HISTOIRE DU TRIUMVIRAT D'AUGUSTE, MARC ANTOINE, & LEPIDUS, comtenaut aussi les actions particu- liers d'Auguste, avant & apres le Triumvirat jusqu'a sa mort. Avce les particularitez de la vic de Jules Cesar. Tome Premier a Amsterdam 1694. Historia von dem Triumvirat des Augustus, Majcus Antonius, und Lepidus; zugleich al- lerhand sonderbare Handlungen des Augusti so wohl vor als nach dem Triumvirat biß an seinen Tod in sich haltend: samt denen Particularitäten von dem Leben des Julius Caesars. Erster Theil Amsterdam 1694.
DErAutorhebet seinen Tractat von deme- nigen an/ was in dem Leben desJulius Cae- sarsmerckwürdig ist; und zwar handelt er in dem 1. Capitul
VOn dem Ursprunge der Familie der Julier/ von der Geburt des Juln Caesaris, von sei- ner Auferziehung und Ubungen. Jhre An- [k]unfft rechneten die Julier von dem Sohne des AE- [n]eas und der Creusa des Trojanischen Königes [P]riamus Tochter; welche das Königreich Alba re- [g]ieret/ und deren Nachkommen von dem dritten Römischen Könige Tullo Hostilio nach Erobe- [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]ung Alba nach Rom geführet/ und ihnen die Stel- [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]e der Rathsherren wäre gegeben worden p. 8.
Darauf erzehlet er pag. 9. einige Ursachen/ wel- [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]he von denen Geschicht-Schreibern wegen des Zu- [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]ahmens/ Caesar, gegeben würden. Ein Theil se- [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]en/ daß dieses Kind große und über gewöhnlich- [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]iele und starcke Haare mit auf die Welt gebracht/ [w]elche die Römer Caesariem nenneten. Andere/
es
Martius, 1696. O 2
HISTOIRE DU TRIUMVIRAT D’AUGUSTE, MARC ANTOINE, & LEPIDUS, comtenaut auſſi les actions particu- liers d’Auguſte, avant & aprés le Triumvirat jusqu’à ſa mort. Avce les particularitez de la vic de Jules Ceſar. Tome Premier à Amſterdam 1694. Hiſtoria von dem Triumvirat des Auguſtus, Majcus Antonius, und Lepidus; zugleich al- lerhand ſonderbare Handlungen des Auguſti ſo wohl vor als nach dem Triumvirat biß an ſeinen Tod in ſich haltend: ſamt denen Particularitaͤten von dem Leben des Julius Cæſars. Erſter Theil Amſterdam 1694.
DErAutorhebet ſeinen Tractat von deme- nigen an/ was in dem Leben desJulius Cæ- ſarsmerckwuͤrdig iſt; und zwar handelt er in dem 1. Capitul
VOn dem Urſprunge der Familie der Julier/ von der Geburt des Juln Cæſaris, von ſei- ner Auferziehung und Ubungen. Jhre An- [k]unfft rechneten die Julier von dem Sohne des Æ- [n]eas und der Creuſa des Trojaniſchen Koͤniges [P]riamus Tochter; welche das Koͤnigreich Alba re- [g]ieret/ und deren Nachkommen von dem dritten Roͤmiſchen Koͤnige Tullo Hoſtilio nach Erobe- [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]ung Alba nach Rom gefuͤhret/ und ihnen die Stel- [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]e der Rathsherren waͤre gegeben worden p. 8.
Darauf erzehlet er pag. 9. einige Urſachen/ wel- [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]he von denen Geſchicht-Schreibern wegen des Zu- [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]ahmens/ Cæſar, gegeben wuͤrden. Ein Theil ſe- [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]en/ daß dieſes Kind große und uͤber gewoͤhnlich- [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]iele und ſtarcke Haare mit auf die Welt gebracht/ [w]elche die Roͤmer Cæſariem nenneten. Andere/
es
Martius, 1696. O 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0217"n="189"/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HISTOIRE DU TRIUMVIRAT<lb/>
D’AUGUSTE, MARC ANTOINE,<lb/>& LEPIDUS,</hi> comtenaut auſſi les actions particu-<lb/>
liers d’Auguſte, avant & aprés le Triumvirat jusqu’à<lb/>ſa mort. Avce les particularitez de la vic de Jules Ceſar.<lb/>
Tome Premier à Amſterdam</hi> 1694.<lb/>
Hiſtoria von dem <hirendition="#aq">Triumvirat</hi> des <hirendition="#aq">Auguſtus,<lb/>
Majcus Antonius,</hi> und <hirendition="#aq">Lepidus;</hi> zugleich al-<lb/>
lerhand ſonderbare Handlungen des <hirendition="#aq">Auguſti</hi>ſo wohl<lb/>
vor als nach dem <hirendition="#aq">Triumvirat</hi> biß an ſeinen Tod in ſich<lb/>
haltend: ſamt denen <hirendition="#aq">Particulari</hi>taͤten von dem Leben des<lb/><hirendition="#aq">Julius Cæſars.</hi> Erſter Theil Amſterdam 1694.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi><hirendition="#fr">Er</hi><hirendition="#aq">Autor</hi><hirendition="#fr">hebet ſeinen Tractat von deme-<lb/>
nigen an/ was in dem Leben des</hi><hirendition="#aq">Julius Cæ-<lb/>ſars</hi><hirendition="#fr">merckwuͤrdig iſt; und zwar handelt er<lb/><hirendition="#c">in dem 1. Capitul</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#in">V</hi>On dem Urſprunge der Familie der Julier/<lb/>
von der Geburt des <hirendition="#aq">Juln Cæſaris,</hi> von ſei-<lb/>
ner Auferziehung und Ubungen. Jhre An-<lb/><supplied>k</supplied>unfft rechneten die Julier von dem Sohne des <hirendition="#aq">Æ-<lb/><supplied>n</supplied>eas</hi> und der <hirendition="#aq">Creuſa</hi> des <hirendition="#aq">Trojani</hi>ſchen Koͤniges<lb/><hirendition="#aq"><supplied>P</supplied>riamus</hi> Tochter; welche das Koͤnigreich <hirendition="#aq">Alba</hi> re-<lb/><supplied>g</supplied>ieret/ und deren Nachkommen von dem dritten<lb/>
Roͤmiſchen Koͤnige <hirendition="#aq">Tullo Hoſtilio</hi> nach Erobe-<lb/><gapreason="lost"unit="chars"quantity="1"/>ung <hirendition="#aq">Alba</hi> nach Rom gefuͤhret/ und ihnen die Stel-<lb/><gapreason="lost"unit="chars"quantity="1"/>e der Rathsherren waͤre gegeben worden <hirendition="#aq">p.</hi> 8.</p><lb/><p>Darauf erzehlet er <hirendition="#aq">pag.</hi> 9. einige Urſachen/ wel-<lb/><gapreason="lost"unit="chars"quantity="1"/>he von denen Geſchicht-Schreibern wegen des Zu-<lb/><gapreason="lost"unit="chars"quantity="1"/>ahmens/ <hirendition="#aq">Cæſar,</hi> gegeben wuͤrden. Ein Theil ſe-<lb/><gapreason="lost"unit="chars"quantity="1"/>en/ daß dieſes Kind große und uͤber gewoͤhnlich-<lb/><gapreason="lost"unit="chars"quantity="1"/>iele und ſtarcke Haare mit auf die Welt gebracht/<lb/><supplied>w</supplied>elche die Roͤmer <hirendition="#aq">Cæſariem</hi> nenneten. Andere/<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">Martius,</hi> 1696. O 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[189/0217]
HISTOIRE DU TRIUMVIRAT
D’AUGUSTE, MARC ANTOINE,
& LEPIDUS, comtenaut auſſi les actions particu-
liers d’Auguſte, avant & aprés le Triumvirat jusqu’à
ſa mort. Avce les particularitez de la vic de Jules Ceſar.
Tome Premier à Amſterdam 1694.
Hiſtoria von dem Triumvirat des Auguſtus,
Majcus Antonius, und Lepidus; zugleich al-
lerhand ſonderbare Handlungen des Auguſti ſo wohl
vor als nach dem Triumvirat biß an ſeinen Tod in ſich
haltend: ſamt denen Particularitaͤten von dem Leben des
Julius Cæſars. Erſter Theil Amſterdam 1694.
DEr Autor hebet ſeinen Tractat von deme-
nigen an/ was in dem Leben des Julius Cæ-
ſars merckwuͤrdig iſt; und zwar handelt er
in dem 1. Capitul
VOn dem Urſprunge der Familie der Julier/
von der Geburt des Juln Cæſaris, von ſei-
ner Auferziehung und Ubungen. Jhre An-
kunfft rechneten die Julier von dem Sohne des Æ-
neas und der Creuſa des Trojaniſchen Koͤniges
Priamus Tochter; welche das Koͤnigreich Alba re-
gieret/ und deren Nachkommen von dem dritten
Roͤmiſchen Koͤnige Tullo Hoſtilio nach Erobe-
_ung Alba nach Rom gefuͤhret/ und ihnen die Stel-
_e der Rathsherren waͤre gegeben worden p. 8.
Darauf erzehlet er pag. 9. einige Urſachen/ wel-
_he von denen Geſchicht-Schreibern wegen des Zu-
_ahmens/ Cæſar, gegeben wuͤrden. Ein Theil ſe-
_en/ daß dieſes Kind große und uͤber gewoͤhnlich-
_iele und ſtarcke Haare mit auf die Welt gebracht/
welche die Roͤmer Cæſariem nenneten. Andere/
es
Martius, 1696. O 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]
Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte [...]“. Diese Zeitschrift wurde von 1696 bis 1703 im Verlag Johann Ludwig Gleditsch in Leipzig unter Leitung von August Bohse herausgegeben (siehe auch http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8002&TRM=%2712:667401Z%27).
Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/217>, abgerufen am 30.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.