Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

des Frauenvolcks.
wird; kein Kind/ so übel gekleidet gehet; kein Gesin-
de/ so übel belohnet wird; alles dieses rühret sie
wenig.

Man nehme den Uberfluß und die unnöthigen Ko-
sten hinweg/ spare die grossen Panckete und Kleider-
Pracht/ doch was jeden seinem Stande gemäß/ und
nach dem ihm die Mittel von GOtt gegeben sind/
nach solchen richte er seine Haußhaltung und sein Le-
ben ein.

Die Spielerinnen.
Das 9. Cap.

Das Spielen ist eine gefährliche Neigung.
Offt kan man in einem Tage mehr verlieren/
als man in einem gantzen Jahre nicht ver-
thut. Das reichste und am besten eingerichteste
Hauß kan über eine verschwenderische Spielerin
sich ruiniren. Sie selbst verdirbet ihre Ruhe darü-
ber/ denn zu ihrer Lust reichet auch der gantze Tag
nicht zu/ sondern sie borget noth ein Theil der Nacht/
und ihr gantzes Leben ist nichts anders als ein stetes
Spielen. Eine Frau/ die sich erst daran gewehnet/
hat sonst kein ander Verlangen/ sie versäumet alle
nöthige Sorgen/ und machet durch ihre passionirte
Beschäfftigung eine Ehre/ ein Gesetz/ und eine Re-
gul ihres Spielens. Daher trifft man sie wenig in
der Kirche/ bey erbaren Visiten/ oder zu Hause an.
Sie entfaget aller Gottesfurcht/ aller Erbarkeit/ und
aller Ordnung. Und wann sie alle andere Ergötz-
lichkeiten hasset/ so geschiehet es bloß aus Liebe zum
Spielen. Also leeret sie ihren Beutel aus/ läßt ihr
Haußwesen zu Grunde gehen/ und ihr Leben schlei-
chet unvermerckt hinweg.

Bey
X 2

des Frauenvolcks.
wird; kein Kind/ ſo uͤbel gekleidet gehet; kein Geſin-
de/ ſo uͤbel belohnet wird; alles dieſes ruͤhret ſie
wenig.

Man nehme den Uberfluß und die unnoͤthigen Ko-
ſten hinweg/ ſpare die groſſen Panckete und Kleider-
Pracht/ doch was jeden ſeinem Stande gemaͤß/ und
nach dem ihm die Mittel von GOtt gegeben ſind/
nach ſolchen richte er ſeine Haußhaltung und ſein Le-
ben ein.

Die Spielerinnen.
Das 9. Cap.

Das Spielen iſt eine gefaͤhrliche Neigung.
Offt kan man in einem Tage mehr verlieren/
als man in einem gantzen Jahre nicht ver-
thut. Das reichſte und am beſten eingerichteſte
Hauß kan uͤber eine verſchwenderiſche Spielerin
ſich ruiniren. Sie ſelbſt verdirbet ihre Ruhe daruͤ-
ber/ denn zu ihrer Luſt reichet auch der gantze Tag
nicht zu/ ſondern ſie borget noth ein Theil der Nacht/
und ihr gantzes Leben iſt nichts anders als ein ſtetes
Spielen. Eine Frau/ die ſich erſt daran gewehnet/
hat ſonſt kein ander Verlangen/ ſie verſaͤumet alle
noͤthige Sorgen/ und machet durch ihre paſſionirte
Beſchaͤfftigung eine Ehre/ ein Geſetz/ und eine Re-
gul ihres Spielens. Daher trifft man ſie wenig in
der Kirche/ bey erbaren Viſiten/ oder zu Hauſe an.
Sie entfaget aller Gottesfurcht/ aller Erbarkeit/ und
aller Ordnung. Und wann ſie alle andere Ergoͤtz-
lichkeiten haſſet/ ſo geſchiehet es bloß aus Liebe zum
Spielen. Alſo leeret ſie ihren Beutel aus/ laͤßt ihr
Haußweſen zu Grunde gehen/ und ihr Leben ſchlei-
chet unvermerckt hinweg.

Bey
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0327" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Frauenvolcks.</hi></fw><lb/>
wird; kein Kind/ &#x017F;o u&#x0364;bel gekleidet gehet; kein Ge&#x017F;in-<lb/>
de/ &#x017F;o u&#x0364;bel belohnet wird; alles die&#x017F;es ru&#x0364;hret &#x017F;ie<lb/>
wenig.</p><lb/>
            <p>Man nehme den Uberfluß und die unno&#x0364;thigen Ko-<lb/>
&#x017F;ten hinweg/ &#x017F;pare die gro&#x017F;&#x017F;en Panckete und Kleider-<lb/>
Pracht/ doch was jeden &#x017F;einem Stande gema&#x0364;ß/ und<lb/>
nach dem ihm die Mittel von GOtt gegeben &#x017F;ind/<lb/>
nach &#x017F;olchen richte er &#x017F;eine Haußhaltung und &#x017F;ein Le-<lb/>
ben ein.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Die Spielerinnen.<lb/><hi rendition="#b">Das 9. Cap.</hi></head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>as Spielen i&#x017F;t eine gefa&#x0364;hrliche Neigung.<lb/>
Offt kan man in einem Tage mehr verlieren/<lb/>
als man in einem gantzen Jahre nicht ver-<lb/>
thut. Das reich&#x017F;te und am be&#x017F;ten eingerichte&#x017F;te<lb/>
Hauß kan u&#x0364;ber eine ver&#x017F;chwenderi&#x017F;che Spielerin<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren. Sie &#x017F;elb&#x017F;t verdirbet ihre Ruhe daru&#x0364;-<lb/>
ber/ denn zu ihrer Lu&#x017F;t reichet auch der gantze Tag<lb/>
nicht zu/ &#x017F;ondern &#x017F;ie borget noth ein Theil der Nacht/<lb/>
und ihr gantzes Leben i&#x017F;t nichts anders als ein &#x017F;tetes<lb/>
Spielen. Eine Frau/ die &#x017F;ich er&#x017F;t daran gewehnet/<lb/>
hat &#x017F;on&#x017F;t kein ander Verlangen/ &#x017F;ie ver&#x017F;a&#x0364;umet alle<lb/>
no&#x0364;thige Sorgen/ und machet durch ihre <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ionir</hi>te<lb/>
Be&#x017F;cha&#x0364;fftigung eine Ehre/ ein Ge&#x017F;etz/ und eine Re-<lb/>
gul ihres Spielens. Daher trifft man &#x017F;ie wenig in<lb/>
der Kirche/ bey erbaren <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;ite</hi>n/ oder zu Hau&#x017F;e an.<lb/>
Sie entfaget aller Gottesfurcht/ aller Erbarkeit/ und<lb/>
aller Ordnung. Und wann &#x017F;ie alle andere Ergo&#x0364;tz-<lb/>
lichkeiten ha&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o ge&#x017F;chiehet es bloß aus Liebe zum<lb/>
Spielen. Al&#x017F;o leeret &#x017F;ie ihren Beutel aus/ la&#x0364;ßt ihr<lb/>
Haußwe&#x017F;en zu Grunde gehen/ und ihr Leben &#x017F;chlei-<lb/>
chet unvermerckt hinweg.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0327] des Frauenvolcks. wird; kein Kind/ ſo uͤbel gekleidet gehet; kein Geſin- de/ ſo uͤbel belohnet wird; alles dieſes ruͤhret ſie wenig. Man nehme den Uberfluß und die unnoͤthigen Ko- ſten hinweg/ ſpare die groſſen Panckete und Kleider- Pracht/ doch was jeden ſeinem Stande gemaͤß/ und nach dem ihm die Mittel von GOtt gegeben ſind/ nach ſolchen richte er ſeine Haußhaltung und ſein Le- ben ein. Die Spielerinnen. Das 9. Cap. Das Spielen iſt eine gefaͤhrliche Neigung. Offt kan man in einem Tage mehr verlieren/ als man in einem gantzen Jahre nicht ver- thut. Das reichſte und am beſten eingerichteſte Hauß kan uͤber eine verſchwenderiſche Spielerin ſich ruiniren. Sie ſelbſt verdirbet ihre Ruhe daruͤ- ber/ denn zu ihrer Luſt reichet auch der gantze Tag nicht zu/ ſondern ſie borget noth ein Theil der Nacht/ und ihr gantzes Leben iſt nichts anders als ein ſtetes Spielen. Eine Frau/ die ſich erſt daran gewehnet/ hat ſonſt kein ander Verlangen/ ſie verſaͤumet alle noͤthige Sorgen/ und machet durch ihre paſſionirte Beſchaͤfftigung eine Ehre/ ein Geſetz/ und eine Re- gul ihres Spielens. Daher trifft man ſie wenig in der Kirche/ bey erbaren Viſiten/ oder zu Hauſe an. Sie entfaget aller Gottesfurcht/ aller Erbarkeit/ und aller Ordnung. Und wann ſie alle andere Ergoͤtz- lichkeiten haſſet/ ſo geſchiehet es bloß aus Liebe zum Spielen. Alſo leeret ſie ihren Beutel aus/ laͤßt ihr Haußweſen zu Grunde gehen/ und ihr Leben ſchlei- chet unvermerckt hinweg. Bey X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/327
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/327>, abgerufen am 29.03.2024.