Man fängt jetzt in den französischen Provinzen an, denjenigen Theil der Nationalgarde, der kleine Flinten hat, nach Art der Polen mit Sensen zu bewaffnen. Ich halte das für sehr wichtig, es ist ein großer Fortschritt, den die Kriegskunst der Frei¬ heit macht. Die Sense ist dem Bauer eine ge¬ wohnte, dem Soldaten eine ungewohnte und darum schreckbare Waffe, und nimmt diesem den Muth, den er jenem gibt. Die Sense wird dem Lande werden, was den Städten die Pflastersteine sind.
Casimir Perrier hat gestern in der Kammer als Minister debütirt. Seine Anhänger und Claqueurs haben voraus gejubelt, er werde die Revolution mit Haut und Haar verschlingen. Aber so bestialisch ist es nicht geworden. Die Minister sprachen einer nach dem Andern vom Frieden, aber der trockne Frieden
Samſtag, den 19. März.
Man fängt jetzt in den franzöſiſchen Provinzen an, denjenigen Theil der Nationalgarde, der kleine Flinten hat, nach Art der Polen mit Senſen zu bewaffnen. Ich halte das für ſehr wichtig, es iſt ein großer Fortſchritt, den die Kriegskunſt der Frei¬ heit macht. Die Senſe iſt dem Bauer eine ge¬ wohnte, dem Soldaten eine ungewohnte und darum ſchreckbare Waffe, und nimmt dieſem den Muth, den er jenem gibt. Die Senſe wird dem Lande werden, was den Städten die Pflaſterſteine ſind.
Caſimir Perrier hat geſtern in der Kammer als Miniſter debütirt. Seine Anhänger und Claqueurs haben voraus gejubelt, er werde die Revolution mit Haut und Haar verſchlingen. Aber ſo beſtialiſch iſt es nicht geworden. Die Miniſter ſprachen einer nach dem Andern vom Frieden, aber der trockne Frieden
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0188"n="174"/><div><dateline><hirendition="#right">Samſtag, den 19. März.</hi></dateline><lb/><p>Man fängt jetzt in den franzöſiſchen Provinzen<lb/>
an, denjenigen Theil der Nationalgarde, der kleine<lb/>
Flinten hat, nach Art der Polen mit Senſen zu<lb/>
bewaffnen. Ich halte das für ſehr wichtig, es iſt<lb/>
ein großer Fortſchritt, den die Kriegskunſt der Frei¬<lb/>
heit macht. Die Senſe iſt dem Bauer eine ge¬<lb/>
wohnte, dem Soldaten eine ungewohnte und darum<lb/>ſchreckbare Waffe, und nimmt dieſem den Muth,<lb/>
den er jenem gibt. Die Senſe wird dem Lande<lb/>
werden, was den Städten die Pflaſterſteine ſind.</p><lb/><p>Caſimir Perrier hat geſtern in der Kammer<lb/>
als Miniſter debütirt. Seine Anhänger und Claqueurs<lb/>
haben voraus gejubelt, er werde die Revolution mit<lb/>
Haut und Haar verſchlingen. Aber ſo beſtialiſch iſt<lb/>
es nicht geworden. Die Miniſter ſprachen einer nach<lb/>
dem Andern vom Frieden, aber der trockne Frieden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[174/0188]
Samſtag, den 19. März.
Man fängt jetzt in den franzöſiſchen Provinzen
an, denjenigen Theil der Nationalgarde, der kleine
Flinten hat, nach Art der Polen mit Senſen zu
bewaffnen. Ich halte das für ſehr wichtig, es iſt
ein großer Fortſchritt, den die Kriegskunſt der Frei¬
heit macht. Die Senſe iſt dem Bauer eine ge¬
wohnte, dem Soldaten eine ungewohnte und darum
ſchreckbare Waffe, und nimmt dieſem den Muth,
den er jenem gibt. Die Senſe wird dem Lande
werden, was den Städten die Pflaſterſteine ſind.
Caſimir Perrier hat geſtern in der Kammer
als Miniſter debütirt. Seine Anhänger und Claqueurs
haben voraus gejubelt, er werde die Revolution mit
Haut und Haar verſchlingen. Aber ſo beſtialiſch iſt
es nicht geworden. Die Miniſter ſprachen einer nach
dem Andern vom Frieden, aber der trockne Frieden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/188>, abgerufen am 02.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.