Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die unterschiedlichen Kennzeichen Bey solcher Arbeit verlieret eine Frau alle Tu- Sie arbeitet und scharret dann wieder einen gan- Die Beschäfftigung. Das 10. Cap. Der Müßiggang ist unter allen natürlichen voll-
Die unterſchiedlichen Kennzeichen Bey ſolcher Arbeit verlieret eine Frau alle Tu- Sie arbeitet und ſcharret dann wieder einen gan- Die Beſchaͤfftigung. Das 10. Cap. Der Muͤßiggang iſt unter allen natuͤrlichen voll-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0328" n="296"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die unterſchiedlichen Kennzeichen</hi> </fw><lb/> <p>Bey ſolcher Arbeit verlieret eine Frau alle Tu-<lb/> gend/ und faͤllt in Wolluͤſte/ welche ſonſt wohl nach-<lb/> geblieben waͤren. Sie ruͤhmet dann wohl oͤffentlich<lb/> wie viel ſie verlohren/ und will daraus/ um ſich uͤber<lb/> ihren Schaden zu troͤſten/ eine Ehre ſuchen. De-<lb/> nen Armen entziehet ſie das/ was zu deren Erleich-<lb/> terung das Gluͤck ihr Uberfluͤßiges zugeworffen; und<lb/> das Anſehen eines darob bekuͤmmerten Ehemannes/<lb/> vieler ungluͤckſeliger Kinder/ eines zu Grunde ge-<lb/> henden Hauſes/ und alles Ungluͤcks/ dem ſie ſich<lb/> ausſetzet/ haͤlt ſie von ihrem Laſter nicht ab. Die<lb/> Armuth muß ſie ehe vom Spiele bringen/ ehe ſie das<lb/> Spielen aus ihrem Hertzen verbannet. Sie <hi rendition="#aq">exa-<lb/> mini</hi>ret nicht ehe ihren elenden Stand/ als wenn<lb/> ſie nicht mehr ſolchem rathen kan. Doch ſie haſſet<lb/> nur alsdenn die Wirckungen ihres Ungluͤcks/ in-<lb/> deß ſie doch noch deſſen Urſache liebet. Sie hoͤret<lb/> auf zu ſpielen/ da ſie nichts mehr nachzuſetzen hat/ in-<lb/> deß liebet ſie doch noch ſtets das Spiel.</p><lb/> <p>Sie arbeitet und ſcharret dann wieder einen gan-<lb/> tzen Monat zuſammen/ was in einer Stunde vom<lb/> neuen draufgehet: Endlich endet ſich ihr Leben un-<lb/> ter ſtetem Wagen und Verluſt/ und ſie muß die E-<lb/> wigkeit antreten; da von ſoviel Millionen Augenbli-<lb/> cken am Ende ihrer Tage keiner als der letzte uͤbrig<lb/> iſt/ alle die andern zu beklagen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Die Beſchaͤfftigung.<lb/><hi rendition="#b">Das 10. Cap.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Muͤßiggang iſt unter allen natuͤrlichen<lb/> Neigungen die alleruͤbelſte und ſchaͤdlichſte:<lb/> Sie verleitet uns zu allen den/ was das un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">voll-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0328]
Die unterſchiedlichen Kennzeichen
Bey ſolcher Arbeit verlieret eine Frau alle Tu-
gend/ und faͤllt in Wolluͤſte/ welche ſonſt wohl nach-
geblieben waͤren. Sie ruͤhmet dann wohl oͤffentlich
wie viel ſie verlohren/ und will daraus/ um ſich uͤber
ihren Schaden zu troͤſten/ eine Ehre ſuchen. De-
nen Armen entziehet ſie das/ was zu deren Erleich-
terung das Gluͤck ihr Uberfluͤßiges zugeworffen; und
das Anſehen eines darob bekuͤmmerten Ehemannes/
vieler ungluͤckſeliger Kinder/ eines zu Grunde ge-
henden Hauſes/ und alles Ungluͤcks/ dem ſie ſich
ausſetzet/ haͤlt ſie von ihrem Laſter nicht ab. Die
Armuth muß ſie ehe vom Spiele bringen/ ehe ſie das
Spielen aus ihrem Hertzen verbannet. Sie exa-
miniret nicht ehe ihren elenden Stand/ als wenn
ſie nicht mehr ſolchem rathen kan. Doch ſie haſſet
nur alsdenn die Wirckungen ihres Ungluͤcks/ in-
deß ſie doch noch deſſen Urſache liebet. Sie hoͤret
auf zu ſpielen/ da ſie nichts mehr nachzuſetzen hat/ in-
deß liebet ſie doch noch ſtets das Spiel.
Sie arbeitet und ſcharret dann wieder einen gan-
tzen Monat zuſammen/ was in einer Stunde vom
neuen draufgehet: Endlich endet ſich ihr Leben un-
ter ſtetem Wagen und Verluſt/ und ſie muß die E-
wigkeit antreten; da von ſoviel Millionen Augenbli-
cken am Ende ihrer Tage keiner als der letzte uͤbrig
iſt/ alle die andern zu beklagen.
Die Beſchaͤfftigung.
Das 10. Cap.
Der Muͤßiggang iſt unter allen natuͤrlichen
Neigungen die alleruͤbelſte und ſchaͤdlichſte:
Sie verleitet uns zu allen den/ was das un-
voll-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/328 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/328>, abgerufen am 06.12.2023. |