Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Rolle des Figaro wurde von Mon¬
rose
ganz unleidlich dargestellt. Dieser Monrose
ist sonst einer der besten Schauspieler des Theater
Francais, besonders ausgezeichnet in den spitzbübi¬
schen Bedienten der Stücke Molieres. Aber eben
die metallene Gefühllosigkeit und Unverschämtheit
jener spitzbübischen Bedienten wußte er nicht los zu
werden, und Figaro's Geist, Grazie und Sentimen¬
talität verstand er nicht aufzufassen, oder verstand sie
nicht darzustellen. Die Melodie seines Spiels und
Beaumarchais Worte, paßten gar nicht zusammen.
So war diese Aufführung eine der langweiligsten die
man sich denken kann, und was die Unlust noch ver¬
mehrte, war die Schläfrigkeit des Publikums, dessen
rege Theilnahme durch Lob und Tadel eigentlich die
Pariser Komödie so anziehend macht. Doch eben
diese Apathie der Zuschauer interessirte mich auf eine
andere Art und beschäftigte mich den ganzen Abend.
Man besucht einen Freund in seiner Krankheit oder
in den Tagen seiner Wiedergenesung, da hört er
nicht auf von seinen Schmerzen oder von seiner Er¬
leichterung zu sprechen, zu jammern oder zu lächeln;
man besuche ihn vier Wochen später und frage ihn
wie er sich befindet -- er versteht die Frage nicht
mehr. Ganz so erschien mir das heutige Frankreich,
wenn ich es mit dem des achtzehnten Jahrhunderts,
mit dem Frankreich Beaumarchais verglich. Es hat

Die Rolle des Figaro wurde von Mon¬
roſe
ganz unleidlich dargeſtellt. Dieſer Monroſe
iſt ſonſt einer der beſten Schauſpieler des Theater
Français, beſonders ausgezeichnet in den ſpitzbübi¬
ſchen Bedienten der Stücke Molieres. Aber eben
die metallene Gefühlloſigkeit und Unverſchämtheit
jener ſpitzbübiſchen Bedienten wußte er nicht los zu
werden, und Figaro's Geiſt, Grazie und Sentimen¬
talität verſtand er nicht aufzufaſſen, oder verſtand ſie
nicht darzuſtellen. Die Melodie ſeines Spiels und
Beaumarchais Worte, paßten gar nicht zuſammen.
So war dieſe Aufführung eine der langweiligſten die
man ſich denken kann, und was die Unluſt noch ver¬
mehrte, war die Schläfrigkeit des Publikums, deſſen
rege Theilnahme durch Lob und Tadel eigentlich die
Pariſer Komödie ſo anziehend macht. Doch eben
dieſe Apathie der Zuſchauer intereſſirte mich auf eine
andere Art und beſchäftigte mich den ganzen Abend.
Man beſucht einen Freund in ſeiner Krankheit oder
in den Tagen ſeiner Wiedergeneſung, da hört er
nicht auf von ſeinen Schmerzen oder von ſeiner Er¬
leichterung zu ſprechen, zu jammern oder zu lächeln;
man beſuche ihn vier Wochen ſpäter und frage ihn
wie er ſich befindet — er verſteht die Frage nicht
mehr. Ganz ſo erſchien mir das heutige Frankreich,
wenn ich es mit dem des achtzehnten Jahrhunderts,
mit dem Frankreich Beaumarchais verglich. Es hat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0043" n="31"/>
          <p>Die Rolle des Figaro wurde von <hi rendition="#g">Mon¬<lb/>
ro&#x017F;e</hi> ganz unleidlich darge&#x017F;tellt. Die&#x017F;er Monro&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t einer der be&#x017F;ten Schau&#x017F;pieler des Theater<lb/>
Fran<hi rendition="#aq">ç</hi>ais, be&#x017F;onders ausgezeichnet in den &#x017F;pitzbübi¬<lb/>
&#x017F;chen Bedienten der Stücke Molieres. Aber eben<lb/>
die metallene Gefühllo&#x017F;igkeit und Unver&#x017F;chämtheit<lb/>
jener &#x017F;pitzbübi&#x017F;chen Bedienten wußte er nicht los zu<lb/>
werden, und Figaro's Gei&#x017F;t, Grazie und Sentimen¬<lb/>
talität ver&#x017F;tand er nicht aufzufa&#x017F;&#x017F;en, oder ver&#x017F;tand &#x017F;ie<lb/>
nicht darzu&#x017F;tellen. Die Melodie &#x017F;eines Spiels und<lb/>
Beaumarchais Worte, paßten gar nicht zu&#x017F;ammen.<lb/>
So war die&#x017F;e Aufführung eine der langweilig&#x017F;ten die<lb/>
man &#x017F;ich denken kann, und was die Unlu&#x017F;t noch ver¬<lb/>
mehrte, war die Schläfrigkeit des Publikums, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
rege Theilnahme durch Lob und Tadel eigentlich die<lb/>
Pari&#x017F;er Komödie &#x017F;o anziehend macht. Doch eben<lb/>
die&#x017F;e Apathie der Zu&#x017F;chauer intere&#x017F;&#x017F;irte mich auf eine<lb/>
andere Art und be&#x017F;chäftigte mich den ganzen Abend.<lb/>
Man be&#x017F;ucht einen Freund in &#x017F;einer Krankheit oder<lb/>
in den Tagen &#x017F;einer Wiedergene&#x017F;ung, da hört er<lb/>
nicht auf von &#x017F;einen Schmerzen oder von &#x017F;einer Er¬<lb/>
leichterung zu &#x017F;prechen, zu jammern oder zu lächeln;<lb/>
man be&#x017F;uche ihn vier Wochen &#x017F;päter und frage ihn<lb/>
wie er &#x017F;ich befindet &#x2014; er ver&#x017F;teht die Frage nicht<lb/>
mehr. Ganz &#x017F;o er&#x017F;chien mir das heutige Frankreich,<lb/>
wenn ich es mit dem des achtzehnten Jahrhunderts,<lb/>
mit dem Frankreich Beaumarchais verglich. Es hat<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0043] Die Rolle des Figaro wurde von Mon¬ roſe ganz unleidlich dargeſtellt. Dieſer Monroſe iſt ſonſt einer der beſten Schauſpieler des Theater Français, beſonders ausgezeichnet in den ſpitzbübi¬ ſchen Bedienten der Stücke Molieres. Aber eben die metallene Gefühlloſigkeit und Unverſchämtheit jener ſpitzbübiſchen Bedienten wußte er nicht los zu werden, und Figaro's Geiſt, Grazie und Sentimen¬ talität verſtand er nicht aufzufaſſen, oder verſtand ſie nicht darzuſtellen. Die Melodie ſeines Spiels und Beaumarchais Worte, paßten gar nicht zuſammen. So war dieſe Aufführung eine der langweiligſten die man ſich denken kann, und was die Unluſt noch ver¬ mehrte, war die Schläfrigkeit des Publikums, deſſen rege Theilnahme durch Lob und Tadel eigentlich die Pariſer Komödie ſo anziehend macht. Doch eben dieſe Apathie der Zuſchauer intereſſirte mich auf eine andere Art und beſchäftigte mich den ganzen Abend. Man beſucht einen Freund in ſeiner Krankheit oder in den Tagen ſeiner Wiedergeneſung, da hört er nicht auf von ſeinen Schmerzen oder von ſeiner Er¬ leichterung zu ſprechen, zu jammern oder zu lächeln; man beſuche ihn vier Wochen ſpäter und frage ihn wie er ſich befindet — er verſteht die Frage nicht mehr. Ganz ſo erſchien mir das heutige Frankreich, wenn ich es mit dem des achtzehnten Jahrhunderts, mit dem Frankreich Beaumarchais verglich. Es hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/43
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/43>, abgerufen am 24.04.2024.