Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.vor einen Edelmann. Die II. Maxim. Jn dieser Maxim theilet er die Politic in drey Nach solchen gibt er die drey Haupt-Gattungen Er saget darauff/ daß obschon die Politici mit Nach diesen streichet er doch die Monarchie vor liebet B 3
vor einen Edelmann. Die II. Maxim. Jn dieſer Maxim theilet er die Politic in drey Nach ſolchen gibt er die drey Haupt-Gattungen Er ſaget darauff/ daß obſchon die Politici mit Nach dieſen ſtreichet er doch die Monarchie vor liebet B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0025" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vor einen Edelmann.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">II.</hi> Maxim.</hi> </head><lb/> <p>Jn dieſer Maxim theilet er die Politic in drey<lb/> Theile/ deren erſter die <hi rendition="#fr">Einrichtung</hi> eines<lb/> Staats/ der andere deſſen <hi rendition="#fr">Erhaltung/</hi> der dritte<lb/><hi rendition="#fr">ſein Wachsthum</hi> betrachtet.</p><lb/> <p>Nach ſolchen gibt er die drey Haupt-Gattungen<lb/> der Regierungen: Als die <hi rendition="#aq">Monarchie,</hi> wo einer<lb/> regieret/ wie in Franckreich und Spanien; die <hi rendition="#aq">A-<lb/> riſtocratie,</hi> wo die Edelſten und Vornehmſten das<lb/> Regiment haben/ als in Venedig; Die <hi rendition="#aq">Demo-<lb/> cratie,</hi> wo das Volck die hoͤheſte Gewalt hat/ wie<lb/> in Holland/ und in der Schweitz.</p><lb/> <p>Er ſaget darauff/ daß obſchon die <hi rendition="#aq">Politici</hi> mit<lb/> vielen Beweiß-Gruͤnden <hi rendition="#aq">diſputi</hi>reten/ welche Art<lb/> der Regierung unter dieſen dreyen die beſte ſey/ ſo<lb/> koͤnne man doch nicht laͤugnen/ daß jede von ihnen<lb/> ihre Vortheile und ihre Unbeqvemlichkeiten habe:<lb/> doch jeder zoͤhe dieſelbige Art vor/ unter welchen er<lb/> gebohren: zumahl wir itzo in einer Zeit lebeten/ da<lb/> man nicht mehr das Regiment wehlen koͤnte/ ſon-<lb/> dern ſich nur nach den/ wie es von den Vorfahren<lb/> gegruͤndet/ beqvemen ſolte.</p><lb/> <p>Nach dieſen ſtreichet er doch die <hi rendition="#aq">Monarchie</hi> vor<lb/> andern heraus/ (und ſonderlich weil er ein Fran-<lb/> zoſe iſt/ die Franzoͤſiſche; indem er dafuͤr haͤlt/ ſei-<lb/> ne Landsleute waͤren unter dem beſten Koͤnige in der<lb/> gantzen Welt) Die Urſachen/ warum die eintzel-<lb/> Herꝛſchafft die beſte ſeyn ſoll/ gibt er/ weil GOtt<lb/> ſelbſt als ein <hi rendition="#aq">abſolut</hi>er Monarch die Welt regiere:<lb/> auch ſelbige die uhraͤlteſte und gemeineſte Art zu re-<lb/> gieren waͤre/ welche ſo viele Voͤlcker in allen vier<lb/> Theilen der Welt nicht wuͤrden ſo viele <hi rendition="#aq">Secula</hi> ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">liebet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0025]
vor einen Edelmann.
Die II. Maxim.
Jn dieſer Maxim theilet er die Politic in drey
Theile/ deren erſter die Einrichtung eines
Staats/ der andere deſſen Erhaltung/ der dritte
ſein Wachsthum betrachtet.
Nach ſolchen gibt er die drey Haupt-Gattungen
der Regierungen: Als die Monarchie, wo einer
regieret/ wie in Franckreich und Spanien; die A-
riſtocratie, wo die Edelſten und Vornehmſten das
Regiment haben/ als in Venedig; Die Demo-
cratie, wo das Volck die hoͤheſte Gewalt hat/ wie
in Holland/ und in der Schweitz.
Er ſaget darauff/ daß obſchon die Politici mit
vielen Beweiß-Gruͤnden diſputireten/ welche Art
der Regierung unter dieſen dreyen die beſte ſey/ ſo
koͤnne man doch nicht laͤugnen/ daß jede von ihnen
ihre Vortheile und ihre Unbeqvemlichkeiten habe:
doch jeder zoͤhe dieſelbige Art vor/ unter welchen er
gebohren: zumahl wir itzo in einer Zeit lebeten/ da
man nicht mehr das Regiment wehlen koͤnte/ ſon-
dern ſich nur nach den/ wie es von den Vorfahren
gegruͤndet/ beqvemen ſolte.
Nach dieſen ſtreichet er doch die Monarchie vor
andern heraus/ (und ſonderlich weil er ein Fran-
zoſe iſt/ die Franzoͤſiſche; indem er dafuͤr haͤlt/ ſei-
ne Landsleute waͤren unter dem beſten Koͤnige in der
gantzen Welt) Die Urſachen/ warum die eintzel-
Herꝛſchafft die beſte ſeyn ſoll/ gibt er/ weil GOtt
ſelbſt als ein abſoluter Monarch die Welt regiere:
auch ſelbige die uhraͤlteſte und gemeineſte Art zu re-
gieren waͤre/ welche ſo viele Voͤlcker in allen vier
Theilen der Welt nicht wuͤrden ſo viele Secula ge-
liebet
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/25 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/25>, abgerufen am 28.11.2023. |