Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des Frauenvolcks. wird; kein Kind/ so übel gekleidet gehet; kein Gesin-de/ so übel belohnet wird; alles dieses rühret sie wenig. Man nehme den Uberfluß und die unnöthigen Ko- Die Spielerinnen. Das 9. Cap. Das Spielen ist eine gefährliche Neigung. Bey X 2
des Frauenvolcks. wird; kein Kind/ ſo uͤbel gekleidet gehet; kein Geſin-de/ ſo uͤbel belohnet wird; alles dieſes ruͤhret ſie wenig. Man nehme den Uberfluß und die unnoͤthigen Ko- Die Spielerinnen. Das 9. Cap. Das Spielen iſt eine gefaͤhrliche Neigung. Bey X 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0327" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Frauenvolcks.</hi></fw><lb/> wird; kein Kind/ ſo uͤbel gekleidet gehet; kein Geſin-<lb/> de/ ſo uͤbel belohnet wird; alles dieſes ruͤhret ſie<lb/> wenig.</p><lb/> <p>Man nehme den Uberfluß und die unnoͤthigen Ko-<lb/> ſten hinweg/ ſpare die groſſen Panckete und Kleider-<lb/> Pracht/ doch was jeden ſeinem Stande gemaͤß/ und<lb/> nach dem ihm die Mittel von GOtt gegeben ſind/<lb/> nach ſolchen richte er ſeine Haußhaltung und ſein Le-<lb/> ben ein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Die Spielerinnen.<lb/><hi rendition="#b">Das 9. Cap.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as Spielen iſt eine gefaͤhrliche Neigung.<lb/> Offt kan man in einem Tage mehr verlieren/<lb/> als man in einem gantzen Jahre nicht ver-<lb/> thut. Das reichſte und am beſten eingerichteſte<lb/> Hauß kan uͤber eine verſchwenderiſche Spielerin<lb/> ſich <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren. Sie ſelbſt verdirbet ihre Ruhe daruͤ-<lb/> ber/ denn zu ihrer Luſt reichet auch der gantze Tag<lb/> nicht zu/ ſondern ſie borget noth ein Theil der Nacht/<lb/> und ihr gantzes Leben iſt nichts anders als ein ſtetes<lb/> Spielen. Eine Frau/ die ſich erſt daran gewehnet/<lb/> hat ſonſt kein ander Verlangen/ ſie verſaͤumet alle<lb/> noͤthige Sorgen/ und machet durch ihre <hi rendition="#aq">paſſionir</hi>te<lb/> Beſchaͤfftigung eine Ehre/ ein Geſetz/ und eine Re-<lb/> gul ihres Spielens. Daher trifft man ſie wenig in<lb/> der Kirche/ bey erbaren <hi rendition="#aq">Viſite</hi>n/ oder zu Hauſe an.<lb/> Sie entfaget aller Gottesfurcht/ aller Erbarkeit/ und<lb/> aller Ordnung. Und wann ſie alle andere Ergoͤtz-<lb/> lichkeiten haſſet/ ſo geſchiehet es bloß aus Liebe zum<lb/> Spielen. Alſo leeret ſie ihren Beutel aus/ laͤßt ihr<lb/> Haußweſen zu Grunde gehen/ und ihr Leben ſchlei-<lb/> chet unvermerckt hinweg.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0327]
des Frauenvolcks.
wird; kein Kind/ ſo uͤbel gekleidet gehet; kein Geſin-
de/ ſo uͤbel belohnet wird; alles dieſes ruͤhret ſie
wenig.
Man nehme den Uberfluß und die unnoͤthigen Ko-
ſten hinweg/ ſpare die groſſen Panckete und Kleider-
Pracht/ doch was jeden ſeinem Stande gemaͤß/ und
nach dem ihm die Mittel von GOtt gegeben ſind/
nach ſolchen richte er ſeine Haußhaltung und ſein Le-
ben ein.
Die Spielerinnen.
Das 9. Cap.
Das Spielen iſt eine gefaͤhrliche Neigung.
Offt kan man in einem Tage mehr verlieren/
als man in einem gantzen Jahre nicht ver-
thut. Das reichſte und am beſten eingerichteſte
Hauß kan uͤber eine verſchwenderiſche Spielerin
ſich ruiniren. Sie ſelbſt verdirbet ihre Ruhe daruͤ-
ber/ denn zu ihrer Luſt reichet auch der gantze Tag
nicht zu/ ſondern ſie borget noth ein Theil der Nacht/
und ihr gantzes Leben iſt nichts anders als ein ſtetes
Spielen. Eine Frau/ die ſich erſt daran gewehnet/
hat ſonſt kein ander Verlangen/ ſie verſaͤumet alle
noͤthige Sorgen/ und machet durch ihre paſſionirte
Beſchaͤfftigung eine Ehre/ ein Geſetz/ und eine Re-
gul ihres Spielens. Daher trifft man ſie wenig in
der Kirche/ bey erbaren Viſiten/ oder zu Hauſe an.
Sie entfaget aller Gottesfurcht/ aller Erbarkeit/ und
aller Ordnung. Und wann ſie alle andere Ergoͤtz-
lichkeiten haſſet/ ſo geſchiehet es bloß aus Liebe zum
Spielen. Alſo leeret ſie ihren Beutel aus/ laͤßt ihr
Haußweſen zu Grunde gehen/ und ihr Leben ſchlei-
chet unvermerckt hinweg.
Bey
X 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/327 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/327>, abgerufen am 01.12.2023. |