Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Kunst und Technik im Waffenschmiedwesen.


Als die gewaltige Bewegung der östlichen Völker nach dem Westen
und Süden Europas im 9. Jahrhundert ihr Ende nahm, lag
der gesamte Kontinent im Banne des Barbarismus. Die antike Kultur
war zurückgegangen, eingeschrumpft; was noch davon geblieben,
fand bei den fremden Eroberern mit ihren unklaren Erinnerungen
an die einstige Grösse des Römerreiches nur nach der äusserlichen
Seite hin eine Wertschätzung. Aber mit der festen Niederlassung der
Eroberer begann aus der eigenen Volkskraft heraus, unterstützt von
den vorhandenen autochthonen Elementen, eine neue Kultur fast aus
den rohesten Anfängen heraus emporzukeimen, die trotz unausgesetzter
Störungen langsam aber stetig zum kräftigen Baume erwuchs. Der Weg
vom Barbarismus zur Gesittung war auch hier genau derselbe wie
allenthalben, wo immer ein Volk nach geistiger Entwickelung ringt.
Auch hier tritt das Streben nach Sicherheit des Lebens und des Be-
sitzes naturgemäss der Sehnsucht nach Behaglichkeit, nach einer feineren
Gestaltung des Lebens voran, und die lautesten Forderungen sind auf
die Vervollkommnung der Waffe gerichtet.

Wenn wir den Weg, den Kunst und Technik im Waffenwesen
von ihrem Wiedererstehen am Beginne des Mittelalters genommen
haben, verfolgen, so dürfen wir nicht ausser acht lassen, dass die neu
in Europa eingedrungenen Völker von noch ziemlich lebhaften Tradi-
tionen aus dem Kulturgebiete des Orients erfüllt waren, dass sie in
Gebieten sich sesshaft machten, in denen einesteils die antike Kultur
nicht gänzlich ausgestorben andernteils eine noch unentwickelte zwar,
aber in sich selbst geschlossene Kultur vorhanden war, die in den
Resten der autochthonen Bevölkerung wurzelte. Wenn wir diese wich-
tigen Umstände uns stets vor Augen halten, dann erst werden wir
mit klarerem Blicke jene Wandlungen verstehen, welche die Technik
im Waffenwesen und jenes versöhnende Element darin erfahren hat,
das nach der Schönheit zielt.


V. Kunst und Technik im Waffenschmiedwesen.


Als die gewaltige Bewegung der östlichen Völker nach dem Westen
und Süden Europas im 9. Jahrhundert ihr Ende nahm, lag
der gesamte Kontinent im Banne des Barbarismus. Die antike Kultur
war zurückgegangen, eingeschrumpft; was noch davon geblieben,
fand bei den fremden Eroberern mit ihren unklaren Erinnerungen
an die einstige Gröſse des Römerreiches nur nach der äuſserlichen
Seite hin eine Wertschätzung. Aber mit der festen Niederlassung der
Eroberer begann aus der eigenen Volkskraft heraus, unterstützt von
den vorhandenen autochthonen Elementen, eine neue Kultur fast aus
den rohesten Anfängen heraus emporzukeimen, die trotz unausgesetzter
Störungen langsam aber stetig zum kräftigen Baume erwuchs. Der Weg
vom Barbarismus zur Gesittung war auch hier genau derselbe wie
allenthalben, wo immer ein Volk nach geistiger Entwickelung ringt.
Auch hier tritt das Streben nach Sicherheit des Lebens und des Be-
sitzes naturgemäſs der Sehnsucht nach Behaglichkeit, nach einer feineren
Gestaltung des Lebens voran, und die lautesten Forderungen sind auf
die Vervollkommnung der Waffe gerichtet.

Wenn wir den Weg, den Kunst und Technik im Waffenwesen
von ihrem Wiedererstehen am Beginne des Mittelalters genommen
haben, verfolgen, so dürfen wir nicht auſser acht lassen, daſs die neu
in Europa eingedrungenen Völker von noch ziemlich lebhaften Tradi-
tionen aus dem Kulturgebiete des Orients erfüllt waren, daſs sie in
Gebieten sich seſshaft machten, in denen einesteils die antike Kultur
nicht gänzlich ausgestorben andernteils eine noch unentwickelte zwar,
aber in sich selbst geschlossene Kultur vorhanden war, die in den
Resten der autochthonen Bevölkerung wurzelte. Wenn wir diese wich-
tigen Umstände uns stets vor Augen halten, dann erst werden wir
mit klarerem Blicke jene Wandlungen verstehen, welche die Technik
im Waffenwesen und jenes versöhnende Element darin erfahren hat,
das nach der Schönheit zielt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0609" n="[591]"/>
      <div n="1">
        <head>V. Kunst und Technik im Waffenschmiedwesen.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">A</hi>ls die gewaltige Bewegung der östlichen Völker nach dem Westen<lb/>
und Süden Europas im 9. Jahrhundert ihr Ende nahm, lag<lb/>
der gesamte Kontinent im Banne des Barbarismus. Die antike Kultur<lb/>
war zurückgegangen, eingeschrumpft; was noch davon geblieben,<lb/>
fand bei den fremden Eroberern mit ihren unklaren Erinnerungen<lb/>
an die einstige Grö&#x017F;se des Römerreiches nur nach der äu&#x017F;serlichen<lb/>
Seite hin eine Wertschätzung. Aber mit der festen Niederlassung der<lb/>
Eroberer begann aus der eigenen Volkskraft heraus, unterstützt von<lb/>
den vorhandenen autochthonen Elementen, eine neue Kultur fast aus<lb/>
den rohesten Anfängen heraus emporzukeimen, die trotz unausgesetzter<lb/>
Störungen langsam aber stetig zum kräftigen Baume erwuchs. Der Weg<lb/>
vom Barbarismus zur Gesittung war auch hier genau derselbe wie<lb/>
allenthalben, wo immer ein Volk nach geistiger Entwickelung ringt.<lb/>
Auch hier tritt das Streben nach Sicherheit des Lebens und des Be-<lb/>
sitzes naturgemä&#x017F;s der Sehnsucht nach Behaglichkeit, nach einer feineren<lb/>
Gestaltung des Lebens voran, und die lautesten Forderungen sind auf<lb/>
die Vervollkommnung der Waffe gerichtet.</p><lb/>
        <p>Wenn wir den Weg, den Kunst und Technik im Waffenwesen<lb/>
von ihrem Wiedererstehen am Beginne des Mittelalters genommen<lb/>
haben, verfolgen, so dürfen wir nicht au&#x017F;ser acht lassen, da&#x017F;s die neu<lb/>
in Europa eingedrungenen Völker von noch ziemlich lebhaften Tradi-<lb/>
tionen aus dem Kulturgebiete des Orients erfüllt waren, da&#x017F;s sie in<lb/>
Gebieten sich se&#x017F;shaft machten, in denen einesteils die antike Kultur<lb/>
nicht gänzlich ausgestorben andernteils eine noch unentwickelte zwar,<lb/>
aber in sich selbst geschlossene Kultur vorhanden war, die in den<lb/>
Resten der autochthonen Bevölkerung wurzelte. Wenn wir diese wich-<lb/>
tigen Umstände uns stets vor Augen halten, dann erst werden wir<lb/>
mit klarerem Blicke jene Wandlungen verstehen, welche die Technik<lb/>
im Waffenwesen und jenes versöhnende Element darin erfahren hat,<lb/>
das nach der Schönheit zielt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[591]/0609] V. Kunst und Technik im Waffenschmiedwesen. Als die gewaltige Bewegung der östlichen Völker nach dem Westen und Süden Europas im 9. Jahrhundert ihr Ende nahm, lag der gesamte Kontinent im Banne des Barbarismus. Die antike Kultur war zurückgegangen, eingeschrumpft; was noch davon geblieben, fand bei den fremden Eroberern mit ihren unklaren Erinnerungen an die einstige Gröſse des Römerreiches nur nach der äuſserlichen Seite hin eine Wertschätzung. Aber mit der festen Niederlassung der Eroberer begann aus der eigenen Volkskraft heraus, unterstützt von den vorhandenen autochthonen Elementen, eine neue Kultur fast aus den rohesten Anfängen heraus emporzukeimen, die trotz unausgesetzter Störungen langsam aber stetig zum kräftigen Baume erwuchs. Der Weg vom Barbarismus zur Gesittung war auch hier genau derselbe wie allenthalben, wo immer ein Volk nach geistiger Entwickelung ringt. Auch hier tritt das Streben nach Sicherheit des Lebens und des Be- sitzes naturgemäſs der Sehnsucht nach Behaglichkeit, nach einer feineren Gestaltung des Lebens voran, und die lautesten Forderungen sind auf die Vervollkommnung der Waffe gerichtet. Wenn wir den Weg, den Kunst und Technik im Waffenwesen von ihrem Wiedererstehen am Beginne des Mittelalters genommen haben, verfolgen, so dürfen wir nicht auſser acht lassen, daſs die neu in Europa eingedrungenen Völker von noch ziemlich lebhaften Tradi- tionen aus dem Kulturgebiete des Orients erfüllt waren, daſs sie in Gebieten sich seſshaft machten, in denen einesteils die antike Kultur nicht gänzlich ausgestorben andernteils eine noch unentwickelte zwar, aber in sich selbst geschlossene Kultur vorhanden war, die in den Resten der autochthonen Bevölkerung wurzelte. Wenn wir diese wich- tigen Umstände uns stets vor Augen halten, dann erst werden wir mit klarerem Blicke jene Wandlungen verstehen, welche die Technik im Waffenwesen und jenes versöhnende Element darin erfahren hat, das nach der Schönheit zielt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/609
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. [591]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/609>, abgerufen am 15.10.2024.