Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die unterschiedlichen Kennzeichen merckungen abgemahlet/ nicht auf alle ziehe/sondern vielmehr der tugendhafften/ welche an jener ihrem Wandel keinen Theil nehmen/ ihr Lob durch den Abriß solcher Laster erhebe/ und sie rergnüget könten seyn/ daß sie sich in denen sechs Vollkommenheiten beschrieben fänden. Die Bemerckung der Coquetten oder Buhlerinnen. Das 1. Capitel. Die Galanterie beschreibet der Autor einen Man wundere sich/ fähret er fort/ über die Buh- Schön-
Die unterſchiedlichen Kennzeichen merckungen abgemahlet/ nicht auf alle ziehe/ſondern vielmehr der tugendhafften/ welche an jener ihrem Wandel keinen Theil nehmen/ ihr Lob durch den Abriß ſolcher Laſter erhebe/ und ſie rergnuͤget koͤnten ſeyn/ daß ſie ſich in denen ſechs Vollkommenheiten beſchrieben faͤnden. Die Bemerckung der Coquetten oder Buhlerinnen. Das 1. Capitel. Die Galanterie beſchreibet der Autor einen Man wundere ſich/ faͤhret er fort/ uͤber die Buh- Schoͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0314" n="282"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die unterſchiedlichen Kennzeichen</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">merckungen abgemahlet/ nicht auf alle ziehe/<lb/> ſondern vielmehr der tugendhafften/ welche<lb/> an jener ihrem Wandel keinen Theil nehmen/<lb/> ihr Lob durch den Abriß ſolcher Laſter erhebe/<lb/> und ſie rergnuͤget koͤnten ſeyn/ daß ſie ſich in<lb/> denen ſechs Vollkommenheiten beſchrieben<lb/> faͤnden.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <head>Die Bemerckung der <hi rendition="#aq">Coquetten</hi> oder Buhlerinnen.<lb/><hi rendition="#b">Das 1. Capitel.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#aq">Galanterie</hi> beſchreibet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> einen<lb/> Geſchmack/ ſo man an der Welt und denen<lb/> Ergoͤtzlichkeiten insgemein habe/ und ſagt:<lb/> daß das Temperament des Frauenvolcks dazu viel<lb/> beytrage/ daß ſie ſolchen nachhiengen/ die Auferzie-<lb/> hung aber/ ſo ſie haͤtten/ ſie darinnen vollends beſtaͤ-<lb/> tigte/ und ſie mit einer Beſchaͤfftigung von nichts<lb/> gantz und gar anfuͤllete. Die Hoͤflichkeit machete<lb/> zwar dieſes Geſchlecht geſchickt/ aber die Sorge/<lb/> welche die Kunſt brauchete/ ihm Vollkommenheit<lb/> zu geben/ verderbete ſelbiges. Ein Maͤgdlein fienge<lb/> kaum zu reden an/ da ſchwatzete man ihm eitel luſti-<lb/> ge nicht aber nuͤtzliche Sachen vor/ ſeine erſten Trit-<lb/> te muͤſten nach dem Tantzen eingerichtet ſeyn. Man<lb/> daͤchte auf nichts/ als ihm lernen zu laſſen/ wodurch<lb/> es ſich liebens-wuͤrdig machen koͤnte/ und wieſe ihm<lb/> alleine diß/ wie es gefallen moͤchte/ ohne darauf zu<lb/> ſehen/ wie es wohl zu leben gelehret wuͤrde.</p><lb/> <p>Man wundere ſich/ faͤhret er fort/ uͤber die Buh-<lb/> lerey oder <hi rendition="#aq">Coquetterie</hi> des Frauenvolcks/ und<lb/> gleichwohl waͤre deſſen gantze Auferziehung darauf<lb/> eingerichtet. Jhre natuͤrliche <hi rendition="#aq">Diſpoſition</hi> truͤge ſie<lb/> zu eitel Zaͤrtlichkeit und anmuthigen Sachen. Die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schoͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0314]
Die unterſchiedlichen Kennzeichen
merckungen abgemahlet/ nicht auf alle ziehe/
ſondern vielmehr der tugendhafften/ welche
an jener ihrem Wandel keinen Theil nehmen/
ihr Lob durch den Abriß ſolcher Laſter erhebe/
und ſie rergnuͤget koͤnten ſeyn/ daß ſie ſich in
denen ſechs Vollkommenheiten beſchrieben
faͤnden.
Die Bemerckung der Coquetten oder Buhlerinnen.
Das 1. Capitel.
Die Galanterie beſchreibet der Autor einen
Geſchmack/ ſo man an der Welt und denen
Ergoͤtzlichkeiten insgemein habe/ und ſagt:
daß das Temperament des Frauenvolcks dazu viel
beytrage/ daß ſie ſolchen nachhiengen/ die Auferzie-
hung aber/ ſo ſie haͤtten/ ſie darinnen vollends beſtaͤ-
tigte/ und ſie mit einer Beſchaͤfftigung von nichts
gantz und gar anfuͤllete. Die Hoͤflichkeit machete
zwar dieſes Geſchlecht geſchickt/ aber die Sorge/
welche die Kunſt brauchete/ ihm Vollkommenheit
zu geben/ verderbete ſelbiges. Ein Maͤgdlein fienge
kaum zu reden an/ da ſchwatzete man ihm eitel luſti-
ge nicht aber nuͤtzliche Sachen vor/ ſeine erſten Trit-
te muͤſten nach dem Tantzen eingerichtet ſeyn. Man
daͤchte auf nichts/ als ihm lernen zu laſſen/ wodurch
es ſich liebens-wuͤrdig machen koͤnte/ und wieſe ihm
alleine diß/ wie es gefallen moͤchte/ ohne darauf zu
ſehen/ wie es wohl zu leben gelehret wuͤrde.
Man wundere ſich/ faͤhret er fort/ uͤber die Buh-
lerey oder Coquetterie des Frauenvolcks/ und
gleichwohl waͤre deſſen gantze Auferziehung darauf
eingerichtet. Jhre natuͤrliche Diſpoſition truͤge ſie
zu eitel Zaͤrtlichkeit und anmuthigen Sachen. Die
Schoͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/314 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/314>, abgerufen am 06.12.2023. |