Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Die unterschiedlichen Kennzeichen
keit gebändiget werden. Eine Dame/ die stets auf
ihre Schuldigkeit studiret/ gläubet ehe/ daß sie et-
was begehen könne/ so ihr übeln Nachruff bringet/
als daß sie aus Selbst-Liebe meyne/ sie mache alles
lobwürdig. Dahero die Furcht und das Verlan-
gen allezeit bey einem Frauenzimmer zu finden seyn
sollen. Es muß immer den beständigen Vorsatz ha-
ben/ daß es sich klug aufführen will. Und dazu giebt
die Sittsamkeit das beste Mittel/ wann sie die gros-
se Freyheit der ersten Jahre/ den vielen Gebrauch
angenehmer Gesellschafften/ die offtere Beywoh-
nung allerhand Festinen und Freuden-Mahlen ein-
schrencket. Es muß eine Dame ihre Augen im
Zaum halten/ und die Blicke nicht ohne Mäßi-
gung schiessen lassen. Es soll selbiges nicht frech la-
chen; auch nicht neue facon in ihrem Ausbutzen
haben; keine Gesellschafft frequentiren/ wo nicht
ein Haupt darinnen ist. Keine Freunde annehmen/
als die klug und weise sind. Keine Feinde haben/
als die Bösen. Keine Augen haben zu Beschauung
ihrer Tugenden/ und keine Ohren zu Anhörung ih-
res Lobes.

Nun gehet es zwar schwer her/ daß eine Jungfer
ihrer Selbst-Liebe etwas abziehe: vielmehr schnei-
det sie was von der Sittsamkeit weg. Doch das
beste ist/ daß sich eine Dame eingezogen halte/ und
wenig auskomme: Denn in Gesellschafft findet sie
bald/ daß sie einer lobet/ und das höret das Frauen-
zimmer allzu gerne; ja sie wird verführet/ indem
man auch oft ihren Fehlern als rechtmäßigen Hand-
lungen Beyfall giebet.

Die

Die unterſchiedlichen Kennzeichen
keit gebaͤndiget werden. Eine Dame/ die ſtets auf
ihre Schuldigkeit ſtudiret/ glaͤubet ehe/ daß ſie et-
was begehen koͤnne/ ſo ihr uͤbeln Nachruff bringet/
als daß ſie aus Selbſt-Liebe meyne/ ſie mache alles
lobwuͤrdig. Dahero die Furcht und das Verlan-
gen allezeit bey einem Frauenzimmer zu finden ſeyn
ſollen. Es muß immer den beſtaͤndigen Vorſatz ha-
ben/ daß es ſich klug auffuͤhren will. Und dazu giebt
die Sittſamkeit das beſte Mittel/ wann ſie die groſ-
ſe Freyheit der erſten Jahre/ den vielen Gebrauch
angenehmer Geſellſchafften/ die offtere Beywoh-
nung allerhand Feſtinen und Freuden-Mahlen ein-
ſchrencket. Es muß eine Dame ihre Augen im
Zaum halten/ und die Blicke nicht ohne Maͤßi-
gung ſchieſſen laſſen. Es ſoll ſelbiges nicht frech la-
chen; auch nicht neue facon in ihrem Ausbutzen
haben; keine Geſellſchafft frequentiren/ wo nicht
ein Haupt darinnen iſt. Keine Freunde annehmen/
als die klug und weiſe ſind. Keine Feinde haben/
als die Boͤſen. Keine Augen haben zu Beſchauung
ihrer Tugenden/ und keine Ohren zu Anhoͤrung ih-
res Lobes.

Nun gehet es zwar ſchwer her/ daß eine Jungfer
ihrer Selbſt-Liebe etwas abziehe: vielmehr ſchnei-
det ſie was von der Sittſamkeit weg. Doch das
beſte iſt/ daß ſich eine Dame eingezogen halte/ und
wenig auskomme: Denn in Geſellſchafft findet ſie
bald/ daß ſie einer lobet/ und das hoͤret das Frauen-
zimmer allzu gerne; ja ſie wird verfuͤhret/ indem
man auch oft ihren Fehlern als rechtmaͤßigen Hand-
lungen Beyfall giebet.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die unter&#x017F;chiedlichen Kennzeichen</hi></fw><lb/>
keit geba&#x0364;ndiget werden. Eine Dame/ die &#x017F;tets auf<lb/>
ihre Schuldigkeit <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ret/ gla&#x0364;ubet ehe/ daß &#x017F;ie et-<lb/>
was begehen ko&#x0364;nne/ &#x017F;o ihr u&#x0364;beln Nachruff bringet/<lb/>
als daß &#x017F;ie aus Selb&#x017F;t-Liebe meyne/ &#x017F;ie mache alles<lb/>
lobwu&#x0364;rdig. Dahero die Furcht und das Verlan-<lb/>
gen allezeit bey einem Frauenzimmer zu finden &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollen. Es muß immer den be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Vor&#x017F;atz ha-<lb/>
ben/ daß es &#x017F;ich klug auffu&#x0364;hren will. Und dazu giebt<lb/>
die Sitt&#x017F;amkeit das be&#x017F;te Mittel/ wann &#x017F;ie die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Freyheit der er&#x017F;ten Jahre/ den vielen Gebrauch<lb/>
angenehmer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften/ die offtere Beywoh-<lb/>
nung allerhand <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;ti</hi>nen und Freuden-Mahlen ein-<lb/>
&#x017F;chrencket. Es muß eine Dame ihre Augen im<lb/>
Zaum halten/ und die Blicke nicht ohne Ma&#x0364;ßi-<lb/>
gung &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;oll &#x017F;elbiges nicht frech la-<lb/>
chen; auch nicht neue <hi rendition="#aq">facon</hi> in ihrem Ausbutzen<lb/>
haben; keine Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">frequenti</hi>ren/ wo nicht<lb/>
ein Haupt darinnen i&#x017F;t. Keine Freunde annehmen/<lb/>
als die klug und wei&#x017F;e &#x017F;ind. Keine Feinde haben/<lb/>
als die Bo&#x0364;&#x017F;en. Keine Augen haben zu Be&#x017F;chauung<lb/>
ihrer Tugenden/ und keine Ohren zu Anho&#x0364;rung ih-<lb/>
res Lobes.</p><lb/>
            <p>Nun gehet es zwar &#x017F;chwer her/ daß eine Jungfer<lb/>
ihrer Selb&#x017F;t-Liebe etwas abziehe: vielmehr &#x017F;chnei-<lb/>
det &#x017F;ie was von der Sitt&#x017F;amkeit weg. Doch das<lb/>
be&#x017F;te i&#x017F;t/ daß &#x017F;ich eine Dame eingezogen halte/ und<lb/>
wenig auskomme: Denn in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft findet &#x017F;ie<lb/>
bald/ daß &#x017F;ie einer lobet/ und das ho&#x0364;ret das Frauen-<lb/>
zimmer allzu gerne; ja &#x017F;ie wird verfu&#x0364;hret/ indem<lb/>
man auch oft ihren Fehlern als rechtma&#x0364;ßigen Hand-<lb/>
lungen Beyfall giebet.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0318] Die unterſchiedlichen Kennzeichen keit gebaͤndiget werden. Eine Dame/ die ſtets auf ihre Schuldigkeit ſtudiret/ glaͤubet ehe/ daß ſie et- was begehen koͤnne/ ſo ihr uͤbeln Nachruff bringet/ als daß ſie aus Selbſt-Liebe meyne/ ſie mache alles lobwuͤrdig. Dahero die Furcht und das Verlan- gen allezeit bey einem Frauenzimmer zu finden ſeyn ſollen. Es muß immer den beſtaͤndigen Vorſatz ha- ben/ daß es ſich klug auffuͤhren will. Und dazu giebt die Sittſamkeit das beſte Mittel/ wann ſie die groſ- ſe Freyheit der erſten Jahre/ den vielen Gebrauch angenehmer Geſellſchafften/ die offtere Beywoh- nung allerhand Feſtinen und Freuden-Mahlen ein- ſchrencket. Es muß eine Dame ihre Augen im Zaum halten/ und die Blicke nicht ohne Maͤßi- gung ſchieſſen laſſen. Es ſoll ſelbiges nicht frech la- chen; auch nicht neue facon in ihrem Ausbutzen haben; keine Geſellſchafft frequentiren/ wo nicht ein Haupt darinnen iſt. Keine Freunde annehmen/ als die klug und weiſe ſind. Keine Feinde haben/ als die Boͤſen. Keine Augen haben zu Beſchauung ihrer Tugenden/ und keine Ohren zu Anhoͤrung ih- res Lobes. Nun gehet es zwar ſchwer her/ daß eine Jungfer ihrer Selbſt-Liebe etwas abziehe: vielmehr ſchnei- det ſie was von der Sittſamkeit weg. Doch das beſte iſt/ daß ſich eine Dame eingezogen halte/ und wenig auskomme: Denn in Geſellſchafft findet ſie bald/ daß ſie einer lobet/ und das hoͤret das Frauen- zimmer allzu gerne; ja ſie wird verfuͤhret/ indem man auch oft ihren Fehlern als rechtmaͤßigen Hand- lungen Beyfall giebet. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/318
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/318>, abgerufen am 16.04.2024.