Sind die Farben nach vorhergesagter Anweisung
prä- parirt, so müssen dieselben, und zwar jede
einzelne, einer Probe unterzogen werden, um zu sehen, ob sie
auch allen Anforderungen entsprechen.
Zu diesem Zwecke gießt man wenig Grund in den Marmorirkasten, den
man vorher tüchtig aufgerührt hat; nun wird das
auf der Farbe oben ruhende Wasser aus der Flasche gegossen, die
Farbe gut geschüttelt, einige Tropfen in das dazu
bestimmte Gefäß gegossen und mit wenig Galle und reinem
Wasser verdünnt. Vermittelst eines schwachen Borsten-
oder Reisstrohpinsels werden nun ein oder mehrere Tropfen Farbe
über den Zeigefinger der linken Hand auf- gesprengt.
Breiten sich die Tropfen nicht aus oder sinken sie unter, so ist
die Farbe zu dick und muß derselben weiter tropfenweise Galle
zugesetzt werden, welche die Treibkraft der Farbe
erhöht.
Beim Zusetzen der Galle ist große Vorsicht anzu- rathen. Dieselbe
wird nur in einzelnen Tropfen zugesetzt, da die Farbe dem Grunde
angepaßt werden muß. Zu viel Galle macht die Farbe bleich und
treibt große, dünne Tropfen. Ebenso verfährt man
mit dem Wasserzusetzen zur Farbe. Zu dünne Farbe breitet
sich nicht mehr in gleichmäßigen Tropfen aus, sondern
verflüchtigt sich auf dem Grunde.
Haben die Tropfen bereits eine Größe von 1 1/2 bis 2
Centimeter im Durchschnitte erreicht, so kann mit dem Zusetzen
von Galle innegehalten werden.
Würde man fortfahren, nach dieser Wahrnehmung noch Galle
zuzusetzen, so werden sich die Farbentropfen so weit ausdehnen,
daß sie fast auf der Oberfläche verschwinden und von
einem Farbstoffe keine Spur vorhanden ist. Gehen die
Farbentropfen nach der Erweiterung wieder zusammen, so ist der
Grund zu dick, welchem Umstande durch Nach- gießen von reinem
Wasser und inniger Vermengung mit einem Stäbchen
abgeholfen werden kann. Bleiben die
Probiren der Farben.
Sind die Farben nach vorhergesagter Anweisung
praͤ- parirt, so muͤssen dieselben, und zwar jede
einzelne, einer Probe unterzogen werden, um zu sehen, ob sie
auch allen Anforderungen entsprechen.
Zu diesem Zwecke gießt man wenig Grund in den Marmorirkasten, den
man vorher tuͤchtig aufgeruͤhrt hat; nun wird das
auf der Farbe oben ruhende Wasser aus der Flasche gegossen, die
Farbe gut geschuͤttelt, einige Tropfen in das dazu
bestimmte Gefaͤß gegossen und mit wenig Galle und reinem
Wasser verduͤnnt. Vermittelst eines schwachen Borsten-
oder Reisstrohpinsels werden nun ein oder mehrere Tropfen Farbe
uͤber den Zeigefinger der linken Hand auf- gesprengt.
Breiten sich die Tropfen nicht aus oder sinken sie unter, so ist
die Farbe zu dick und muß derselben weiter tropfenweise Galle
zugesetzt werden, welche die Treibkraft der Farbe
erhoͤht.
Beim Zusetzen der Galle ist große Vorsicht anzu- rathen. Dieselbe
wird nur in einzelnen Tropfen zugesetzt, da die Farbe dem Grunde
angepaßt werden muß. Zu viel Galle macht die Farbe bleich und
treibt große, duͤnne Tropfen. Ebenso verfaͤhrt man
mit dem Wasserzusetzen zur Farbe. Zu duͤnne Farbe breitet
sich nicht mehr in gleichmaͤßigen Tropfen aus, sondern
verfluͤchtigt sich auf dem Grunde.
Haben die Tropfen bereits eine Groͤße von 1 ½ bis 2
Centimeter im Durchschnitte erreicht, so kann mit dem Zusetzen
von Galle innegehalten werden.
Wuͤrde man fortfahren, nach dieser Wahrnehmung noch Galle
zuzusetzen, so werden sich die Farbentropfen so weit ausdehnen,
daß sie fast auf der Oberflaͤche verschwinden und von
einem Farbstoffe keine Spur vorhanden ist. Gehen die
Farbentropfen nach der Erweiterung wieder zusammen, so ist der
Grund zu dick, welchem Umstande durch Nach- gießen von reinem
Wasser und inniger Vermengung mit einem Staͤbchen
abgeholfen werden kann. Bleiben die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0027"n="17"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Probiren der Farben.</hi></head><lb/><p>Sind die Farben nach vorhergesagter Anweisung
praͤ-<lb/>
parirt, so muͤssen dieselben, und zwar jede
einzelne, einer<lb/>
Probe unterzogen werden, um zu sehen, ob sie
auch allen<lb/>
Anforderungen entsprechen.</p><lb/><p>Zu diesem Zwecke gießt man wenig Grund in den<lb/>
Marmorirkasten, den
man vorher tuͤchtig aufgeruͤhrt hat;<lb/>
nun wird das
auf der Farbe oben ruhende Wasser aus der<lb/>
Flasche gegossen, die
Farbe gut geschuͤttelt, einige Tropfen<lb/>
in das dazu
bestimmte Gefaͤß gegossen und mit wenig Galle<lb/>
und reinem
Wasser verduͤnnt. Vermittelst eines schwachen<lb/>
Borsten-
oder Reisstrohpinsels werden nun ein oder mehrere<lb/>
Tropfen Farbe
uͤber den Zeigefinger der linken Hand auf-<lb/>
gesprengt.
Breiten sich die Tropfen nicht aus oder sinken sie<lb/>
unter, so ist
die Farbe zu dick und muß derselben weiter<lb/>
tropfenweise Galle
zugesetzt werden, welche die Treibkraft<lb/>
der Farbe
erhoͤht.</p><lb/><p>Beim Zusetzen der Galle ist große Vorsicht anzu-<lb/>
rathen. Dieselbe
wird nur in einzelnen Tropfen zugesetzt,<lb/>
da die Farbe dem Grunde
angepaßt werden muß. Zu viel<lb/>
Galle macht die Farbe bleich und
treibt große, duͤnne<lb/>
Tropfen. Ebenso verfaͤhrt man
mit dem Wasserzusetzen<lb/>
zur Farbe. Zu duͤnne Farbe breitet
sich nicht mehr in<lb/>
gleichmaͤßigen Tropfen aus, sondern
verfluͤchtigt sich auf dem<lb/>
Grunde.</p><lb/><p>Haben die Tropfen bereits eine Groͤße von 1 ½ bis<lb/>
2
Centimeter im Durchschnitte erreicht, so kann mit dem<lb/>
Zusetzen
von Galle innegehalten werden.</p><lb/><p>Wuͤrde man fortfahren, nach dieser Wahrnehmung noch<lb/>
Galle
zuzusetzen, so werden sich die Farbentropfen so weit<lb/>
ausdehnen,
daß sie fast auf der Oberflaͤche verschwinden<lb/>
und von
einem Farbstoffe keine Spur vorhanden ist. Gehen<lb/>
die
Farbentropfen nach der Erweiterung wieder zusammen,<lb/>
so ist der
Grund zu dick, welchem Umstande durch Nach-<lb/>
gießen von reinem
Wasser und inniger Vermengung mit<lb/>
einem Staͤbchen
abgeholfen werden kann. Bleiben die
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[17/0027]
Probiren der Farben.
Sind die Farben nach vorhergesagter Anweisung praͤ-
parirt, so muͤssen dieselben, und zwar jede einzelne, einer
Probe unterzogen werden, um zu sehen, ob sie auch allen
Anforderungen entsprechen.
Zu diesem Zwecke gießt man wenig Grund in den
Marmorirkasten, den man vorher tuͤchtig aufgeruͤhrt hat;
nun wird das auf der Farbe oben ruhende Wasser aus der
Flasche gegossen, die Farbe gut geschuͤttelt, einige Tropfen
in das dazu bestimmte Gefaͤß gegossen und mit wenig Galle
und reinem Wasser verduͤnnt. Vermittelst eines schwachen
Borsten- oder Reisstrohpinsels werden nun ein oder mehrere
Tropfen Farbe uͤber den Zeigefinger der linken Hand auf-
gesprengt. Breiten sich die Tropfen nicht aus oder sinken sie
unter, so ist die Farbe zu dick und muß derselben weiter
tropfenweise Galle zugesetzt werden, welche die Treibkraft
der Farbe erhoͤht.
Beim Zusetzen der Galle ist große Vorsicht anzu-
rathen. Dieselbe wird nur in einzelnen Tropfen zugesetzt,
da die Farbe dem Grunde angepaßt werden muß. Zu viel
Galle macht die Farbe bleich und treibt große, duͤnne
Tropfen. Ebenso verfaͤhrt man mit dem Wasserzusetzen
zur Farbe. Zu duͤnne Farbe breitet sich nicht mehr in
gleichmaͤßigen Tropfen aus, sondern verfluͤchtigt sich auf dem
Grunde.
Haben die Tropfen bereits eine Groͤße von 1 ½ bis
2 Centimeter im Durchschnitte erreicht, so kann mit dem
Zusetzen von Galle innegehalten werden.
Wuͤrde man fortfahren, nach dieser Wahrnehmung noch
Galle zuzusetzen, so werden sich die Farbentropfen so weit
ausdehnen, daß sie fast auf der Oberflaͤche verschwinden
und von einem Farbstoffe keine Spur vorhanden ist. Gehen
die Farbentropfen nach der Erweiterung wieder zusammen,
so ist der Grund zu dick, welchem Umstande durch Nach-
gießen von reinem Wasser und inniger Vermengung mit
einem Staͤbchen abgeholfen werden kann. Bleiben die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/27>, abgerufen am 30.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.