Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.itziger Staat. wohl ersetzet/ also das man bey Nacht so wohl alsam Tage gehen und reisen könte. Doch müsse man sich mit gutem Peltzwerck verwahren: denn/ wer übel bekleidet/ müsse allda in Gefahr stehen/ daß er die Nase oder ein anderes Glied durch die Hefftigkeit der Kälte einbüßete; zuweilen aber gar das Leben verlöhre. Was man von Schweden sagete/ könne auch Das 2. Cap. Von den Schwedischen Provintzen und Städten. Schweden/ sagt der Autor im Anfange dieses Der König theilet diese Aemter aus/ und die Be- em-
itziger Staat. wohl erſetzet/ alſo das man bey Nacht ſo wohl alsam Tage gehen und reiſen koͤnte. Doch muͤſſe man ſich mit gutem Peltzwerck verwahren: denn/ wer uͤbel bekleidet/ muͤſſe allda in Gefahr ſtehen/ daß er die Naſe oder ein anderes Glied durch die Hefftigkeit der Kaͤlte einbuͤßete; zuweilen aber gar das Leben verloͤhre. Was man von Schweden ſagete/ koͤnne auch Das 2. Cap. Von den Schwediſchen Provintzen und Staͤdten. Schweden/ ſagt der Autor im Anfange dieſes Der Koͤnig theilet dieſe Aemter aus/ und die Be- em-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0409" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">itziger Staat.</hi></fw><lb/> wohl erſetzet/ alſo das man bey Nacht ſo wohl als<lb/> am Tage gehen und reiſen koͤnte. Doch muͤſſe<lb/> man ſich mit gutem Peltzwerck verwahren: denn/<lb/> wer uͤbel bekleidet/ muͤſſe allda in Gefahr ſtehen/<lb/> daß er die Naſe oder ein anderes Glied durch die<lb/> Hefftigkeit der Kaͤlte einbuͤßete; zuweilen aber gar<lb/> das Leben verloͤhre.</p><lb/> <p>Was man von Schweden ſagete/ koͤnne auch<lb/> alles von dem Hertzogthum Finnland geſaget wer-<lb/> den/ biß auff dieſes/ daß man darinnen noch keine<lb/> Bergwercke entdecket. Die vornehmſten Einkuͤnf-<lb/> te waͤren von Pech/ Hartz/ Holtz/ geraͤucherten und<lb/> trockenen Fiſchen/ Haͤuten/ Fiſchtrahn/ und derglei-<lb/> chen mehr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 2. Cap.</hi><lb/> Von den Schwediſchen Provintzen und Staͤdten.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>chweden/ ſagt der <hi rendition="#aq">Autor</hi> im Anfange dieſes<lb/> Capituls/ iſt in fuͤnff und zwantzig Provin-<lb/> tzen abgetheilet; und jede derſelben wird von<lb/> einem Officier oder Beampten regieret/ den man<lb/><hi rendition="#fr">Landshofdingh</hi> nennet; dieſer hat die <hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt<lb/> eines koͤniglichen Statthalters und Buͤrgemeiſters<lb/> zugleich/ ohne an den Orten/ wo ein <hi rendition="#aq">General Gou-<lb/> verneur</hi> iſt/ als in dem Hertzogthum Finnland/ und<lb/> an den Grentzen von Dennemarck und Norwegen/<lb/> als von dem jedweder Provintz ihr Officier <hi rendition="#aq">depen-<lb/> di</hi>ret/ uñ folglich ſeinc Gewalt mehr umſchrencket iſt.</p><lb/> <p>Der Koͤnig theilet dieſe Aemter aus/ und die Be-<lb/> amten leiſten ihm den Eyd der Treue/ daß ſie ihrer<lb/> Majeſtaͤt und deren Erben allezeit die Provintz auf-<lb/> behalten wollen/ nach den Schwediſchen Geſetzen/<lb/> und denen <hi rendition="#aq">Inſtructio</hi>nen/ ſo ſie von ihrer Majeſtaͤt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">em-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0409]
itziger Staat.
wohl erſetzet/ alſo das man bey Nacht ſo wohl als
am Tage gehen und reiſen koͤnte. Doch muͤſſe
man ſich mit gutem Peltzwerck verwahren: denn/
wer uͤbel bekleidet/ muͤſſe allda in Gefahr ſtehen/
daß er die Naſe oder ein anderes Glied durch die
Hefftigkeit der Kaͤlte einbuͤßete; zuweilen aber gar
das Leben verloͤhre.
Was man von Schweden ſagete/ koͤnne auch
alles von dem Hertzogthum Finnland geſaget wer-
den/ biß auff dieſes/ daß man darinnen noch keine
Bergwercke entdecket. Die vornehmſten Einkuͤnf-
te waͤren von Pech/ Hartz/ Holtz/ geraͤucherten und
trockenen Fiſchen/ Haͤuten/ Fiſchtrahn/ und derglei-
chen mehr.
Das 2. Cap.
Von den Schwediſchen Provintzen und Staͤdten.
Schweden/ ſagt der Autor im Anfange dieſes
Capituls/ iſt in fuͤnff und zwantzig Provin-
tzen abgetheilet; und jede derſelben wird von
einem Officier oder Beampten regieret/ den man
Landshofdingh nennet; dieſer hat die Autoritaͤt
eines koͤniglichen Statthalters und Buͤrgemeiſters
zugleich/ ohne an den Orten/ wo ein General Gou-
verneur iſt/ als in dem Hertzogthum Finnland/ und
an den Grentzen von Dennemarck und Norwegen/
als von dem jedweder Provintz ihr Officier depen-
diret/ uñ folglich ſeinc Gewalt mehr umſchrencket iſt.
Der Koͤnig theilet dieſe Aemter aus/ und die Be-
amten leiſten ihm den Eyd der Treue/ daß ſie ihrer
Majeſtaͤt und deren Erben allezeit die Provintz auf-
behalten wollen/ nach den Schwediſchen Geſetzen/
und denen Inſtructionen/ ſo ſie von ihrer Majeſtaͤt
em-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/409 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/409>, abgerufen am 06.12.2023. |