Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.1. Deutschland und die habsburgischen Erbländer. [Spaltenumbruch] Spazierer, Büchsenmacher. Prag, 18. Jahrh. P. Speyer, von, zahlreiche Plattnerfamilie. Annaberg und Dresden. *Peter, der Ältere. Annaberg. Ar- beitet für den sächsischen, bran- denburgischen und dänischen Hof um 1560. Bl. Marke: *Wolf, der Ältere. Annaberg und Dresden. Arbeitet als sächsischer Hofplattner auch für den tiro- lischen Hof, starb 1580. Springenklee, Georg, Messerer Klin- genschmied. Passau. Erhält später von Kaiser Karl IV. ein eigenes Wappen. Steigentesch, Georg, Klingenschmied. Solingen, um 1630. Emd. Steinweg, Johann, Büchsenmacher. München, um 1690. Mch. Stengel, J. C, Graveur. Wien? 16. Jahrh., Ende. Mch. Stifter, Hans Christoph, Büchsenmacher. Prag. Arbeitet um 1660 und bis nach 1684. Marke: ein Löwe. Drd. W. Stockh. A. P. Stockmann, Hans, Büchsenmacher. Dresden, ca. 1590--1621. Zeichnet: H. S. Stockmar, J. L., Büchsenmacher. Heidersbach bei Suhl, 18. Jahrh. Drd. Stockmar, Johann Nikolaus, Büchsen- macher. Heidersbach, um 1740. Drd. Stramayr (Strohmayer), Hans, Ätz- maler. Wien, um 1580. Arbeitet für Erzherzog Ernst. [Spaltenumbruch] Sussebecker, Martin, Büchsenmacher. Dresden, um 1640. E. Kop. Sustris, Friedrich, Maler. Amsterdam, München. Fertigt Entwürfe für Waffen- dekorationen. 17. Jahrh. Treytz, zahlreiche Plattnerfamilie. Inns- bruck. *Adrian, 1469--1517. Marke: Christian, um 1484, stirbt 1517. Jörg, 1469--1478. Konrad, starb vor 1469. Undeutsch, Hans, Plattner. Dresden, um 1560. Veit, Plattner. Nürnberg, Ende des 15. Jahrh. Marke: N. W. Voigt, Caspar, Geschützgiesser. Dres- den, um 1549. Walther (von Arles?), Büchsengiesser. Augsburg. Giesst bereits 1373 daselbst Büchsen. Weinhold, Johann Gottfried, Stück- giesser. Dresden, um 1740. W. *Weiss, H., Büchsenmacher. Suhl, 18. Jahrh. L. Wenger, Maximilian, Büchsenmacher und Rohrschmied. Mitte des 17. Jahrh. Bez. MAX. W. -- Stockh. Werder, Felix, Büchsenmacher. Zürich. Der Verfertiger des ältesten datierten Flintenschlosses von 1652. W. Wetschgi, Andreas, Büchsenmacher. Augsburg, 18. Jahrh., Mitte. Kop. W. Stockh. 1. Deutschland und die habsburgischen Erbländer. [Spaltenumbruch] Spazierer, Büchsenmacher. Prag, 18. Jahrh. P. Speyer, von, zahlreiche Plattnerfamilie. Annaberg und Dresden. *Peter, der Ältere. Annaberg. Ar- beitet für den sächsischen, bran- denburgischen und dänischen Hof um 1560. Bl. Marke: *Wolf, der Ältere. Annaberg und Dresden. Arbeitet als sächsischer Hofplattner auch für den tiro- lischen Hof, starb 1580. Springenklee, Georg, Messerer Klin- genschmied. Passau. Erhält später von Kaiser Karl IV. ein eigenes Wappen. Steigentesch, Georg, Klingenschmied. Solingen, um 1630. Emd. Steinweg, Johann, Büchsenmacher. München, um 1690. Mch. Stengel, J. C, Graveur. Wien? 16. Jahrh., Ende. Mch. Stifter, Hans Christoph, Büchsenmacher. Prag. Arbeitet um 1660 und bis nach 1684. Marke: ein Löwe. Drd. W. Stockh. A. P. Stockmann, Hans, Büchsenmacher. Dresden, ca. 1590—1621. Zeichnet: H. S. Stockmar, J. L., Büchsenmacher. Heidersbach bei Suhl, 18. Jahrh. Drd. Stockmar, Johann Nikolaus, Büchsen- macher. Heidersbach, um 1740. Drd. Stramayr (Strohmayer), Hans, Ätz- maler. Wien, um 1580. Arbeitet für Erzherzog Ernst. [Spaltenumbruch] Sussebecker, Martin, Büchsenmacher. Dresden, um 1640. E. Kop. Sustris, Friedrich, Maler. Amsterdam, München. Fertigt Entwürfe für Waffen- dekorationen. 17. Jahrh. Treytz, zahlreiche Plattnerfamilie. Inns- bruck. *Adrian, 1469—1517. Marke: Christian, um 1484, stirbt 1517. Jörg, 1469—1478. Konrad, starb vor 1469. Undeutsch, Hans, Plattner. Dresden, um 1560. Veit, Plattner. Nürnberg, Ende des 15. Jahrh. Marke: N. W. Voigt, Caspar, Geschützgieſser. Dres- den, um 1549. Walther (von Arles?), Büchsengieſser. Augsburg. Gieſst bereits 1373 daselbst Büchsen. Weinhold, Johann Gottfried, Stück- gieſser. Dresden, um 1740. W. *Weiſs, H., Büchsenmacher. Suhl, 18. Jahrh. L. Wenger, Maximilian, Büchsenmacher und Rohrschmied. Mitte des 17. Jahrh. Bez. MAX. W. — Stockh. Werder, Felix, Büchsenmacher. Zürich. Der Verfertiger des ältesten datierten Flintenschlosses von 1652. W. Wetschgi, Andreas, Büchsenmacher. Augsburg, 18. Jahrh., Mitte. Kop. W. Stockh. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0671" n="653"/> <fw place="top" type="header">1. Deutschland und die habsburgischen Erbländer.</fw><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#g">Spazierer</hi>, Büchsenmacher. Prag, 18.<lb/> Jahrh. P.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Speyer</hi>, von, zahlreiche Plattnerfamilie.<lb/> Annaberg und Dresden.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Peter</hi>, der Ältere. Annaberg. Ar-<lb/> beitet für den sächsischen, bran-<lb/> denburgischen und dänischen Hof<lb/> um 1560. Bl.</item><lb/> <item>Marke:<lb/></item> <item>*<hi rendition="#g">Wolf</hi>, der Ältere. Annaberg und<lb/> Dresden. Arbeitet als sächsischer<lb/> Hofplattner auch für den tiro-<lb/> lischen Hof, starb 1580.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Springenklee</hi>, Georg, Messerer Klin-<lb/> genschmied. Passau. Erhält später<lb/> von Kaiser Karl IV. ein eigenes<lb/> Wappen.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Steigentesch</hi>, Georg, Klingenschmied.<lb/> Solingen, um 1630. Emd.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Steinweg</hi>, Johann, Büchsenmacher.<lb/> München, um 1690. Mch.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Stengel</hi>, J. C, Graveur. Wien? 16.<lb/> Jahrh., Ende. Mch.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Stifter</hi>, Hans Christoph, Büchsenmacher.<lb/> Prag. Arbeitet um 1660 und bis nach<lb/> 1684.</item><lb/> <item>Marke: ein Löwe.<lb/></item> <item>Drd. W. Stockh. A. P.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Stockmann</hi>, Hans, Büchsenmacher.<lb/> Dresden, ca. 1590—1621.</item><lb/> <item>Zeichnet: H. S.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Stockmar</hi>, J. L., Büchsenmacher.<lb/> Heidersbach bei Suhl, 18. Jahrh.<lb/> Drd.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Stockmar</hi>, Johann Nikolaus, Büchsen-<lb/> macher. Heidersbach, um 1740. Drd.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Stramayr</hi> (Strohmayer), Hans, Ätz-<lb/> maler. Wien, um 1580. Arbeitet für<lb/> Erzherzog Ernst.</item><lb/> <cb/> <item><hi rendition="#g">Sussebecker</hi>, Martin, Büchsenmacher.<lb/> Dresden, um 1640. E. Kop.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Sustris</hi>, Friedrich, Maler. Amsterdam,<lb/> München. Fertigt Entwürfe für Waffen-<lb/> dekorationen. 17. Jahrh.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Treytz</hi>, zahlreiche Plattnerfamilie. Inns-<lb/> bruck.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Adrian</hi>, 1469—1517.</item><lb/> <item>Marke:<lb/></item> <item><hi rendition="#g">Christian</hi>, um 1484, stirbt 1517.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Jörg</hi>, 1469—1478.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Konrad</hi>, starb vor 1469.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Undeutsch</hi>, Hans, Plattner. Dresden,<lb/> um 1560.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Veit</hi>, Plattner. Nürnberg, Ende des 15.<lb/> Jahrh.</item><lb/> <item>Marke:<lb/> N. W.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Voigt</hi>, Caspar, Geschützgieſser. Dres-<lb/> den, um 1549.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Walther</hi> (von Arles?), Büchsengieſser.<lb/> Augsburg. Gieſst bereits 1373 daselbst<lb/> Büchsen.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Weinhold</hi>, Johann Gottfried, Stück-<lb/> gieſser. Dresden, um 1740. W.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Weiſs</hi>, H., Büchsenmacher. Suhl, 18.<lb/> Jahrh. L.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Wenger</hi>, Maximilian, Büchsenmacher<lb/> und Rohrschmied. Mitte des 17. Jahrh.<lb/> Bez. MAX. W. — Stockh.<lb/></item> <item><hi rendition="#g">Werder</hi>, Felix, Büchsenmacher. Zürich.<lb/> Der Verfertiger des ältesten datierten<lb/> Flintenschlosses von 1652. W.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Wetschgi</hi>, Andreas, Büchsenmacher.<lb/> Augsburg, 18. Jahrh., Mitte.</item><lb/> <item>Kop. W. Stockh.</item> </list><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [653/0671]
1. Deutschland und die habsburgischen Erbländer.
Spazierer, Büchsenmacher. Prag, 18.
Jahrh. P.
Speyer, von, zahlreiche Plattnerfamilie.
Annaberg und Dresden.
*Peter, der Ältere. Annaberg. Ar-
beitet für den sächsischen, bran-
denburgischen und dänischen Hof
um 1560. Bl.
Marke:
*Wolf, der Ältere. Annaberg und
Dresden. Arbeitet als sächsischer
Hofplattner auch für den tiro-
lischen Hof, starb 1580.
Springenklee, Georg, Messerer Klin-
genschmied. Passau. Erhält später
von Kaiser Karl IV. ein eigenes
Wappen.
Steigentesch, Georg, Klingenschmied.
Solingen, um 1630. Emd.
Steinweg, Johann, Büchsenmacher.
München, um 1690. Mch.
Stengel, J. C, Graveur. Wien? 16.
Jahrh., Ende. Mch.
Stifter, Hans Christoph, Büchsenmacher.
Prag. Arbeitet um 1660 und bis nach
1684.
Marke: ein Löwe.
Drd. W. Stockh. A. P.
Stockmann, Hans, Büchsenmacher.
Dresden, ca. 1590—1621.
Zeichnet: H. S.
Stockmar, J. L., Büchsenmacher.
Heidersbach bei Suhl, 18. Jahrh.
Drd.
Stockmar, Johann Nikolaus, Büchsen-
macher. Heidersbach, um 1740. Drd.
Stramayr (Strohmayer), Hans, Ätz-
maler. Wien, um 1580. Arbeitet für
Erzherzog Ernst.
Sussebecker, Martin, Büchsenmacher.
Dresden, um 1640. E. Kop.
Sustris, Friedrich, Maler. Amsterdam,
München. Fertigt Entwürfe für Waffen-
dekorationen. 17. Jahrh.
Treytz, zahlreiche Plattnerfamilie. Inns-
bruck.
*Adrian, 1469—1517.
Marke:
Christian, um 1484, stirbt 1517.
Jörg, 1469—1478.
Konrad, starb vor 1469.
Undeutsch, Hans, Plattner. Dresden,
um 1560.
Veit, Plattner. Nürnberg, Ende des 15.
Jahrh.
Marke:
N. W.
Voigt, Caspar, Geschützgieſser. Dres-
den, um 1549.
Walther (von Arles?), Büchsengieſser.
Augsburg. Gieſst bereits 1373 daselbst
Büchsen.
Weinhold, Johann Gottfried, Stück-
gieſser. Dresden, um 1740. W.
*Weiſs, H., Büchsenmacher. Suhl, 18.
Jahrh. L.
Wenger, Maximilian, Büchsenmacher
und Rohrschmied. Mitte des 17. Jahrh.
Bez. MAX. W. — Stockh.
Werder, Felix, Büchsenmacher. Zürich.
Der Verfertiger des ältesten datierten
Flintenschlosses von 1652. W.
Wetschgi, Andreas, Büchsenmacher.
Augsburg, 18. Jahrh., Mitte.
Kop. W. Stockh.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/671 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/671>, abgerufen am 17.08.2022. |