muthigen. Pest und Freiheit! Nie hat eine häßlichere Mutter eine schönere Tochter gehabt. Was kann der kommende Frühling nicht noch für Jammer über die Welt bringen! Thränen werden nicht ausreichen, man wird vor lauter Noth lachen müssen. Und das Alles um des monarchischen Prinzips, und das alles um eines Dutzends armseliger Menschen willen! Es ist gar zu komisch.
-- Die Revüe, welche verflossenen Sonntag auf dem Marsfelde über die Nationalgarde gehalten wurde, gewährte einen unbeschreiblich schönen Anblick. Hundert tausend Mann Soldaten, und wenigstens eben so viel Zuschauer, alle auf einem Platze, den man auf den angrenzenden Höhen so bequem über¬ sieht. Was mich besonders freute, war, daß hinter manchem Bataillon, auch ein kleiner Trupp unifor¬ mirter Kinder zum Spase mit zog. Die Officiere hatten, wie ich bemerkte, oft ihre Noth zu kom¬ mandiren, die Buben kamen ihnen immer zwischen die Beine. Dann zogen auch die Blessirten vom Juli an dem König vorüber, und darunter auch zwei Weiber mit Flinten, die damals mitgefochten. Der König wurde mit großem Jubel empfangen. Der Kronprinz (Herzog von Orleans) dient als gemeiner Kanonier bei der Nationalgarde und stand den ganzen Tag bei seiner Kanone und legte die Hände an wie die Uebrigen. Den fremden Gesandten, die alle bei
muthigen. Peſt und Freiheit! Nie hat eine häßlichere Mutter eine ſchönere Tochter gehabt. Was kann der kommende Frühling nicht noch für Jammer über die Welt bringen! Thränen werden nicht ausreichen, man wird vor lauter Noth lachen müſſen. Und das Alles um des monarchiſchen Prinzips, und das alles um eines Dutzends armſeliger Menſchen willen! Es iſt gar zu komiſch.
— Die Revüe, welche verfloſſenen Sonntag auf dem Marsfelde über die Nationalgarde gehalten wurde, gewährte einen unbeſchreiblich ſchönen Anblick. Hundert tauſend Mann Soldaten, und wenigſtens eben ſo viel Zuſchauer, alle auf einem Platze, den man auf den angrenzenden Höhen ſo bequem über¬ ſieht. Was mich beſonders freute, war, daß hinter manchem Bataillon, auch ein kleiner Trupp unifor¬ mirter Kinder zum Spaſe mit zog. Die Officiere hatten, wie ich bemerkte, oft ihre Noth zu kom¬ mandiren, die Buben kamen ihnen immer zwiſchen die Beine. Dann zogen auch die Bleſſirten vom Juli an dem König vorüber, und darunter auch zwei Weiber mit Flinten, die damals mitgefochten. Der König wurde mit großem Jubel empfangen. Der Kronprinz (Herzog von Orleans) dient als gemeiner Kanonier bei der Nationalgarde und ſtand den ganzen Tag bei ſeiner Kanone und legte die Hände an wie die Uebrigen. Den fremden Geſandten, die alle bei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="84"/>
muthigen. Peſt und Freiheit! Nie hat eine häßlichere<lb/>
Mutter eine ſchönere Tochter gehabt. Was kann<lb/>
der kommende Frühling nicht noch für Jammer über<lb/>
die Welt bringen! Thränen werden nicht ausreichen,<lb/>
man wird vor lauter Noth lachen müſſen. Und das<lb/>
Alles um des monarchiſchen Prinzips, und das alles<lb/>
um eines Dutzends armſeliger Menſchen willen! Es<lb/>
iſt gar zu komiſch.</p><lb/><p>— Die Revüe, welche verfloſſenen Sonntag<lb/>
auf dem Marsfelde über die Nationalgarde gehalten<lb/>
wurde, gewährte einen unbeſchreiblich ſchönen Anblick.<lb/>
Hundert tauſend Mann Soldaten, und wenigſtens<lb/>
eben ſo viel Zuſchauer, alle auf einem Platze, den<lb/>
man auf den angrenzenden Höhen ſo bequem über¬<lb/>ſieht. Was mich beſonders freute, war, daß hinter<lb/>
manchem Bataillon, auch ein kleiner Trupp unifor¬<lb/>
mirter Kinder zum Spaſe mit zog. Die Officiere<lb/>
hatten, wie ich bemerkte, oft ihre Noth zu kom¬<lb/>
mandiren, die Buben kamen ihnen immer zwiſchen<lb/>
die Beine. Dann zogen auch die Bleſſirten vom<lb/>
Juli an dem König vorüber, und darunter auch zwei<lb/>
Weiber mit Flinten, die damals mitgefochten. Der<lb/>
König wurde mit großem Jubel empfangen. Der<lb/>
Kronprinz (Herzog von Orleans) dient als gemeiner<lb/>
Kanonier bei der Nationalgarde und ſtand den ganzen<lb/>
Tag bei ſeiner Kanone und legte die Hände an wie<lb/>
die Uebrigen. Den fremden Geſandten, die alle bei<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[84/0098]
muthigen. Peſt und Freiheit! Nie hat eine häßlichere
Mutter eine ſchönere Tochter gehabt. Was kann
der kommende Frühling nicht noch für Jammer über
die Welt bringen! Thränen werden nicht ausreichen,
man wird vor lauter Noth lachen müſſen. Und das
Alles um des monarchiſchen Prinzips, und das alles
um eines Dutzends armſeliger Menſchen willen! Es
iſt gar zu komiſch.
— Die Revüe, welche verfloſſenen Sonntag
auf dem Marsfelde über die Nationalgarde gehalten
wurde, gewährte einen unbeſchreiblich ſchönen Anblick.
Hundert tauſend Mann Soldaten, und wenigſtens
eben ſo viel Zuſchauer, alle auf einem Platze, den
man auf den angrenzenden Höhen ſo bequem über¬
ſieht. Was mich beſonders freute, war, daß hinter
manchem Bataillon, auch ein kleiner Trupp unifor¬
mirter Kinder zum Spaſe mit zog. Die Officiere
hatten, wie ich bemerkte, oft ihre Noth zu kom¬
mandiren, die Buben kamen ihnen immer zwiſchen
die Beine. Dann zogen auch die Bleſſirten vom
Juli an dem König vorüber, und darunter auch zwei
Weiber mit Flinten, die damals mitgefochten. Der
König wurde mit großem Jubel empfangen. Der
Kronprinz (Herzog von Orleans) dient als gemeiner
Kanonier bei der Nationalgarde und ſtand den ganzen
Tag bei ſeiner Kanone und legte die Hände an wie
die Uebrigen. Den fremden Geſandten, die alle bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/98>, abgerufen am 31.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.