Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die unterschiedlichen Kennzeichen Dazu gehöret Arbeit; doch sie soll sich vergnügen/ Man muß sich an die Gelehrsamkeit halten/ die Die Haußhälterinnen. Das 7. Cap. Die Haußhaltungs-Kunst/ welche eine so nöthi- Eine Frau/ deren Hertz von der Galanterie und Eitel-
Die unterſchiedlichen Kennzeichen Dazu gehoͤret Arbeit; doch ſie ſoll ſich vergnuͤgen/ Man muß ſich an die Gelehrſamkeit halten/ die Die Haußhaͤlterinnen. Das 7. Cap. Die Haußhaltungs-Kunſt/ welche eine ſo noͤthi- Eine Frau/ deren Hertz von der Galanterie und Eitel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0324" n="292"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die unterſchiedlichen Kennzeichen</hi> </fw><lb/> <p>Dazu gehoͤret Arbeit; doch ſie ſoll ſich vergnuͤgen/<lb/> wann ſie nur Unterricht erhaͤlt. Dadurch bringet ſie<lb/> ihre Gedancken und ihre Geſpraͤche in gute Ord-<lb/> nung/ und uͤbet ihre Vernunfft recht aus. Die Na-<lb/> tur alleine iſt nicht zulaͤnglich ſich verſtaͤndig aufzu-<lb/> fuͤhren; die Wiſſenſchafften und die Unterweiſung<lb/> muß dazu kommen.</p><lb/> <p>Man muß ſich an die Gelehrſamkeit halten/ die<lb/> von den Kluͤgſten gebilliget iſt; und ihre Reguln muͤſ-<lb/> ſen eine Richtſchnur der untadelhafften <hi rendition="#aq">Converſa-<lb/> tio</hi>n abgeben. Um viel zu wiſſen/ muß man ſich ſelbſt<lb/> wenig lieben/ auch ſich nicht ſelbſt um Rath fragen.<lb/> Die Selbſt-Liebe widerſetzet ſich der Muͤhe/ und der<lb/> falſche Wahn der Warheit. Alles muß uns verdaͤch-<lb/> tig vorkommen/ wann wir etwas erfinden/ und dar-<lb/> uͤber urtheilen. Wir muͤſſen es erſtlich gegen die<lb/> Meynung der allerverſtaͤndigſten dieſer und der vo-<lb/> rigen Zeit probiren. Die wahre Demuth und Er-<lb/> kaͤntniß unſerer Schwachheit iſt das unbetruͤglichſte<lb/> Zeichen/ daß ein Menſch was weiß. Man ſoll alles<lb/> lernen/ um zur Wiſſenſchafft der Selbſt-Erkaͤntniß<lb/> deſto beſſer zu gelangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Die Haußhaͤlterinnen.<lb/><hi rendition="#b">Das 7. Cap.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Haußhaltungs-Kunſt/ welche eine ſo noͤthi-<lb/> ge Tugend iſt/ um die Verſchwendung des<lb/> Vermoͤgens zu verhindern/ bedecket heutiges<lb/> Tages den Geitz/ den man hat/ frembdes Gut an<lb/> ſich zu bringen. Man rechnet darauf nicht mehr/ w<supplied>as</supplied>-<lb/> man nothwendig verthun muß/ ſondern was man<lb/> zum Uberfluße ſparen kan.</p><lb/> <p>Eine Frau/ deren Hertz von der <hi rendition="#aq">Galanterie</hi> und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eitel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0324]
Die unterſchiedlichen Kennzeichen
Dazu gehoͤret Arbeit; doch ſie ſoll ſich vergnuͤgen/
wann ſie nur Unterricht erhaͤlt. Dadurch bringet ſie
ihre Gedancken und ihre Geſpraͤche in gute Ord-
nung/ und uͤbet ihre Vernunfft recht aus. Die Na-
tur alleine iſt nicht zulaͤnglich ſich verſtaͤndig aufzu-
fuͤhren; die Wiſſenſchafften und die Unterweiſung
muß dazu kommen.
Man muß ſich an die Gelehrſamkeit halten/ die
von den Kluͤgſten gebilliget iſt; und ihre Reguln muͤſ-
ſen eine Richtſchnur der untadelhafften Converſa-
tion abgeben. Um viel zu wiſſen/ muß man ſich ſelbſt
wenig lieben/ auch ſich nicht ſelbſt um Rath fragen.
Die Selbſt-Liebe widerſetzet ſich der Muͤhe/ und der
falſche Wahn der Warheit. Alles muß uns verdaͤch-
tig vorkommen/ wann wir etwas erfinden/ und dar-
uͤber urtheilen. Wir muͤſſen es erſtlich gegen die
Meynung der allerverſtaͤndigſten dieſer und der vo-
rigen Zeit probiren. Die wahre Demuth und Er-
kaͤntniß unſerer Schwachheit iſt das unbetruͤglichſte
Zeichen/ daß ein Menſch was weiß. Man ſoll alles
lernen/ um zur Wiſſenſchafft der Selbſt-Erkaͤntniß
deſto beſſer zu gelangen.
Die Haußhaͤlterinnen.
Das 7. Cap.
Die Haußhaltungs-Kunſt/ welche eine ſo noͤthi-
ge Tugend iſt/ um die Verſchwendung des
Vermoͤgens zu verhindern/ bedecket heutiges
Tages den Geitz/ den man hat/ frembdes Gut an
ſich zu bringen. Man rechnet darauf nicht mehr/ was-
man nothwendig verthun muß/ ſondern was man
zum Uberfluße ſparen kan.
Eine Frau/ deren Hertz von der Galanterie und
Eitel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/324 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/324>, abgerufen am 30.11.2023. |