Pedro di Napoli, Klingenschmied. Neapel, 16. Jahrh., Ende. Kop.
Petrini, Giuseppe, Waffenschmied. Florenz, Hofkünstler Cosmos II. von Medici, 17. Jahrh., 1. Hälfte.
Piatti, Bartolomeo, Tausiator. Mai- land, um 1560.
*Piccinino, Waffenschmiedfamilie. Mailand.
Antonio, Klingenschmied, geb. 1509, gest. 1589.
Ältere Marke.
Jüngere Marke.
W. P. Mch. Mdr. V. Bl. L.
Frederigo, des Vorigen Sohn, Klingenschmied. Arbeitet bis über 1600.
[Spaltenumbruch]
Marke:
P. Drd. H.
*Piccinino, Lucio, des Vorigen jün- gerer Bruder, Waffenschmied, Treib- arbeiter, Tausiator. Mailand. Sohn des Antonio, arbeitet für Karl V. und Aless. Farnese, 1550--1570. W. Bl. Z.
Pierus, Klingenschmied. Rom? um 1446. Arbeitet für Papst Eugen IV. Sig. "Pierus me fece".
Pillizone, eigentlich Pellizoni, Fran- cesco, genannt il Basso, Tausiator. Mailand, 16. Jahrh.
*Piripe, später Pifanio (Stefano), Tacito genannt, Treibarbeiter. Arbeitet für den florentinischen Hof und für Ur- bino um 1550. Zarsk.
Repa, Treibarbeiter in Waffen. Florenz. Arbeitet für Guidobald II. von Ur- bino. Nach Petrini ein Sohn des Numa Babilonico. (?)
Pedro di Napoli, Klingenschmied. Neapel, 16. Jahrh., Ende. Kop.
Petrini, Giuseppe, Waffenschmied. Florenz, Hofkünstler Cosmos II. von Medici, 17. Jahrh., 1. Hälfte.
Piatti, Bartolomeo, Tausiator. Mai- land, um 1560.
*Piccinino, Waffenschmiedfamilie. Mailand.
Antonio, Klingenschmied, geb. 1509, gest. 1589.
Ältere Marke.
Jüngere Marke.
W. P. Mch. Mdr. V. Bl. L.
Frederigo, des Vorigen Sohn, Klingenschmied. Arbeitet bis über 1600.
[Spaltenumbruch]
Marke:
P. Drd. H.
*Piccinino, Lucio, des Vorigen jün- gerer Bruder, Waffenschmied, Treib- arbeiter, Tausiator. Mailand. Sohn des Antonio, arbeitet für Karl V. und Aless. Farnese, 1550—1570. W. Bl. Z.
Pierus, Klingenschmied. Rom? um 1446. Arbeitet für Papst Eugen IV. Sig. „Pierus me fece“.
Pillizone, eigentlich Pellizoni, Fran- cesco, genannt il Basso, Tausiator. Mailand, 16. Jahrh.
*Piripe, später Pifanio (Stefano), Tacito genannt, Treibarbeiter. Arbeitet für den florentinischen Hof und für Ur- bino um 1550. Zarsk.
Repa, Treibarbeiter in Waffen. Florenz. Arbeitet für Guidobald II. von Ur- bino. Nach Petrini ein Sohn des Numa Babilonico. (?)
Rivolta, N., Klingenschmied. Mai- land. Sig.: Il Rivolta in Milano alla Corona.
*Rizzo, Paolo, erscheint auch unter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0683"n="665"/><fwplace="top"type="header">5. Italien.</fw><lb/><cb/><list><item><hirendition="#g">Parigino</hi>, Gian, Büchsenmacher. Flo-<lb/>
renz, 16. Jahrh., Ende.</item><lb/><item>Marke:</item><lb/><item>Lilie, im Schilde daneben G. P.</item><lb/><item><hirendition="#g">Patrolaus</hi>, Klingenschmied. Italien?<lb/>
15. Jahrh. Bl.</item><lb/><item><hirendition="#g">Pedro</hi> di Napoli, Klingenschmied.<lb/>
Neapel, 16. Jahrh., Ende. Kop.</item><lb/><item><hirendition="#g">Petrini</hi>, Giuseppe, Waffenschmied.<lb/>
Florenz, Hofkünstler Cosmos II. von<lb/>
Medici, 17. Jahrh., 1. Hälfte.</item><lb/><item><hirendition="#g">Piatti</hi>, Bartolomeo, Tausiator. Mai-<lb/>
land, um 1560.</item><lb/><item>*<hirendition="#g">Piccinino</hi>, Waffenschmiedfamilie.<lb/>
Mailand.</item><lb/><item><hirendition="#g">Antonio</hi>, Klingenschmied, geb.<lb/>
1509, gest. 1589.<lb/></item><item>Ältere Marke.<lb/></item><item>Jüngere Marke.</item><lb/><item>W. P. Mch. Mdr. V. Bl. L.</item><lb/><item><hirendition="#g">Frederigo</hi>, des Vorigen Sohn,<lb/>
Klingenschmied. Arbeitet bis<lb/>
über 1600.</item><lb/><cb/><item>Marke:<lb/></item><item>P. Drd. H.</item><lb/><item>*<hirendition="#g">Piccinino</hi>, Lucio, des Vorigen jün-<lb/>
gerer Bruder, Waffenschmied, Treib-<lb/>
arbeiter, Tausiator. Mailand. Sohn<lb/>
des Antonio, arbeitet für Karl V. und<lb/>
Aless. Farnese, 1550—1570. W. Bl.<lb/>
Z.</item><lb/><item><hirendition="#g">Pierus</hi>, Klingenschmied. Rom? um<lb/>
1446. Arbeitet für Papst Eugen IV.<lb/>
Sig. „Pierus me fece“.</item><lb/><item><hirendition="#g">Pillizone</hi>, eigentlich Pellizoni, Fran-<lb/>
cesco, genannt il Basso, Tausiator.<lb/>
Mailand, 16. Jahrh.</item><lb/><item>*<hirendition="#g">Piripe</hi>, später Pifanio (Stefano), Tacito<lb/>
genannt, Treibarbeiter. Arbeitet für<lb/>
den florentinischen Hof und für Ur-<lb/>
bino um 1550. Zarsk.</item><lb/><item><hirendition="#g">Repa</hi>, Treibarbeiter in Waffen. Florenz.<lb/>
Arbeitet für Guidobald II. von Ur-<lb/>
bino. Nach Petrini ein Sohn des<lb/>
Numa Babilonico. (?)</item><lb/><item><hirendition="#g">Pisano</hi>, Vittore, Bildhauer, Baumeister.<lb/>
Pisa, Florenz, Venedig, zeichnet<lb/>
Geschützmodelle, gest. 1345.</item><lb/><item><hirendition="#g">Rivolta</hi>, N., Klingenschmied. Mai-<lb/>
land. Sig.: Il Rivolta in Milano alla<lb/>
Corona.</item><lb/><item>*<hirendition="#g">Rizzo</hi>, Paolo, erscheint auch unter<lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[665/0683]
5. Italien.
Parigino, Gian, Büchsenmacher. Flo-
renz, 16. Jahrh., Ende.
Marke:
Lilie, im Schilde daneben G. P.
Patrolaus, Klingenschmied. Italien?
15. Jahrh. Bl.
Pedro di Napoli, Klingenschmied.
Neapel, 16. Jahrh., Ende. Kop.
Petrini, Giuseppe, Waffenschmied.
Florenz, Hofkünstler Cosmos II. von
Medici, 17. Jahrh., 1. Hälfte.
Piatti, Bartolomeo, Tausiator. Mai-
land, um 1560.
*Piccinino, Waffenschmiedfamilie.
Mailand.
Antonio, Klingenschmied, geb.
1509, gest. 1589.
Ältere Marke.
Jüngere Marke.
W. P. Mch. Mdr. V. Bl. L.
Frederigo, des Vorigen Sohn,
Klingenschmied. Arbeitet bis
über 1600.
Marke:
P. Drd. H.
*Piccinino, Lucio, des Vorigen jün-
gerer Bruder, Waffenschmied, Treib-
arbeiter, Tausiator. Mailand. Sohn
des Antonio, arbeitet für Karl V. und
Aless. Farnese, 1550—1570. W. Bl.
Z.
Pierus, Klingenschmied. Rom? um
1446. Arbeitet für Papst Eugen IV.
Sig. „Pierus me fece“.
Pillizone, eigentlich Pellizoni, Fran-
cesco, genannt il Basso, Tausiator.
Mailand, 16. Jahrh.
*Piripe, später Pifanio (Stefano), Tacito
genannt, Treibarbeiter. Arbeitet für
den florentinischen Hof und für Ur-
bino um 1550. Zarsk.
Repa, Treibarbeiter in Waffen. Florenz.
Arbeitet für Guidobald II. von Ur-
bino. Nach Petrini ein Sohn des
Numa Babilonico. (?)
Pisano, Vittore, Bildhauer, Baumeister.
Pisa, Florenz, Venedig, zeichnet
Geschützmodelle, gest. 1345.
Rivolta, N., Klingenschmied. Mai-
land. Sig.: Il Rivolta in Milano alla
Corona.
*Rizzo, Paolo, erscheint auch unter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/683>, abgerufen am 02.07.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.