Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.itziger Staat. beschwert/ hat der Erbe zwey bis drey Monat Zeit/des Verstorbenen seine Sachen zu examiniren/ nach solcher tritt er entweder die Erbschafft an/ oder stehet davon ab. Da denn die Gerichten zugreiffen/ und sich derselben anmassen. Das 4. Cap. Von der angebohrnen Art und Neiguugen der Schweden. DAs Clima von Schweden oder die Lufft da- Der Adel legete sich gemeiniglich auff die Krie- than/ D d 3
itziger Staat. beſchwert/ hat der Erbe zwey bis drey Monat Zeit/des Verſtorbenen ſeine Sachen zu examiniren/ nach ſolcher tritt er entweder die Erbſchafft an/ oder ſtehet davon ab. Da denn die Gerichten zugreiffen/ und ſich derſelben anmaſſen. Das 4. Cap. Von der angebohrnen Art und Neiguugen der Schweden. DAs Clima von Schweden oder die Lufft da- Der Adel legete ſich gemeiniglich auff die Krie- than/ D d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0417" n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">itziger Staat.</hi></fw><lb/> beſchwert/ hat der Erbe zwey bis drey Monat Zeit/<lb/> des Verſtorbenen ſeine Sachen zu <hi rendition="#aq">examinir</hi>en/ nach<lb/> ſolcher tritt er entweder die Erbſchafft an/ oder ſtehet<lb/> davon ab. Da denn die Gerichten zugreiffen/ und<lb/> ſich derſelben anmaſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 4. Cap.</hi><lb/> Von der angebohrnen Art und Neiguugen der<lb/> Schweden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As <hi rendition="#aq">Clima</hi> von Schweden oder die Lufft da-<lb/> ſelbſt/ ſaget der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> ſey ſehr geſund/ und waͤ-<lb/> ren die Einwohner von einer munteren und<lb/> dauerhafften Natur Jhre Auferziehung waͤre<lb/> gleichfalls hart/ und machete ſie faͤhig/ daß ſie hernach<lb/> alles Ungemach ausſtehen koͤnten. Hingegen faͤnde<lb/> man nicht ſo groſſe Lebhafftigkeit in ihren Gemuͤthern<lb/> oder einen recht ſubtilen und durchdringenden Ver-<lb/> ſtand: doch gaͤb es viele/ die durch die Erfahrung/<lb/> durch den Fleiß im ſtudieren/ und durch das Reiſen<lb/> ein duͤchtiges und reifes <hi rendition="#aq">Judicium</hi> ſich erworben/<lb/> und den Tittul kluger und <hi rendition="#aq">excellen</hi>ter Leute mit al-<lb/> lem Recht verdieneten. Wiewohl dieſes kein <hi rendition="#aq">Talent</hi><lb/> der gantzen <hi rendition="#aq">Nation,</hi> als die die Kentnuͤß ſchlechteꝛ und<lb/> oben hin geachteter Dinge der groſſen Muͤhe vorzoͤ-<lb/> ge/ welche man anwenden muͤſte/ ſein ſtudieren zum<lb/> rechten Endzweck zu bringen. Und dahero wuͤrde<lb/> man finden/ daß die Schweden geſchickter zur Arbeit<lb/> und zu <hi rendition="#aq">Travaillen,</hi> als zu der <hi rendition="#aq">curioſi</hi>taͤt und der Faͤ-<lb/> higkeit hoͤherer Wiſſenſchafften.</p><lb/> <p>Der Adel legete ſich gemeiniglich auff die Krie-<lb/> geskunſt/ und gluͤckete ihm darinnen durch die Hertz-<lb/> hafftigkeit und Dauer mehr/ als durch <hi rendition="#aq">Intriguen.</hi><lb/> Welche der Verwaltung der <hi rendition="#aq">Civil.</hi> Sachen zuge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">than/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [381/0417]
itziger Staat.
beſchwert/ hat der Erbe zwey bis drey Monat Zeit/
des Verſtorbenen ſeine Sachen zu examiniren/ nach
ſolcher tritt er entweder die Erbſchafft an/ oder ſtehet
davon ab. Da denn die Gerichten zugreiffen/ und
ſich derſelben anmaſſen.
Das 4. Cap.
Von der angebohrnen Art und Neiguugen der
Schweden.
DAs Clima von Schweden oder die Lufft da-
ſelbſt/ ſaget der Autor, ſey ſehr geſund/ und waͤ-
ren die Einwohner von einer munteren und
dauerhafften Natur Jhre Auferziehung waͤre
gleichfalls hart/ und machete ſie faͤhig/ daß ſie hernach
alles Ungemach ausſtehen koͤnten. Hingegen faͤnde
man nicht ſo groſſe Lebhafftigkeit in ihren Gemuͤthern
oder einen recht ſubtilen und durchdringenden Ver-
ſtand: doch gaͤb es viele/ die durch die Erfahrung/
durch den Fleiß im ſtudieren/ und durch das Reiſen
ein duͤchtiges und reifes Judicium ſich erworben/
und den Tittul kluger und excellenter Leute mit al-
lem Recht verdieneten. Wiewohl dieſes kein Talent
der gantzen Nation, als die die Kentnuͤß ſchlechteꝛ und
oben hin geachteter Dinge der groſſen Muͤhe vorzoͤ-
ge/ welche man anwenden muͤſte/ ſein ſtudieren zum
rechten Endzweck zu bringen. Und dahero wuͤrde
man finden/ daß die Schweden geſchickter zur Arbeit
und zu Travaillen, als zu der curioſitaͤt und der Faͤ-
higkeit hoͤherer Wiſſenſchafften.
Der Adel legete ſich gemeiniglich auff die Krie-
geskunſt/ und gluͤckete ihm darinnen durch die Hertz-
hafftigkeit und Dauer mehr/ als durch Intriguen.
Welche der Verwaltung der Civil. Sachen zuge-
than/
D d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/417 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/417>, abgerufen am 06.12.2023. |