Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite
Sieben und zwanzigster Brief.

Ich las kürzlich in einem englischen Journale
eine gute Kritik von meinem Buche, mit sehr vielen
Auszügen. Ich mußte im Lesekabinet laut auflachen,
als ich den Konrad mit seinen Abendteuern übersetzt
fand. Was der Mensch Schicksale haben kann!
Wurde es denn Konrad bei seiner Wiege vorgesun¬
gen, daß einst in einem Londoner kritischen Journale
von ihm die Rede seyn würde? Die Uebersetzungen
lesen sich sehr schön und viel schöner, als das Ori¬
ginal. Die englische Sprache eignet sich sehr für
diese Art zu schreiben. Sie hat etwas kräftiges,
schwer treffendes, braun und blau schlagendes. Jedes
Wort ist ein Knotenstück, jede Rede eine Prügelei.

Der Mädchen-Verein für die Polen in Mainz
hat an das hiesige polnische Komite (nehmlich das
aus Polen selbst zusammengesetzte, an dessen Spitze

Sieben und zwanzigſter Brief.

Ich las kürzlich in einem engliſchen Journale
eine gute Kritik von meinem Buche, mit ſehr vielen
Auszügen. Ich mußte im Leſekabinet laut auflachen,
als ich den Konrad mit ſeinen Abendteuern überſetzt
fand. Was der Menſch Schickſale haben kann!
Wurde es denn Konrad bei ſeiner Wiege vorgeſun¬
gen, daß einſt in einem Londoner kritiſchen Journale
von ihm die Rede ſeyn würde? Die Ueberſetzungen
leſen ſich ſehr ſchön und viel ſchöner, als das Ori¬
ginal. Die engliſche Sprache eignet ſich ſehr für
dieſe Art zu ſchreiben. Sie hat etwas kräftiges,
ſchwer treffendes, braun und blau ſchlagendes. Jedes
Wort iſt ein Knotenſtück, jede Rede eine Prügelei.

Der Mädchen-Verein für die Polen in Mainz
hat an das hieſige polniſche Komité (nehmlich das
aus Polen ſelbſt zuſammengeſetzte, an deſſen Spitze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0224" n="[210]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b #g">Sieben und zwanzig&#x017F;ter Brief.</hi><lb/>
          </head>
          <dateline> <hi rendition="#right">Paris, Montag, den 15. Februar 1832.</hi> </dateline><lb/>
          <p>Ich las kürzlich in einem engli&#x017F;chen Journale<lb/>
eine gute Kritik von meinem Buche, mit &#x017F;ehr vielen<lb/>
Auszügen. Ich mußte im Le&#x017F;ekabinet laut auflachen,<lb/>
als ich den Konrad mit &#x017F;einen Abendteuern über&#x017F;etzt<lb/>
fand. Was der Men&#x017F;ch Schick&#x017F;ale haben kann!<lb/>
Wurde es denn Konrad bei &#x017F;einer Wiege vorge&#x017F;un¬<lb/>
gen, daß ein&#x017F;t in einem Londoner kriti&#x017F;chen Journale<lb/>
von ihm die Rede &#x017F;eyn würde? Die Ueber&#x017F;etzungen<lb/>
le&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;chön und viel &#x017F;chöner, als das Ori¬<lb/>
ginal. Die engli&#x017F;che Sprache eignet &#x017F;ich &#x017F;ehr für<lb/>
die&#x017F;e Art zu &#x017F;chreiben. Sie hat etwas kräftiges,<lb/>
&#x017F;chwer treffendes, braun und blau &#x017F;chlagendes. Jedes<lb/>
Wort i&#x017F;t ein Knoten&#x017F;tück, jede Rede eine Prügelei.</p><lb/>
          <p>Der Mädchen-Verein für die Polen in Mainz<lb/>
hat an das hie&#x017F;ige polni&#x017F;che Komit<hi rendition="#aq">é</hi> (nehmlich das<lb/>
aus Polen &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte, an de&#x017F;&#x017F;en Spitze<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[210]/0224] Sieben und zwanzigſter Brief. Paris, Montag, den 15. Februar 1832. Ich las kürzlich in einem engliſchen Journale eine gute Kritik von meinem Buche, mit ſehr vielen Auszügen. Ich mußte im Leſekabinet laut auflachen, als ich den Konrad mit ſeinen Abendteuern überſetzt fand. Was der Menſch Schickſale haben kann! Wurde es denn Konrad bei ſeiner Wiege vorgeſun¬ gen, daß einſt in einem Londoner kritiſchen Journale von ihm die Rede ſeyn würde? Die Ueberſetzungen leſen ſich ſehr ſchön und viel ſchöner, als das Ori¬ ginal. Die engliſche Sprache eignet ſich ſehr für dieſe Art zu ſchreiben. Sie hat etwas kräftiges, ſchwer treffendes, braun und blau ſchlagendes. Jedes Wort iſt ein Knotenſtück, jede Rede eine Prügelei. Der Mädchen-Verein für die Polen in Mainz hat an das hieſige polniſche Komité (nehmlich das aus Polen ſelbſt zuſammengeſetzte, an deſſen Spitze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/224
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. [210]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/224>, abgerufen am 20.09.2024.