Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.itziger Staat rat auff die Commercien/ und ohne der Ausländerihre Hülffe könten sie nicht wohl fortkommen. Die Bauern wären sehr gehorsam und ehrerbie- Zuletzt schliesset der Autor mit einer allgemeinen Das V. Cap. Von der Schweden ihrer Religion. DAs Christenthum/ saget allhier der Autor, Heyd- D d 4
itziger Staat rat auff die Commercien/ und ohne der Auslaͤnderihre Huͤlffe koͤnten ſie nicht wohl fortkommen. Die Bauern waͤren ſehr gehorſam und ehrerbie- Zuletzt ſchlieſſet der Autor mit einer allgemeinen Das V. Cap. Von der Schweden ihrer Religion. DAs Chriſtenthum/ ſaget allhier der Autor, Heyd- D d 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0419" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">itziger Staat</hi></fw><lb/> rat auff die Commercien/ und ohne der Auslaͤnder<lb/> ihre Huͤlffe koͤnten ſie nicht wohl fortkommen.</p><lb/> <p>Die Bauern waͤren ſehr gehorſam und ehrerbie-<lb/> tig/ ſo lange ſie nuͤchtern waͤren: aber wenn ſie zu viel<lb/> geſoffen/ waͤren ſie gantz wuͤtend/ und koͤnne niemand<lb/> mit ihnenaus kommen.</p><lb/> <p>Zuletzt ſchlieſſet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> mit einer allgemeinen<lb/><hi rendition="#aq">Raiſonn</hi>irung von der gantzen Nation/ daß ſie ſehr<lb/> Gottsfuͤrchtig bey ihrer Religion/ ſehr <hi rendition="#aq">accurrat</hi> und<lb/> beſtaͤndig in Kirchen gehen/ treu bis in hoͤchſten Grad<lb/> und dem Regiment <hi rendition="#aq">affectioni</hi>ret. Ernſthafft bis auf<lb/> die <hi rendition="#aq">Formali</hi>taͤt; Nuͤchtern/ doch mehr aus Noth-<lb/> wendigkeit/ als aus Wohlverhalten; Verdachtſam/<lb/> und ziemlich neidiſch gegen die Fremden. Betruͤgen<lb/> lieber heimlich/ als daß ſie oͤffentlich einen ſolten un-<lb/> recht thun/ oder gar Straſſenraub begehen: Denn<lb/> dieſe Verbrechen waͤren allda ſo ſelten als an einen<lb/> Orte der Welt zu hoͤren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.</hi><lb/> Von der Schweden ihrer Religion.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Chriſtenthum/ ſaget allhier der <hi rendition="#aq">Autor,</hi><lb/> ſey zu Anfange des neunten <hi rendition="#aq">Seculi</hi> erſtlich in<lb/> Schweden angenommen worden/ und faſt<lb/> drey hundert Jahr hernach in den Herzogthum Fin-<lb/> land. Die Engliſchen <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en haͤtten in Schwe-<lb/> den die Chriſtliche Religion am erſten befeſtiget.<lb/> Der vornehmſte dieſer Lehrer waͤre S. Sigfried ge-<lb/> weſen/ welcher beſage der Schwediſchen Hiſtorien<lb/> Schreiber das Ertzbiſchoffthum <hi rendition="#aq">York</hi> verlaſſen/ um<lb/> der Gothen ihr Apoſtel zu werden. Welcher dann<lb/> nebſt noch dreyen andern/ die er mit ſich hinein ge-<lb/> fuͤhret/ die Marter-Crone daſelbſt erlanget von den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Heyd-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0419]
itziger Staat
rat auff die Commercien/ und ohne der Auslaͤnder
ihre Huͤlffe koͤnten ſie nicht wohl fortkommen.
Die Bauern waͤren ſehr gehorſam und ehrerbie-
tig/ ſo lange ſie nuͤchtern waͤren: aber wenn ſie zu viel
geſoffen/ waͤren ſie gantz wuͤtend/ und koͤnne niemand
mit ihnenaus kommen.
Zuletzt ſchlieſſet der Autor mit einer allgemeinen
Raiſonnirung von der gantzen Nation/ daß ſie ſehr
Gottsfuͤrchtig bey ihrer Religion/ ſehr accurrat und
beſtaͤndig in Kirchen gehen/ treu bis in hoͤchſten Grad
und dem Regiment affectioniret. Ernſthafft bis auf
die Formalitaͤt; Nuͤchtern/ doch mehr aus Noth-
wendigkeit/ als aus Wohlverhalten; Verdachtſam/
und ziemlich neidiſch gegen die Fremden. Betruͤgen
lieber heimlich/ als daß ſie oͤffentlich einen ſolten un-
recht thun/ oder gar Straſſenraub begehen: Denn
dieſe Verbrechen waͤren allda ſo ſelten als an einen
Orte der Welt zu hoͤren.
Das V. Cap.
Von der Schweden ihrer Religion.
DAs Chriſtenthum/ ſaget allhier der Autor,
ſey zu Anfange des neunten Seculi erſtlich in
Schweden angenommen worden/ und faſt
drey hundert Jahr hernach in den Herzogthum Fin-
land. Die Engliſchen Theologen haͤtten in Schwe-
den die Chriſtliche Religion am erſten befeſtiget.
Der vornehmſte dieſer Lehrer waͤre S. Sigfried ge-
weſen/ welcher beſage der Schwediſchen Hiſtorien
Schreiber das Ertzbiſchoffthum York verlaſſen/ um
der Gothen ihr Apoſtel zu werden. Welcher dann
nebſt noch dreyen andern/ die er mit ſich hinein ge-
fuͤhret/ die Marter-Crone daſelbſt erlanget von den
Heyd-
D d 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/419 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/419>, abgerufen am 28.11.2023. |