Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Die Angriffswaffen.

Thatsächlich bildet in der Regel die Beilform und die Form
und Richtung der Beilschneide das sicherste Anzeichen des Alters
dieser Waffe; ohne uns mit langen Beschreibungen aufzuhalten, weisen
wir auf die hier folgenden, nach dem Alter gereihten Abbildungen,
nach welchen die allmähliche Umwandlung der Form bis ins 17. Jahr-
hundert deutlich zu ersehen ist. (Fig. 391a bis l.)

Die Helmbarte in ihrer ältesten und ursprünglichen Form ist,
wie erwähnt, deutschen Ursprungs; sie bildete im 14. und 15. Jahr-
hundert die gemeine Waffe des Fussknechts; erst mit der Umände-

[Abbildung] Fig. 391.

Die deutsche Helmbarte in ihrer Formentwicke-
lung vom 15. Jahrhundert.
a. Deutsche Helmbarte um 1480.
b. Tirolische Helmbarte, bezeichnet 1490.
c. Helmbarte aus der Zeit Maximilians I. Um 1500.

rung der Bewaffnung am Ende des 15. Jahrhunderts, als der Lands-
knecht den langen Spiess erhielt, führten sie nur bestimmte, in der
Führung erprobte Kriegsleute und Unteroffiziere; so war sie für
lange Zeit die Waffe des "Weibels".


II. Die Angriffswaffen.

Thatsächlich bildet in der Regel die Beilform und die Form
und Richtung der Beilschneide das sicherste Anzeichen des Alters
dieser Waffe; ohne uns mit langen Beschreibungen aufzuhalten, weisen
wir auf die hier folgenden, nach dem Alter gereihten Abbildungen,
nach welchen die allmähliche Umwandlung der Form bis ins 17. Jahr-
hundert deutlich zu ersehen ist. (Fig. 391a bis l.)

Die Helmbarte in ihrer ältesten und ursprünglichen Form ist,
wie erwähnt, deutschen Ursprungs; sie bildete im 14. und 15. Jahr-
hundert die gemeine Waffe des Fuſsknechts; erst mit der Umände-

[Abbildung] Fig. 391.

Die deutsche Helmbarte in ihrer Formentwicke-
lung vom 15. Jahrhundert.
a. Deutsche Helmbarte um 1480.
b. Tirolische Helmbarte, bezeichnet 1490.
c. Helmbarte aus der Zeit Maximilians I. Um 1500.

rung der Bewaffnung am Ende des 15. Jahrhunderts, als der Lands-
knecht den langen Spieſs erhielt, führten sie nur bestimmte, in der
Führung erprobte Kriegsleute und Unteroffiziere; so war sie für
lange Zeit die Waffe des „Weibels“.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0350" n="332"/>
            <fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
            <p>Thatsächlich bildet in der Regel die Beilform und die Form<lb/>
und Richtung der Beilschneide das sicherste Anzeichen des Alters<lb/>
dieser Waffe; ohne uns mit langen Beschreibungen aufzuhalten, weisen<lb/>
wir auf die hier folgenden, nach dem Alter gereihten Abbildungen,<lb/>
nach welchen die allmähliche Umwandlung der Form bis ins 17. Jahr-<lb/>
hundert deutlich zu ersehen ist. (Fig. 391a bis l.)</p><lb/>
            <p>Die Helmbarte in ihrer ältesten und ursprünglichen Form ist,<lb/>
wie erwähnt, deutschen Ursprungs; sie bildete im 14. und 15. Jahr-<lb/>
hundert die gemeine Waffe des Fu&#x017F;sknechts; erst mit der Umände-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 391.</head><p><hi rendition="#g">Die deutsche Helmbarte</hi> in ihrer Formentwicke-<lb/>
lung vom 15. Jahrhundert.<lb/>
a. <hi rendition="#g">Deutsche Helmbarte</hi> um 1480.<lb/>
b. <hi rendition="#g">Tirolische Helmbarte</hi>, bezeichnet 1490.<lb/>
c. <hi rendition="#g">Helmbarte</hi> aus der Zeit <hi rendition="#g">Maximilians</hi> I. Um 1500.</p></figure><lb/>
rung der Bewaffnung am Ende des 15. Jahrhunderts, als der Lands-<lb/>
knecht den langen Spie&#x017F;s erhielt, führten sie nur bestimmte, in der<lb/>
Führung erprobte Kriegsleute und Unteroffiziere; so war sie für<lb/>
lange Zeit die Waffe des &#x201E;Weibels&#x201C;.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0350] II. Die Angriffswaffen. Thatsächlich bildet in der Regel die Beilform und die Form und Richtung der Beilschneide das sicherste Anzeichen des Alters dieser Waffe; ohne uns mit langen Beschreibungen aufzuhalten, weisen wir auf die hier folgenden, nach dem Alter gereihten Abbildungen, nach welchen die allmähliche Umwandlung der Form bis ins 17. Jahr- hundert deutlich zu ersehen ist. (Fig. 391a bis l.) Die Helmbarte in ihrer ältesten und ursprünglichen Form ist, wie erwähnt, deutschen Ursprungs; sie bildete im 14. und 15. Jahr- hundert die gemeine Waffe des Fuſsknechts; erst mit der Umände- [Abbildung Fig. 391. Die deutsche Helmbarte in ihrer Formentwicke- lung vom 15. Jahrhundert. a. Deutsche Helmbarte um 1480. b. Tirolische Helmbarte, bezeichnet 1490. c. Helmbarte aus der Zeit Maximilians I. Um 1500.] rung der Bewaffnung am Ende des 15. Jahrhunderts, als der Lands- knecht den langen Spieſs erhielt, führten sie nur bestimmte, in der Führung erprobte Kriegsleute und Unteroffiziere; so war sie für lange Zeit die Waffe des „Weibels“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/350
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/350>, abgerufen am 16.04.2024.