auch so eingerichtet
werden, daß gleichzeitig zwei Rollen nebeneinander gefärbt
werden.
Die Aufhängemaschinen sind in einfacher und solider Weise
construirt; sie arbeiten mit genau justirten Ketten, welche einen
absolut sicheren Gang garantiren. Die Umkehr- vorrichtungen tragen
die Stäbe in Halbkreisen herum, nehmen sie
selbstthätig von den Ketten ab und legen sie wieder auf. Die
eisernen Hängböcke der Aufhängemaschinen sind
mit Schlitzen versehen, was einerseits die Aufstellung
erleichtern und andererseits ein leichtes, rasches Justiren der
horizon- talen Lage der Schienen bei Veränderungen des
Gebälkes gestattet. Die Einrichtung des Kettenganges ist
derart ge- troffen, daß die Ketten mit der geringsten Spannung,
die möglich, arbeiten; es hat dies auf die Dauer eines
an- haltend ruhigen Ganges einen außerordentlich
günstigen Einfluß.
Der selbstthätige Stabableger, der nur bei
Aufhänge- maschinen mit einer und drei Umkehrungen
Verwendung finden kann, nimmt die Stäbe ganz
selbstthätig von den Rollen ab, legt sie wieder in den
Stabköcher, von wo sie ihren Lauf von neuem beginnen.
Vorrichtung zum Marmoriren von Papier.
Die Maschine zur Herstellung von Marmorpapier ver- richtet alle dem
Zwecke dienlichen Arbeiten, welche bisher von der Hand
ausgeführt wurden. Zu einer solchen Maschine gehört
zunächst ein Behälter für die farbetragende
Flüssig- keit, zweckmäßig eine Gummilösung,
dann eine Vorrichtung zur Vertheilung der Farbe an der
Oberfläche der Flüssigkeit, sowie eine Vorrichtung
zur Zuführung der Bogen, welche der Reihe nach auf die
farbige Flüssigkeit aufgelegt werden; ferner hat die
Maschine auch noch eine Vorrichtung zum Abnehmen der Bogen, welche
der Reihe nach auf die farbige Flüssigkeit aufgelegt
werden.
auch so eingerichtet
werden, daß gleichzeitig zwei Rollen nebeneinander gefaͤrbt
werden.
Die Aufhaͤngemaschinen sind in einfacher und solider Weise
construirt; sie arbeiten mit genau justirten Ketten, welche einen
absolut sicheren Gang garantiren. Die Umkehr- vorrichtungen tragen
die Staͤbe in Halbkreisen herum, nehmen sie
selbstthaͤtig von den Ketten ab und legen sie wieder auf. Die
eisernen Haͤngboͤcke der Aufhaͤngemaschinen sind
mit Schlitzen versehen, was einerseits die Aufstellung
erleichtern und andererseits ein leichtes, rasches Justiren der
horizon- talen Lage der Schienen bei Veraͤnderungen des
Gebaͤlkes gestattet. Die Einrichtung des Kettenganges ist
derart ge- troffen, daß die Ketten mit der geringsten Spannung,
die moͤglich, arbeiten; es hat dies auf die Dauer eines
an- haltend ruhigen Ganges einen außerordentlich
guͤnstigen Einfluß.
Der selbstthaͤtige Stabableger, der nur bei
Aufhaͤnge- maschinen mit einer und drei Umkehrungen
Verwendung finden kann, nimmt die Staͤbe ganz
selbstthaͤtig von den Rollen ab, legt sie wieder in den
Stabkoͤcher, von wo sie ihren Lauf von neuem beginnen.
Vorrichtung zum Marmoriren von Papier.
Die Maschine zur Herstellung von Marmorpapier ver- richtet alle dem
Zwecke dienlichen Arbeiten, welche bisher von der Hand
ausgefuͤhrt wurden. Zu einer solchen Maschine gehoͤrt
zunaͤchst ein Behaͤlter fuͤr die farbetragende
Fluͤssig- keit, zweckmaͤßig eine Gummiloͤsung,
dann eine Vorrichtung zur Vertheilung der Farbe an der
Oberflaͤche der Fluͤssigkeit, sowie eine Vorrichtung
zur Zufuͤhrung der Bogen, welche der Reihe nach auf die
farbige Fluͤssigkeit aufgelegt werden; ferner hat die
Maschine auch noch eine Vorrichtung zum Abnehmen der Bogen, welche
der Reihe nach auf die farbige Fluͤssigkeit aufgelegt
werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0123"n="113"/>
auch so eingerichtet
werden, daß gleichzeitig zwei Rollen<lb/>
nebeneinander gefaͤrbt
werden.</p><lb/><p>Die Aufhaͤngemaschinen sind in einfacher und solider<lb/>
Weise
construirt; sie arbeiten mit genau justirten Ketten,<lb/>
welche einen
absolut sicheren Gang garantiren. Die Umkehr-<lb/>
vorrichtungen tragen
die Staͤbe in Halbkreisen herum, nehmen<lb/>
sie
selbstthaͤtig von den Ketten ab und legen sie wieder auf.<lb/>
Die
eisernen Haͤngboͤcke der Aufhaͤngemaschinen sind
mit<lb/>
Schlitzen versehen, was einerseits die Aufstellung
erleichtern<lb/>
und andererseits ein leichtes, rasches Justiren der
horizon-<lb/>
talen Lage der Schienen bei Veraͤnderungen des
Gebaͤlkes<lb/>
gestattet. Die Einrichtung des Kettenganges ist
derart ge-<lb/>
troffen, daß die Ketten mit der geringsten Spannung,
die<lb/>
moͤglich, arbeiten; es hat dies auf die Dauer eines
an-<lb/>
haltend ruhigen Ganges einen außerordentlich
guͤnstigen<lb/>
Einfluß.</p><lb/><p>Der selbstthaͤtige Stabableger, der nur bei
Aufhaͤnge-<lb/>
maschinen mit einer und drei Umkehrungen
Verwendung<lb/>
finden kann, nimmt die Staͤbe ganz
selbstthaͤtig von den<lb/>
Rollen ab, legt sie wieder in den
Stabkoͤcher, von wo sie<lb/>
ihren Lauf von neuem beginnen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Vorrichtung zum Marmoriren von Papier.</hi></head><lb/><p>Die Maschine zur Herstellung von Marmorpapier ver-<lb/>
richtet alle dem
Zwecke dienlichen Arbeiten, welche bisher<lb/>
von der Hand
ausgefuͤhrt wurden. Zu einer solchen Maschine<lb/>
gehoͤrt
zunaͤchst ein Behaͤlter fuͤr die farbetragende
Fluͤssig-<lb/>
keit, zweckmaͤßig eine Gummiloͤsung,
dann eine Vorrichtung<lb/>
zur Vertheilung der Farbe an der
Oberflaͤche der Fluͤssigkeit,<lb/>
sowie eine Vorrichtung
zur Zufuͤhrung der Bogen, welche<lb/>
der Reihe nach auf die
farbige Fluͤssigkeit aufgelegt werden;<lb/>
ferner hat die
Maschine auch noch eine Vorrichtung zum<lb/>
Abnehmen der Bogen, welche
der Reihe nach auf die farbige<lb/>
Fluͤssigkeit aufgelegt
werden.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[113/0123]
auch so eingerichtet werden, daß gleichzeitig zwei Rollen
nebeneinander gefaͤrbt werden.
Die Aufhaͤngemaschinen sind in einfacher und solider
Weise construirt; sie arbeiten mit genau justirten Ketten,
welche einen absolut sicheren Gang garantiren. Die Umkehr-
vorrichtungen tragen die Staͤbe in Halbkreisen herum, nehmen
sie selbstthaͤtig von den Ketten ab und legen sie wieder auf.
Die eisernen Haͤngboͤcke der Aufhaͤngemaschinen sind mit
Schlitzen versehen, was einerseits die Aufstellung erleichtern
und andererseits ein leichtes, rasches Justiren der horizon-
talen Lage der Schienen bei Veraͤnderungen des Gebaͤlkes
gestattet. Die Einrichtung des Kettenganges ist derart ge-
troffen, daß die Ketten mit der geringsten Spannung, die
moͤglich, arbeiten; es hat dies auf die Dauer eines an-
haltend ruhigen Ganges einen außerordentlich guͤnstigen
Einfluß.
Der selbstthaͤtige Stabableger, der nur bei Aufhaͤnge-
maschinen mit einer und drei Umkehrungen Verwendung
finden kann, nimmt die Staͤbe ganz selbstthaͤtig von den
Rollen ab, legt sie wieder in den Stabkoͤcher, von wo sie
ihren Lauf von neuem beginnen.
Vorrichtung zum Marmoriren von Papier.
Die Maschine zur Herstellung von Marmorpapier ver-
richtet alle dem Zwecke dienlichen Arbeiten, welche bisher
von der Hand ausgefuͤhrt wurden. Zu einer solchen Maschine
gehoͤrt zunaͤchst ein Behaͤlter fuͤr die farbetragende Fluͤssig-
keit, zweckmaͤßig eine Gummiloͤsung, dann eine Vorrichtung
zur Vertheilung der Farbe an der Oberflaͤche der Fluͤssigkeit,
sowie eine Vorrichtung zur Zufuͤhrung der Bogen, welche
der Reihe nach auf die farbige Fluͤssigkeit aufgelegt werden;
ferner hat die Maschine auch noch eine Vorrichtung zum
Abnehmen der Bogen, welche der Reihe nach auf die farbige
Fluͤssigkeit aufgelegt werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/123>, abgerufen am 30.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.