Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.vor einen Edelmann. nicht den Himmel verdienet/ die Hölle gebe. DurchGnade und durch Gerechtigkeit würde der Königli- che Thron befestiget. Anmerckung. Jn dieser recommendiret er die Demnach solle sich keiner einbilden/ weil er von Die V. Maxim. Hie gehet der Autor auf die Regierungen und Wenn ein Fürst viele Länder und Provintzen hät- An- B 5
vor einen Edelmann. nicht den Himmel verdienet/ die Hoͤlle gebe. DurchGnade und durch Gerechtigkeit wuͤrde der Koͤnigli- che Thron befeſtiget. Anmerckung. Jn dieſer recommendiret er die Demnach ſolle ſich keiner einbilden/ weil er von Die V. Maxim. Hie gehet der Autor auf die Regierungen und Wenn ein Fuͤrſt viele Laͤnder und Provintzen haͤt- An- B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor einen Edelmann.</hi></fw><lb/> nicht den Himmel verdienet/ die Hoͤlle gebe. Durch<lb/> Gnade und durch Gerechtigkeit wuͤrde der Koͤnigli-<lb/> che Thron befeſtiget.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Jn dieſer recommendiret er die<lb/> Gerechtigkeit denen von Adeln/ als eine Tugend/ zu<lb/> deren Ubung ſie ſo wohl/ als große Herren/ verbun-<lb/> den/ und ſaget: daß ein Edelmann/ der nicht gegen<lb/> jederman die Gerechtigkeit beobachte/ ein Boͤſe-<lb/> wicht und Tyrann waͤre.</p><lb/> <p>Demnach ſolle ſich keiner einbilden/ weil er von<lb/> vornehmer Ankunfft/ er habe das Recht/ alles zu<lb/> thun/ warum man ihn nicht ſtraffe: vielmehr muͤſſe<lb/> die Billigkeit die Richtſchnur aller ſeiner Handlun-<lb/> gen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Maxim.</hi> </head><lb/> <p>Hie gehet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> auf die Regierungen und<lb/> Raͤthe eines Fuͤrſten und ſagt: der Fuͤrſt ſolle zu ſei-<lb/> nen Raͤthen nehmen (1) weiſe/ wohlerfahrne und<lb/> kluge Leute/ damit er nicht betrogen werde. (2) tu-<lb/> gendhaffte und vernuͤnfftige/ um daß ſie die anver-<lb/> trauten Geheimniſſe bey ſich behielten. (3) die ihm<lb/> wohl zugethan/ und nicht eigennuͤtzig waͤren: alſo<lb/> mehr auf das <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> des Fuͤrſten und das gemei-<lb/> ne Beſte daͤchten/ als auf ihr eigenes: denn dieſes<lb/> letztere muͤſte der Printz nach ihren Verdienſt beob-<lb/> achten. (4) die dem Volcke angenehm waͤren.</p><lb/> <p>Wenn ein Fuͤrſt viele Laͤnder und Provintzen haͤt-<lb/> te/ waͤre es gut/ daß er viele Regierungen anſtellete/<lb/> doch muͤſten ſelbige alle ſich auf ſeinen geheimen<lb/> Staats-Rath beziehen; der von ihnen zu aller Zeit<lb/> koͤnne Rechenſchafft fordern.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">B 5</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">An-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0029]
vor einen Edelmann.
nicht den Himmel verdienet/ die Hoͤlle gebe. Durch
Gnade und durch Gerechtigkeit wuͤrde der Koͤnigli-
che Thron befeſtiget.
Anmerckung. Jn dieſer recommendiret er die
Gerechtigkeit denen von Adeln/ als eine Tugend/ zu
deren Ubung ſie ſo wohl/ als große Herren/ verbun-
den/ und ſaget: daß ein Edelmann/ der nicht gegen
jederman die Gerechtigkeit beobachte/ ein Boͤſe-
wicht und Tyrann waͤre.
Demnach ſolle ſich keiner einbilden/ weil er von
vornehmer Ankunfft/ er habe das Recht/ alles zu
thun/ warum man ihn nicht ſtraffe: vielmehr muͤſſe
die Billigkeit die Richtſchnur aller ſeiner Handlun-
gen ſeyn.
Die V. Maxim.
Hie gehet der Autor auf die Regierungen und
Raͤthe eines Fuͤrſten und ſagt: der Fuͤrſt ſolle zu ſei-
nen Raͤthen nehmen (1) weiſe/ wohlerfahrne und
kluge Leute/ damit er nicht betrogen werde. (2) tu-
gendhaffte und vernuͤnfftige/ um daß ſie die anver-
trauten Geheimniſſe bey ſich behielten. (3) die ihm
wohl zugethan/ und nicht eigennuͤtzig waͤren: alſo
mehr auf das Intereſſe des Fuͤrſten und das gemei-
ne Beſte daͤchten/ als auf ihr eigenes: denn dieſes
letztere muͤſte der Printz nach ihren Verdienſt beob-
achten. (4) die dem Volcke angenehm waͤren.
Wenn ein Fuͤrſt viele Laͤnder und Provintzen haͤt-
te/ waͤre es gut/ daß er viele Regierungen anſtellete/
doch muͤſten ſelbige alle ſich auf ſeinen geheimen
Staats-Rath beziehen; der von ihnen zu aller Zeit
koͤnne Rechenſchafft fordern.
An-
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/29 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/29>, abgerufen am 28.11.2023. |