er-
kennen und verehren, und in ihrem Hertzen
sprechen:

Adorons ce grand homme, & pensons comme
il pense.

Wer folglich diesen Schimpf, da man die deut-
sche und die menschliche Natur von einander un-
terscheidet, auf sich ziehet, der verrath sich eben
dadurch, daß er vor dem Baal des deutschen
Witzes die Knie gebogen habe. Es hat sich aber
der Schweitzer darum der allgemeinen Benen-
nung der deutschen Nation bedient, ob er gleich
nur einen Theil darunter verstanden haben will,
weil Hr. Gottsched diese allgemeine Benennung
so oft gebraucht, als er sein selbst angemaßtes
vormundschaftliches Amt ausüben will, ohnge-
achtet nur sehr wenige solches erkennen wollen;
wie aus der Vorrede zu dem von Hrn. Heine-
ken
übersetzten griechischen Longin zu sehen ist:
Womit auch übereinstimmet, was der Verfas-
ser der Göttingis. Zeitungen in dem 55. Stücke
dieses Jahrs auf der 495. Seite von den Leipzi-
gischen Belustigern, als Hrn. Gottscheds ge-
treuen Unter-Bedienten, sagt;

"Man kan die
"Verfasser der Belustigungen nicht durchgän-
"gig vor die Verfechter des deutschen Witzes
"annehmen."

B. Auf

Von Langnau Schreiben
Schuld geben koͤnnet. Endlich iſt noch zu mer-
ken, daß der Schweitzerſche Kunſtrichter hier
durch die deutſche Nation nur allein diejenigen
verſtanden haben will, die Hrn. Gottſched als
den Vormund des deutſchen Witzes glaͤubig er-
kennen und verehren, und in ihrem Hertzen
ſprechen:

Adorons ce grand homme, & penſons comme
il penſe.

Wer folglich dieſen Schimpf, da man die deut-
ſche und die menſchliche Natur von einander un-
terſcheidet, auf ſich ziehet, der verrath ſich eben
dadurch, daß er vor dem Baal des deutſchen
Witzes die Knie gebogen habe. Es hat ſich aber
der Schweitzer darum der allgemeinen Benen-
nung der deutſchen Nation bedient, ob er gleich
nur einen Theil darunter verſtanden haben will,
weil Hr. Gottſched dieſe allgemeine Benennung
ſo oft gebraucht, als er ſein ſelbſt angemaßtes
vormundſchaftliches Amt ausuͤben will, ohnge-
achtet nur ſehr wenige ſolches erkennen wollen;
wie aus der Vorrede zu dem von Hrn. Heine-
ken
uͤberſetzten griechiſchen Longin zu ſehen iſt:
Womit auch uͤbereinſtimmet, was der Verfaſ-
ſer der Goͤttingiſ. Zeitungen in dem 55. Stuͤcke
dieſes Jahrs auf der 495. Seite von den Leipzi-
giſchen Beluſtigern, als Hrn. Gottſcheds ge-
treuen Unter-Bedienten, ſagt;

„Man kan die
„Verfaſſer der Beluſtigungen nicht durchgaͤn-
„gig vor die Verfechter des deutſchen Witzes
„annehmen.„

B. Auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Langnau Schreiben</hi></fw><lb/>
Schuld geben ko&#x0364;nnet. Endlich i&#x017F;t noch zu mer-<lb/>
ken, daß der Schweitzer&#x017F;che Kun&#x017F;trichter hier<lb/>
durch die deut&#x017F;che Nation nur allein diejenigen<lb/>
ver&#x017F;tanden haben will, die Hrn. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched</hi> als<lb/>
den Vormund des deut&#x017F;chen Witzes gla&#x0364;ubig er-<lb/>
kennen und verehren, und in ihrem Hertzen<lb/>
&#x017F;prechen:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Adorons ce grand homme, &amp; pen&#x017F;ons comme<lb/><hi rendition="#et">il pen&#x017F;e.</hi></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Wer folglich die&#x017F;en Schimpf, da man die deut-<lb/>
&#x017F;che und die men&#x017F;chliche Natur von einander un-<lb/>
ter&#x017F;cheidet, auf &#x017F;ich ziehet, der verrath &#x017F;ich eben<lb/>
dadurch, daß er vor dem Baal des deut&#x017F;chen<lb/>
Witzes die Knie gebogen habe. Es hat &#x017F;ich aber<lb/>
der Schweitzer darum der allgemeinen Benen-<lb/>
nung <hi rendition="#fr">der deut&#x017F;chen Nation</hi> bedient, ob er gleich<lb/>
nur einen Theil darunter ver&#x017F;tanden haben will,<lb/>
weil Hr. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched</hi> die&#x017F;e allgemeine Benennung<lb/>
&#x017F;o oft gebraucht, als er &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t angemaßtes<lb/>
vormund&#x017F;chaftliches Amt ausu&#x0364;ben will, ohnge-<lb/>
achtet nur &#x017F;ehr wenige &#x017F;olches erkennen wollen;<lb/>
wie aus der Vorrede zu dem von Hrn. <hi rendition="#fr">Heine-<lb/>
ken</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzten griechi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Longin</hi> zu &#x017F;ehen i&#x017F;t:<lb/>
Womit auch u&#x0364;berein&#x017F;timmet, was der Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er der Go&#x0364;ttingi&#x017F;. Zeitungen in dem 55. Stu&#x0364;cke<lb/>
die&#x017F;es Jahrs auf der 495. Seite von den Leipzi-<lb/>
gi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Belu&#x017F;tigern,</hi> als Hrn. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;cheds</hi> ge-<lb/>
treuen Unter-Bedienten, &#x017F;agt;</p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Man kan die<lb/>
&#x201E;Verfa&#x017F;&#x017F;er der Belu&#x017F;tigungen nicht durchga&#x0364;n-<lb/>
&#x201E;gig vor die Verfechter des deut&#x017F;chen Witzes<lb/>
&#x201E;annehmen.&#x201E;</quote>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">B.</hi> Auf</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0042] Von Langnau Schreiben Schuld geben koͤnnet. Endlich iſt noch zu mer- ken, daß der Schweitzerſche Kunſtrichter hier durch die deutſche Nation nur allein diejenigen verſtanden haben will, die Hrn. Gottſched als den Vormund des deutſchen Witzes glaͤubig er- kennen und verehren, und in ihrem Hertzen ſprechen: Adorons ce grand homme, & penſons comme il penſe. Wer folglich dieſen Schimpf, da man die deut- ſche und die menſchliche Natur von einander un- terſcheidet, auf ſich ziehet, der verrath ſich eben dadurch, daß er vor dem Baal des deutſchen Witzes die Knie gebogen habe. Es hat ſich aber der Schweitzer darum der allgemeinen Benen- nung der deutſchen Nation bedient, ob er gleich nur einen Theil darunter verſtanden haben will, weil Hr. Gottſched dieſe allgemeine Benennung ſo oft gebraucht, als er ſein ſelbſt angemaßtes vormundſchaftliches Amt ausuͤben will, ohnge- achtet nur ſehr wenige ſolches erkennen wollen; wie aus der Vorrede zu dem von Hrn. Heine- ken uͤberſetzten griechiſchen Longin zu ſehen iſt: Womit auch uͤbereinſtimmet, was der Verfaſ- ſer der Goͤttingiſ. Zeitungen in dem 55. Stuͤcke dieſes Jahrs auf der 495. Seite von den Leipzi- giſchen Beluſtigern, als Hrn. Gottſcheds ge- treuen Unter-Bedienten, ſagt; „Man kan die „Verfaſſer der Beluſtigungen nicht durchgaͤn- „gig vor die Verfechter des deutſchen Witzes „annehmen.„ B. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743/42
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 11. Zürich, 1743, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung11_1743/42>, abgerufen am 29.03.2024.