Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

-- Ich habe Heine's vierten Band in einem
Abende mit der freudigsten Ungeduld durchgelesen.
Meine Augen, die Windspiele meines Geistes, liefen
weit voraus und waren schon am Ende des Buches,
als ihr langsamer Herr erst in der Mitte war. Das
ist der wahre Dichter, der Günstling der Natur, der
alles kennt, was seine Gebieterin dem Tage Häßli¬
ches, was sie ihm Schönes verbirgt. Auch ist Heine,
als Dichter, ein gründlicher Geschichtsforscher. Doch
verstecken Sie meinen Brief in den dunkelsten Schrank;
denn läse ein historischer Professor, was ich so eben
geschrieben, er ließe mich todt schlagen, auf seiner
eigenen oder einer andern Universität -- ob zwar die
deutschen Heeren keine Freunde vom Todtschlagen
sind, weder vom aktiven noch vom passiven, wie man
neulich in Göttingen gesehen. Diesmal hat der
Stoff Heine ernster gemacht, als er sonst den Stoff,
und wenn er auch noch immer mit seinen Waffen
spielt, so weiß er doch auch mit Blumen zu fechten.
Das Buch hat mich gelabt wie das Murmeln einer
Quelle in der Wüste, es hat mich entzückt wie eine
Menschenstimme von oben, wie ein Lichtstrahl den le¬
bendig Begrabenen entzückt. Das Grab ist nicht
dunkler, die Wüste ist nicht dürrer als Deutschland.
Was ein seelenloser Wald, was ein todter Felsen
vermag: uns das eigne Wort zurückzurufen -- nicht
einmal dazu kann das blöde Volk dienen. Kann man

— Ich habe Heine's vierten Band in einem
Abende mit der freudigſten Ungeduld durchgeleſen.
Meine Augen, die Windſpiele meines Geiſtes, liefen
weit voraus und waren ſchon am Ende des Buches,
als ihr langſamer Herr erſt in der Mitte war. Das
iſt der wahre Dichter, der Günſtling der Natur, der
alles kennt, was ſeine Gebieterin dem Tage Häßli¬
ches, was ſie ihm Schönes verbirgt. Auch iſt Heine,
als Dichter, ein gründlicher Geſchichtsforſcher. Doch
verſtecken Sie meinen Brief in den dunkelſten Schrank;
denn läſe ein hiſtoriſcher Profeſſor, was ich ſo eben
geſchrieben, er ließe mich todt ſchlagen, auf ſeiner
eigenen oder einer andern Univerſität — ob zwar die
deutſchen Heeren keine Freunde vom Todtſchlagen
ſind, weder vom aktiven noch vom paſſiven, wie man
neulich in Göttingen geſehen. Diesmal hat der
Stoff Heine ernſter gemacht, als er ſonſt den Stoff,
und wenn er auch noch immer mit ſeinen Waffen
ſpielt, ſo weiß er doch auch mit Blumen zu fechten.
Das Buch hat mich gelabt wie das Murmeln einer
Quelle in der Wüſte, es hat mich entzückt wie eine
Menſchenſtimme von oben, wie ein Lichtſtrahl den le¬
bendig Begrabenen entzückt. Das Grab iſt nicht
dunkler, die Wüſte iſt nicht dürrer als Deutſchland.
Was ein ſeelenloſer Wald, was ein todter Felſen
vermag: uns das eigne Wort zurückzurufen — nicht
einmal dazu kann das blöde Volk dienen. Kann man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0060" n="46"/>
          <p>&#x2014; Ich habe Heine's vierten Band in einem<lb/>
Abende mit der freudig&#x017F;ten Ungeduld durchgele&#x017F;en.<lb/>
Meine Augen, die Wind&#x017F;piele meines Gei&#x017F;tes, liefen<lb/>
weit voraus und waren &#x017F;chon am Ende des Buches,<lb/>
als ihr lang&#x017F;amer Herr er&#x017F;t in der Mitte war. Das<lb/>
i&#x017F;t der wahre Dichter, der Gün&#x017F;tling der Natur, der<lb/>
alles kennt, was &#x017F;eine Gebieterin dem Tage Häßli¬<lb/>
ches, was &#x017F;ie ihm Schönes verbirgt. Auch i&#x017F;t Heine,<lb/>
als Dichter, ein gründlicher Ge&#x017F;chichtsfor&#x017F;cher. Doch<lb/>
ver&#x017F;tecken Sie meinen Brief in den dunkel&#x017F;ten Schrank;<lb/>
denn lä&#x017F;e ein hi&#x017F;tori&#x017F;cher Profe&#x017F;&#x017F;or, was ich &#x017F;o eben<lb/>
ge&#x017F;chrieben, er ließe mich todt &#x017F;chlagen, auf &#x017F;einer<lb/>
eigenen oder einer andern Univer&#x017F;ität &#x2014; ob zwar die<lb/>
deut&#x017F;chen <hi rendition="#g">Heeren</hi> keine Freunde vom Todt&#x017F;chlagen<lb/>
&#x017F;ind, weder vom aktiven noch vom pa&#x017F;&#x017F;iven, wie man<lb/>
neulich in Göttingen ge&#x017F;ehen. Diesmal hat der<lb/>
Stoff Heine ern&#x017F;ter gemacht, als er &#x017F;on&#x017F;t den Stoff,<lb/>
und wenn er auch noch immer mit &#x017F;einen Waffen<lb/>
&#x017F;pielt, &#x017F;o weiß er doch auch mit Blumen zu fechten.<lb/>
Das Buch hat mich gelabt wie das Murmeln einer<lb/>
Quelle in der Wü&#x017F;te, es hat mich entzückt wie eine<lb/>
Men&#x017F;chen&#x017F;timme von oben, wie ein Licht&#x017F;trahl den le¬<lb/>
bendig Begrabenen entzückt. Das Grab i&#x017F;t nicht<lb/>
dunkler, die Wü&#x017F;te i&#x017F;t nicht dürrer als Deut&#x017F;chland.<lb/>
Was ein &#x017F;eelenlo&#x017F;er Wald, was ein todter Fel&#x017F;en<lb/>
vermag: uns das eigne Wort zurückzurufen &#x2014; nicht<lb/>
einmal dazu kann das blöde Volk dienen. Kann man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0060] — Ich habe Heine's vierten Band in einem Abende mit der freudigſten Ungeduld durchgeleſen. Meine Augen, die Windſpiele meines Geiſtes, liefen weit voraus und waren ſchon am Ende des Buches, als ihr langſamer Herr erſt in der Mitte war. Das iſt der wahre Dichter, der Günſtling der Natur, der alles kennt, was ſeine Gebieterin dem Tage Häßli¬ ches, was ſie ihm Schönes verbirgt. Auch iſt Heine, als Dichter, ein gründlicher Geſchichtsforſcher. Doch verſtecken Sie meinen Brief in den dunkelſten Schrank; denn läſe ein hiſtoriſcher Profeſſor, was ich ſo eben geſchrieben, er ließe mich todt ſchlagen, auf ſeiner eigenen oder einer andern Univerſität — ob zwar die deutſchen Heeren keine Freunde vom Todtſchlagen ſind, weder vom aktiven noch vom paſſiven, wie man neulich in Göttingen geſehen. Diesmal hat der Stoff Heine ernſter gemacht, als er ſonſt den Stoff, und wenn er auch noch immer mit ſeinen Waffen ſpielt, ſo weiß er doch auch mit Blumen zu fechten. Das Buch hat mich gelabt wie das Murmeln einer Quelle in der Wüſte, es hat mich entzückt wie eine Menſchenſtimme von oben, wie ein Lichtſtrahl den le¬ bendig Begrabenen entzückt. Das Grab iſt nicht dunkler, die Wüſte iſt nicht dürrer als Deutſchland. Was ein ſeelenloſer Wald, was ein todter Felſen vermag: uns das eigne Wort zurückzurufen — nicht einmal dazu kann das blöde Volk dienen. Kann man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/60
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/60>, abgerufen am 20.04.2024.