Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
B. Die Stangenwaffen. 2. Die Helmbarte.

Die ältesten Helmbarten, welche wir kennen und welche sich
teils noch in Originalien erhalten haben, teils in Bildwerken vor Augen
liegen, besitzen noch die auf das Trennen und Zertrümmern der
Harnischteile berechnete kräftige Form. So sehen wir eine Helmbarte
in der Hand eines Gensdarmen aus der Zeit König Johanns I.
(1350--1364) in einem Basrelief der Kirche St. Leu in Paris, welche
statt des Hakens mit einem Hammer versehen ist. (Fig. 390.)
Allmählich aber, wahrscheinlich infolge der Verbesserung der Hand-

[Abbildung] Fig. 390.

Kriegsmann mit Helmbarte aus der Zeit König
Johanns I. in einem Basrelief der Kirche St. Leu in Paris. 14. Jahr-
hundert. Nach Jacquemin.

feuerwaffe, erleiden die Helmbarten Umänderungen, welche erkennen
lassen, dass ihre ursprüngliche Bestimmung in den Hintergrund ge-
treten ist, und dass ihr Hauptwert nur noch in ihrer Eigenschaft als
Stosswaffe liegt, wobei der sogenannte Haken als eine zuweilen vor-
teilhafte Beigabe erscheinen mochte.


B. Die Stangenwaffen. 2. Die Helmbarte.

Die ältesten Helmbarten, welche wir kennen und welche sich
teils noch in Originalien erhalten haben, teils in Bildwerken vor Augen
liegen, besitzen noch die auf das Trennen und Zertrümmern der
Harnischteile berechnete kräftige Form. So sehen wir eine Helmbarte
in der Hand eines Gensdarmen aus der Zeit König Johanns I.
(1350—1364) in einem Basrelief der Kirche St. Leu in Paris, welche
statt des Hakens mit einem Hammer versehen ist. (Fig. 390.)
Allmählich aber, wahrscheinlich infolge der Verbesserung der Hand-

[Abbildung] Fig. 390.

Kriegsmann mit Helmbarte aus der Zeit König
Johanns I. in einem Basrelief der Kirche St. Leu in Paris. 14. Jahr-
hundert. Nach Jacquemin.

feuerwaffe, erleiden die Helmbarten Umänderungen, welche erkennen
lassen, daſs ihre ursprüngliche Bestimmung in den Hintergrund ge-
treten ist, und daſs ihr Hauptwert nur noch in ihrer Eigenschaft als
Stoſswaffe liegt, wobei der sogenannte Haken als eine zuweilen vor-
teilhafte Beigabe erscheinen mochte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0349" n="33[331]"/>
            <fw place="top" type="header">B. Die Stangenwaffen. 2. Die Helmbarte.</fw><lb/>
            <p>Die ältesten Helmbarten, welche wir kennen und welche sich<lb/>
teils noch in Originalien erhalten haben, teils in Bildwerken vor Augen<lb/>
liegen, besitzen noch die auf das Trennen und Zertrümmern der<lb/>
Harnischteile berechnete kräftige Form. So sehen wir eine Helmbarte<lb/>
in der Hand eines Gensdarmen aus der Zeit König Johanns I.<lb/>
(1350&#x2014;1364) in einem Basrelief der Kirche St. Leu in Paris, welche<lb/>
statt des Hakens mit einem Hammer versehen ist. (Fig. 390.)<lb/>
Allmählich aber, wahrscheinlich infolge der Verbesserung der Hand-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 390.</head><p><hi rendition="#g">Kriegsmann mit Helmbarte</hi> aus der Zeit König<lb/><hi rendition="#g">Johanns</hi> I. in einem Basrelief der Kirche St. Leu in Paris. 14. Jahr-<lb/>
hundert. Nach Jacquemin.</p></figure><lb/>
feuerwaffe, erleiden die Helmbarten Umänderungen, welche erkennen<lb/>
lassen, da&#x017F;s ihre ursprüngliche Bestimmung in den Hintergrund ge-<lb/>
treten ist, und da&#x017F;s ihr Hauptwert nur noch in ihrer Eigenschaft als<lb/>
Sto&#x017F;swaffe liegt, wobei der sogenannte Haken als eine zuweilen vor-<lb/>
teilhafte Beigabe erscheinen mochte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33[331]/0349] B. Die Stangenwaffen. 2. Die Helmbarte. Die ältesten Helmbarten, welche wir kennen und welche sich teils noch in Originalien erhalten haben, teils in Bildwerken vor Augen liegen, besitzen noch die auf das Trennen und Zertrümmern der Harnischteile berechnete kräftige Form. So sehen wir eine Helmbarte in der Hand eines Gensdarmen aus der Zeit König Johanns I. (1350—1364) in einem Basrelief der Kirche St. Leu in Paris, welche statt des Hakens mit einem Hammer versehen ist. (Fig. 390.) Allmählich aber, wahrscheinlich infolge der Verbesserung der Hand- [Abbildung Fig. 390. Kriegsmann mit Helmbarte aus der Zeit König Johanns I. in einem Basrelief der Kirche St. Leu in Paris. 14. Jahr- hundert. Nach Jacquemin.] feuerwaffe, erleiden die Helmbarten Umänderungen, welche erkennen lassen, daſs ihre ursprüngliche Bestimmung in den Hintergrund ge- treten ist, und daſs ihr Hauptwert nur noch in ihrer Eigenschaft als Stoſswaffe liegt, wobei der sogenannte Haken als eine zuweilen vor- teilhafte Beigabe erscheinen mochte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/349
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 33[331]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/349>, abgerufen am 19.04.2024.