Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Schwedens Wann einer Leute ins Königreich brächte/ Die fremden Ministri haben das freye Exer- Die Fremden von anderer Religion haben Diese Gesetze/ sagt der Autor zum Beschluß des Das 6. Cap. Von den Universitäten in Schweden. Hie saget der Autor, daß es etwan dreyhun- tet/
Schwedens Wann einer Leute ins Koͤnigreich braͤchte/ Die fremden Miniſtri haben das freye Exer- Die Fremden von anderer Religion haben Dieſe Geſetze/ ſagt der Autor zum Beſchluß des Das 6. Cap. Von den Univerſitaͤten in Schweden. Hie ſaget der Autor, daß es etwan dreyhun- tet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0422" n="386"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Schwedens</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann einer Leute ins Koͤnigreich braͤchte/<lb/> die in anderer Religion unterrichten/ der ſoll<lb/> mit einer Geldſtraffe beleget und verbannet<lb/> werden.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die fremden</hi> <hi rendition="#aq">Miniſtri</hi> <hi rendition="#fr">haben das freye</hi> <hi rendition="#aq">Exer-<lb/> citium</hi> <hi rendition="#fr">ihrer Religion/ doch nur vor ſich und<lb/> ihre</hi> <hi rendition="#aq">Familie.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die Fremden von anderer Religion haben<lb/> keine oͤffentliche Ubung/ und ihre Kinder ſollen<lb/> Lutheriſch getaufft und in der Lutheriſchen<lb/> Lehre erzogen werden. Anders ſollen ſie nicht<lb/> der Freyheiten der Schwediſchen Unterthanen<lb/> genioſſen.</hi> </p><lb/> <p>Dieſe Geſetze/ ſagt der <hi rendition="#aq">Autor</hi> zum Beſchluß des<lb/> Capituls/ braͤchten die Geiſtlichen dahin/ beſſer dar-<lb/> auf zu ſehen/ was ihres Amptes waͤre; als auch die<lb/> Layen/ daß ſolche fleißiger in die Kirche giengen. Und<lb/> die Obrigkeit jedes Orts hielt/ zumahl an Sonn-<lb/> und Feſttagen/ genaue Nachforſchung deſſen/ und<lb/> die aus der Verſam̃lung ohne hoͤchſtwichtige Urſa-<lb/> che geblieben/ wuͤrden mit Gefaͤngniß oder Geld-<lb/> Buße angeſehen. Wenn aber inſonderheit die<lb/><hi rendition="#aq">Qvæſtio</hi>n waͤre/ einen zu <hi rendition="#aq">excommunici</hi>ren/ ſo<lb/> koͤnte die Geiſtlichkeit darinnen nicht beſchlieſſen/<lb/> als biß der Koͤnig von der Sachen <hi rendition="#aq">inſtrui</hi>ret ihnen<lb/> dazu die <hi rendition="#aq">permiſſio</hi>n gaͤbe: welches gewiß keine un-<lb/> billige Vorſorge/ denn die Sache iſt von Wichtig-<lb/> keit/ und betrifft den <hi rendition="#aq">Ruin</hi> eines Unterthanen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 6. Cap.</hi><lb/> Von den Univerſitaͤten in Schweden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>ie ſaget der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> daß es etwan dreyhun-<lb/> dert Jahr/ daß die Univerſitaͤt Upſal geſtiff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0422]
Schwedens
Wann einer Leute ins Koͤnigreich braͤchte/
die in anderer Religion unterrichten/ der ſoll
mit einer Geldſtraffe beleget und verbannet
werden.
Die fremden Miniſtri haben das freye Exer-
citium ihrer Religion/ doch nur vor ſich und
ihre Familie.
Die Fremden von anderer Religion haben
keine oͤffentliche Ubung/ und ihre Kinder ſollen
Lutheriſch getaufft und in der Lutheriſchen
Lehre erzogen werden. Anders ſollen ſie nicht
der Freyheiten der Schwediſchen Unterthanen
genioſſen.
Dieſe Geſetze/ ſagt der Autor zum Beſchluß des
Capituls/ braͤchten die Geiſtlichen dahin/ beſſer dar-
auf zu ſehen/ was ihres Amptes waͤre; als auch die
Layen/ daß ſolche fleißiger in die Kirche giengen. Und
die Obrigkeit jedes Orts hielt/ zumahl an Sonn-
und Feſttagen/ genaue Nachforſchung deſſen/ und
die aus der Verſam̃lung ohne hoͤchſtwichtige Urſa-
che geblieben/ wuͤrden mit Gefaͤngniß oder Geld-
Buße angeſehen. Wenn aber inſonderheit die
Qvæſtion waͤre/ einen zu excommuniciren/ ſo
koͤnte die Geiſtlichkeit darinnen nicht beſchlieſſen/
als biß der Koͤnig von der Sachen inſtruiret ihnen
dazu die permiſſion gaͤbe: welches gewiß keine un-
billige Vorſorge/ denn die Sache iſt von Wichtig-
keit/ und betrifft den Ruin eines Unterthanen.
Das 6. Cap.
Von den Univerſitaͤten in Schweden.
Hie ſaget der Autor, daß es etwan dreyhun-
dert Jahr/ daß die Univerſitaͤt Upſal geſtiff-
tet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/422 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/422>, abgerufen am 28.11.2023. |