Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

9. Der Schild.
Soldaten nur mit Rundschilden ausgerüstet. Und auch in einem
Manuscripte, enthaltend die Legende Alexanders III., im Museo
Correr, aus dem 14. Jahrhundert tragen die venetianischen Soldaten
Rundschilde und sonderbarer Weise dazu auch Helmbarten.

Im Teppich von Bayeux finden wir allerdings in der Mehrzahl
den langen romanischen Schild (Fig. 181), daneben aber auch noch
hochgewölbte und mit Spitzen versehene romanische Rundschilde in
Verwendung. Bei den englischen Scharen finden sich in einigen
Gruppen der Schlacht bei Hastings auch bretonische Schilde abge-

[Abbildung] Fig. 183.

Bretonischer Schild aus dem Teppich von Bayeux.
Ende des 11. Jahrhunderts.

[Abbildung] Fig. 184.

Innenseite eines normanischen Schildes mit
Schildfessel und Tragriemen aus einem Manuskript d. Psalt. lat. der Na-
tionalbibliothek in Paris vom Anfang des 13. Jahrhunderts. Nach
Viollet-le-Duc.

bildet. Ein solcher Schild aus Bronze befand sich vor einigen Jahren
noch in der Sammlung Meyrick (Fig. 182), einen anderen von ähnlicher
Form bringen wir nebenstehend aus der Tapete von Bayeux (Fig. 183).


9. Der Schild.
Soldaten nur mit Rundschilden ausgerüstet. Und auch in einem
Manuscripte, enthaltend die Legende Alexanders III., im Museo
Correr, aus dem 14. Jahrhundert tragen die venetianischen Soldaten
Rundschilde und sonderbarer Weise dazu auch Helmbarten.

Im Teppich von Bayeux finden wir allerdings in der Mehrzahl
den langen romanischen Schild (Fig. 181), daneben aber auch noch
hochgewölbte und mit Spitzen versehene romanische Rundschilde in
Verwendung. Bei den englischen Scharen finden sich in einigen
Gruppen der Schlacht bei Hastings auch bretonische Schilde abge-

[Abbildung] Fig. 183.

Bretonischer Schild aus dem Teppich von Bayeux.
Ende des 11. Jahrhunderts.

[Abbildung] Fig. 184.

Innenseite eines normanischen Schildes mit
Schildfessel und Tragriemen aus einem Manuskript d. Psalt. lat. der Na-
tionalbibliothek in Paris vom Anfang des 13. Jahrhunderts. Nach
Viollet-le-Duc.

bildet. Ein solcher Schild aus Bronze befand sich vor einigen Jahren
noch in der Sammlung Meyrick (Fig. 182), einen anderen von ähnlicher
Form bringen wir nebenstehend aus der Tapete von Bayeux (Fig. 183).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="173"/><fw place="top" type="header">9. Der Schild.</fw><lb/>
Soldaten nur mit Rundschilden ausgerüstet. Und auch in einem<lb/>
Manuscripte, enthaltend die Legende Alexanders III., im Museo<lb/>
Correr, aus dem 14. Jahrhundert tragen die venetianischen Soldaten<lb/>
Rundschilde und sonderbarer Weise dazu auch Helmbarten.</p><lb/>
          <p>Im Teppich von Bayeux finden wir allerdings in der Mehrzahl<lb/>
den langen romanischen Schild (Fig. 181), daneben aber auch noch<lb/>
hochgewölbte und mit Spitzen versehene romanische Rundschilde in<lb/>
Verwendung. Bei den englischen Scharen finden sich in einigen<lb/>
Gruppen der Schlacht bei Hastings auch bretonische Schilde abge-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 183.</head><p><hi rendition="#g">Bretonischer Schild</hi> aus dem Teppich von Bayeux.<lb/>
Ende des 11. Jahrhunderts.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 184.</head><p><hi rendition="#g">Innenseite eines normanischen Schildes</hi> mit<lb/>
Schildfessel und Tragriemen aus einem Manuskript d. Psalt. lat. der Na-<lb/>
tionalbibliothek in Paris vom Anfang des 13. Jahrhunderts. Nach<lb/>
Viollet-le-Duc.</p></figure><lb/>
bildet. Ein solcher Schild aus Bronze befand sich vor einigen Jahren<lb/>
noch in der Sammlung Meyrick (Fig. 182), einen anderen von ähnlicher<lb/>
Form bringen wir nebenstehend aus der Tapete von Bayeux (Fig. 183).</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0191] 9. Der Schild. Soldaten nur mit Rundschilden ausgerüstet. Und auch in einem Manuscripte, enthaltend die Legende Alexanders III., im Museo Correr, aus dem 14. Jahrhundert tragen die venetianischen Soldaten Rundschilde und sonderbarer Weise dazu auch Helmbarten. Im Teppich von Bayeux finden wir allerdings in der Mehrzahl den langen romanischen Schild (Fig. 181), daneben aber auch noch hochgewölbte und mit Spitzen versehene romanische Rundschilde in Verwendung. Bei den englischen Scharen finden sich in einigen Gruppen der Schlacht bei Hastings auch bretonische Schilde abge- [Abbildung Fig. 183. Bretonischer Schild aus dem Teppich von Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.] [Abbildung Fig. 184. Innenseite eines normanischen Schildes mit Schildfessel und Tragriemen aus einem Manuskript d. Psalt. lat. der Na- tionalbibliothek in Paris vom Anfang des 13. Jahrhunderts. Nach Viollet-le-Duc.] bildet. Ein solcher Schild aus Bronze befand sich vor einigen Jahren noch in der Sammlung Meyrick (Fig. 182), einen anderen von ähnlicher Form bringen wir nebenstehend aus der Tapete von Bayeux (Fig. 183).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/191
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/191>, abgerufen am 20.04.2024.