Wieder
andere Bücher sehen wir mit dunklem Schnitte und Gold- adern
durchzogen. Diese Herstellung ist dem obigen
Verfahren entgegengesetzt, indem zuerst ein Goldschnitt hergestellt
wird und nachher ein dunkler Schnitt darüber kommt. Diese
Art der Bücherschnitte sieht man äußerst selten
angewendet, da bei unrichtiger Behandlung die Farbe leicht
abspringt. Dem vorzubeugen, mischt man den Farben Dextrin bei,
welches die Eigenschaft besitzen soll, sich mit dem Golde inniger
zu binden, beziehentlich an demselben besser zu haften.
Ein ähnlicher prachtvoller Schnitt war auf der
Wiener Weltausstellung 1873 zu sehen. Derselbe hatte zum
Grunde einen Goldschnitt, darauf einen dunklen Schnitt, auf
welchen als letzter Wurf ganz kleine Punkte mit Galle
gesprengt wurden, wodurch der hervorleuchtende Goldschnitt
gleich Goldperlchen erschien. Um solche Perlchen zu
bekommen, muß der in stark verdünnte Galle getauchte
Reisstrohpinsel derart ausgedrückt werden, daß derselbe nur
durch Anschlagen an einen harten Gegenstand noch Tröpfchen
von sich giebt.
Eine Berliner Firma fertigt Notizbücher mitCarmin- schnitt, Ecken und Capital Goldschnitt; am Ober-
und Unter- schnitt befinden sich noch je zwei breitere und zwei
schmälere Streifen in Gold. Die Herstellungsweise ist
folgende: Feiner Carmin wird mit Gummi arabicum angemacht, die
Mischung möglichst schwach und gleichmäßig
aufgetragen und geglättet. Ecken und Capital werden wieder
ausgeschabt und man be- handelt diese Stellen wie Goldschnitt. Die
schmalen Streifen drückt man mit der Rolle bei
mäßiger Hitze und mit mäßigem Drucke ohne jede
vorhergehende Grundirung hinein.
Zierschnitte.
Das Verfahren zur Herstellung von Zierschnitten gründet sich
darauf, daß eine Platte, Gravure oder ein Cliche mit einem Gelantinehäutchen überzogen
und mittelst dieses wieder auf den betreffenden Schnitt
übertragen wird. So kann ein gefärbter oder
ungefärbter Schnitt anders färbig bedruckt
Wieder
andere Buͤcher sehen wir mit dunklem Schnitte und Gold- adern
durchzogen. Diese Herstellung ist dem obigen
Verfahren entgegengesetzt, indem zuerst ein Goldschnitt hergestellt
wird und nachher ein dunkler Schnitt daruͤber kommt. Diese
Art der Buͤcherschnitte sieht man aͤußerst selten
angewendet, da bei unrichtiger Behandlung die Farbe leicht
abspringt. Dem vorzubeugen, mischt man den Farben Dextrin bei,
welches die Eigenschaft besitzen soll, sich mit dem Golde inniger
zu binden, beziehentlich an demselben besser zu haften.
Ein aͤhnlicher prachtvoller Schnitt war auf der
Wiener Weltausstellung 1873 zu sehen. Derselbe hatte zum
Grunde einen Goldschnitt, darauf einen dunklen Schnitt, auf
welchen als letzter Wurf ganz kleine Punkte mit Galle
gesprengt wurden, wodurch der hervorleuchtende Goldschnitt
gleich Goldperlchen erschien. Um solche Perlchen zu
bekommen, muß der in stark verduͤnnte Galle getauchte
Reisstrohpinsel derart ausgedruͤckt werden, daß derselbe nur
durch Anschlagen an einen harten Gegenstand noch Troͤpfchen
von sich giebt.
Eine Berliner Firma fertigt Notizbuͤcher mitCarmin- schnitt, Ecken und Capital Goldschnitt; am Ober-
und Unter- schnitt befinden sich noch je zwei breitere und zwei
schmaͤlere Streifen in Gold. Die Herstellungsweise ist
folgende: Feiner Carmin wird mit Gummi arabicum angemacht, die
Mischung moͤglichst schwach und gleichmaͤßig
aufgetragen und geglaͤttet. Ecken und Capital werden wieder
ausgeschabt und man be- handelt diese Stellen wie Goldschnitt. Die
schmalen Streifen druͤckt man mit der Rolle bei
maͤßiger Hitze und mit maͤßigem Drucke ohne jede
vorhergehende Grundirung hinein.
Zierschnitte.
Das Verfahren zur Herstellung von Zierschnitten gruͤndet sich
darauf, daß eine Platte, Gravure oder ein Cliché mit einem Gelantinehaͤutchen uͤberzogen
und mittelst dieses wieder auf den betreffenden Schnitt
uͤbertragen wird. So kann ein gefaͤrbter oder
ungefaͤrbter Schnitt anders faͤrbig bedruckt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0088"n="78"/>
Wieder
andere Buͤcher sehen wir mit dunklem Schnitte und Gold-<lb/>
adern
durchzogen. Diese Herstellung ist dem obigen
Verfahren<lb/>
entgegengesetzt, indem zuerst ein Goldschnitt hergestellt
wird<lb/>
und nachher ein dunkler Schnitt daruͤber kommt. Diese
Art der<lb/>
Buͤcherschnitte sieht man aͤußerst selten
angewendet, da bei<lb/>
unrichtiger Behandlung die Farbe leicht
abspringt. Dem<lb/>
vorzubeugen, mischt man den Farben Dextrin bei,
welches<lb/>
die Eigenschaft besitzen soll, sich mit dem Golde inniger
zu<lb/>
binden, beziehentlich an demselben besser zu haften.</p><lb/><p>Ein aͤhnlicher prachtvoller Schnitt war auf der
Wiener<lb/>
Weltausstellung 1873 zu sehen. Derselbe hatte zum
Grunde<lb/>
einen Goldschnitt, darauf einen dunklen Schnitt, auf
welchen<lb/>
als letzter Wurf ganz kleine Punkte mit Galle
gesprengt<lb/>
wurden, wodurch der hervorleuchtende Goldschnitt
gleich<lb/>
Goldperlchen erschien. Um solche Perlchen zu
bekommen,<lb/>
muß der in stark verduͤnnte Galle getauchte
Reisstrohpinsel<lb/>
derart ausgedruͤckt werden, daß derselbe nur
durch Anschlagen<lb/>
an einen harten Gegenstand noch Troͤpfchen
von sich giebt.</p><lb/><p>Eine Berliner Firma fertigt Notizbuͤcher mit<hirendition="#g">Carmin-<lb/>
schnitt</hi>, Ecken und Capital Goldschnitt; am Ober-
und Unter-<lb/>
schnitt befinden sich noch je zwei breitere und zwei
schmaͤlere<lb/>
Streifen in Gold. Die Herstellungsweise ist
folgende: Feiner<lb/>
Carmin wird mit Gummi arabicum angemacht, die
Mischung<lb/>
moͤglichst schwach und gleichmaͤßig
aufgetragen und geglaͤttet.<lb/>
Ecken und Capital werden wieder
ausgeschabt und man be-<lb/>
handelt diese Stellen wie Goldschnitt. Die
schmalen Streifen<lb/>
druͤckt man mit der Rolle bei
maͤßiger Hitze und mit maͤßigem<lb/>
Drucke ohne jede
vorhergehende Grundirung hinein.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Zierschnitte.</hi></head><lb/><p>Das Verfahren zur Herstellung von Zierschnitten gruͤndet<lb/>
sich
darauf, daß eine Platte, Gravure oder ein Clich<hirendition="#aq">é</hi> mit<lb/>
einem Gelantinehaͤutchen uͤberzogen
und mittelst dieses wieder<lb/>
auf den betreffenden Schnitt
uͤbertragen wird. So kann ein<lb/>
gefaͤrbter oder
ungefaͤrbter Schnitt anders faͤrbig bedruckt
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0088]
Wieder andere Buͤcher sehen wir mit dunklem Schnitte und Gold-
adern durchzogen. Diese Herstellung ist dem obigen Verfahren
entgegengesetzt, indem zuerst ein Goldschnitt hergestellt wird
und nachher ein dunkler Schnitt daruͤber kommt. Diese Art der
Buͤcherschnitte sieht man aͤußerst selten angewendet, da bei
unrichtiger Behandlung die Farbe leicht abspringt. Dem
vorzubeugen, mischt man den Farben Dextrin bei, welches
die Eigenschaft besitzen soll, sich mit dem Golde inniger zu
binden, beziehentlich an demselben besser zu haften.
Ein aͤhnlicher prachtvoller Schnitt war auf der Wiener
Weltausstellung 1873 zu sehen. Derselbe hatte zum Grunde
einen Goldschnitt, darauf einen dunklen Schnitt, auf welchen
als letzter Wurf ganz kleine Punkte mit Galle gesprengt
wurden, wodurch der hervorleuchtende Goldschnitt gleich
Goldperlchen erschien. Um solche Perlchen zu bekommen,
muß der in stark verduͤnnte Galle getauchte Reisstrohpinsel
derart ausgedruͤckt werden, daß derselbe nur durch Anschlagen
an einen harten Gegenstand noch Troͤpfchen von sich giebt.
Eine Berliner Firma fertigt Notizbuͤcher mitCarmin-
schnitt, Ecken und Capital Goldschnitt; am Ober- und Unter-
schnitt befinden sich noch je zwei breitere und zwei schmaͤlere
Streifen in Gold. Die Herstellungsweise ist folgende: Feiner
Carmin wird mit Gummi arabicum angemacht, die Mischung
moͤglichst schwach und gleichmaͤßig aufgetragen und geglaͤttet.
Ecken und Capital werden wieder ausgeschabt und man be-
handelt diese Stellen wie Goldschnitt. Die schmalen Streifen
druͤckt man mit der Rolle bei maͤßiger Hitze und mit maͤßigem
Drucke ohne jede vorhergehende Grundirung hinein.
Zierschnitte.
Das Verfahren zur Herstellung von Zierschnitten gruͤndet
sich darauf, daß eine Platte, Gravure oder ein Cliché mit
einem Gelantinehaͤutchen uͤberzogen und mittelst dieses wieder
auf den betreffenden Schnitt uͤbertragen wird. So kann ein
gefaͤrbter oder ungefaͤrbter Schnitt anders faͤrbig bedruckt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/88>, abgerufen am 30.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.