Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

itziger Staat.
Staat von der Pracht und Magnificenz, weder
in Kleidern/ noch an der Tafel/ noch in Gefolge der
Diener/ noch in andern Sachen. Der vornehmste
Officier des Hofes wäre der Gros- Marschall; Den
man sonst den Reichs-Marschall nennete. Nach
ihm wäre der Marschall und der Oberauffseher des
Hofes. Hernach wären acht oder zehn andere Offi-
ciers/ die man Hofjunckern nennete/ und die den Kö-
nig bey der Tafel bedieneten. Das schönste so zuse-
hen/ wäre die Garde zu Fuß/ welche zwey tausend
zwey hundert Mann starck. Davon sey allezeit eine
Compagnie auf dem Schlosse; Die andern in der
Stadt herum getheilet. Der Obriste von der Gar-
de wäre allezeit bey ihrer Majestät/ wann wegen ei-
ner öffentlichen solennität was zu thun. Und der
Capitain von der Garde schlieff allezeit in dem neben
Gemach derjenigen/ wo seine Majestät sich befän-
den. Es wäre noch eine andere Garde von 150.
Mann; daß/ wenn der König in Ceremonie gänge/
etwan 10. von ihnen mit Hellebarden ihm zu fuß be-
gleiteten; Die andern aber zu Pferde folgeten.

Die Königliche Frau Mutter habe gleich den
Rang nach dem Könige/ man möge von Negotiatio-
nen ausländischer Minister tractiren/ oder sonst an-
dere Affairen.

Diese Fürstin habe grosse Tugenden an sich/ und
ihre Gütigkeit würde weiter gehen/ wenn sie nicht so
gar viel auf das Bauen wendete. Sie hätte einen
trefflich magnifiquen Pallast ohngefehr sechs Mei-
len von Stockholm lassen auffbauen. Dessen eine
Seite auff eine grosse See zugienge/ die andere noch
einen schönen Garten von tausend Ruthen lang/ der

mit
E e 2

itziger Staat.
Staat von der Pracht und Magnificenz, weder
in Kleidern/ noch an der Tafel/ noch in Gefolge der
Diener/ noch in andern Sachen. Der vornehmſte
Officier des Hofes waͤre der Gros- Marſchall; Den
man ſonſt den Reichs-Marſchall nennete. Nach
ihm waͤre der Marſchall und der Oberauffſeher des
Hofes. Hernach waͤren acht oder zehn andere Offi-
ciers/ die man Hofjunckern nennete/ und die den Koͤ-
nig bey der Tafel bedieneten. Das ſchoͤnſte ſo zuſe-
hen/ waͤre die Garde zu Fuß/ welche zwey tauſend
zwey hundert Mann ſtarck. Davon ſey allezeit eine
Compagnie auf dem Schloſſe; Die andern in der
Stadt herum getheilet. Der Obriſte von der Gar-
de waͤre allezeit bey ihrer Majeſtaͤt/ wann wegen ei-
ner oͤffentlichen ſolennitaͤt was zu thun. Und der
Capitain von der Garde ſchlieff allezeit in dem neben
Gemach derjenigen/ wo ſeine Majeſtaͤt ſich befaͤn-
den. Es waͤre noch eine andere Garde von 150.
Mann; daß/ wenn der Koͤnig in Ceremonie gaͤnge/
etwan 10. von ihnen mit Hellebarden ihm zu fuß be-
gleiteten; Die andern aber zu Pferde folgeten.

Die Koͤnigliche Frau Mutter habe gleich den
Rang nach dem Koͤnige/ man moͤge von Negotiatio-
nen auslaͤndiſcher Miniſter tractiren/ oder ſonſt an-
dere Affairen.

Dieſe Fuͤrſtin habe groſſe Tugenden an ſich/ und
ihre Guͤtigkeit wuͤrde weiter gehen/ wenn ſie nicht ſo
gar viel auf das Bauen wendete. Sie haͤtte einen
trefflich magnifiquen Pallaſt ohngefehr ſechs Mei-
len von Stockholm laſſen auffbauen. Deſſen eine
Seite auff eine groſſe See zugienge/ die andere noch
einen ſchoͤnen Garten von tauſend Ruthen lang/ der

mit
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">itziger Staat.</hi></fw><lb/>
Staat von der Pracht und <hi rendition="#aq">Magnificenz,</hi> weder<lb/>
in Kleidern/ noch an der Tafel/ noch in Gefolge der<lb/>
Diener/ noch in andern Sachen. Der vornehm&#x017F;te<lb/>
Officier des Hofes wa&#x0364;re der Gros- Mar&#x017F;chall; Den<lb/>
man &#x017F;on&#x017F;t den Reichs-Mar&#x017F;chall nennete. Nach<lb/>
ihm wa&#x0364;re der Mar&#x017F;chall und der Oberauff&#x017F;eher des<lb/>
Hofes. Hernach wa&#x0364;ren acht oder zehn andere Offi-<lb/>
ciers/ die man Hofjunckern nennete/ und die den Ko&#x0364;-<lb/>
nig bey der Tafel bedieneten. Das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;o zu&#x017F;e-<lb/>
hen/ wa&#x0364;re die Garde zu Fuß/ welche zwey tau&#x017F;end<lb/>
zwey hundert Mann &#x017F;tarck. Davon &#x017F;ey allezeit eine<lb/>
Compagnie auf dem Schlo&#x017F;&#x017F;e; Die andern in der<lb/>
Stadt herum getheilet. Der Obri&#x017F;te von der Gar-<lb/>
de wa&#x0364;re allezeit bey ihrer Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ wann wegen ei-<lb/>
ner o&#x0364;ffentlichen <hi rendition="#aq">&#x017F;olenni</hi>ta&#x0364;t was zu thun. Und der<lb/>
Capitain von der Garde &#x017F;chlieff allezeit in dem neben<lb/>
Gemach derjenigen/ wo &#x017F;eine Maje&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;ich befa&#x0364;n-<lb/>
den. Es wa&#x0364;re noch eine andere Garde von 150.<lb/>
Mann; daß/ wenn der Ko&#x0364;nig in Ceremonie ga&#x0364;nge/<lb/>
etwan 10. von ihnen mit Hellebarden ihm zu fuß be-<lb/>
gleiteten; Die andern aber zu Pferde folgeten.</p><lb/>
            <p>Die Ko&#x0364;nigliche Frau Mutter habe gleich den<lb/>
Rang nach dem Ko&#x0364;nige/ man mo&#x0364;ge von <hi rendition="#aq">Negotiatio-</hi><lb/>
nen ausla&#x0364;ndi&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;ter tracti</hi>ren/ oder &#x017F;on&#x017F;t an-<lb/>
dere <hi rendition="#aq">Affai</hi>ren.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Fu&#x0364;r&#x017F;tin habe gro&#x017F;&#x017F;e Tugenden an &#x017F;ich/ und<lb/>
ihre Gu&#x0364;tigkeit wu&#x0364;rde weiter gehen/ wenn &#x017F;ie nicht &#x017F;o<lb/>
gar viel auf das Bauen wendete. Sie ha&#x0364;tte einen<lb/>
trefflich <hi rendition="#aq">magnifi</hi>quen Palla&#x017F;t ohngefehr &#x017F;echs Mei-<lb/>
len von Stockholm la&#x017F;&#x017F;en auffbauen. De&#x017F;&#x017F;en eine<lb/>
Seite auff eine gro&#x017F;&#x017F;e See zugienge/ die andere noch<lb/>
einen &#x017F;cho&#x0364;nen Garten von tau&#x017F;end Ruthen lang/ der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0431] itziger Staat. Staat von der Pracht und Magnificenz, weder in Kleidern/ noch an der Tafel/ noch in Gefolge der Diener/ noch in andern Sachen. Der vornehmſte Officier des Hofes waͤre der Gros- Marſchall; Den man ſonſt den Reichs-Marſchall nennete. Nach ihm waͤre der Marſchall und der Oberauffſeher des Hofes. Hernach waͤren acht oder zehn andere Offi- ciers/ die man Hofjunckern nennete/ und die den Koͤ- nig bey der Tafel bedieneten. Das ſchoͤnſte ſo zuſe- hen/ waͤre die Garde zu Fuß/ welche zwey tauſend zwey hundert Mann ſtarck. Davon ſey allezeit eine Compagnie auf dem Schloſſe; Die andern in der Stadt herum getheilet. Der Obriſte von der Gar- de waͤre allezeit bey ihrer Majeſtaͤt/ wann wegen ei- ner oͤffentlichen ſolennitaͤt was zu thun. Und der Capitain von der Garde ſchlieff allezeit in dem neben Gemach derjenigen/ wo ſeine Majeſtaͤt ſich befaͤn- den. Es waͤre noch eine andere Garde von 150. Mann; daß/ wenn der Koͤnig in Ceremonie gaͤnge/ etwan 10. von ihnen mit Hellebarden ihm zu fuß be- gleiteten; Die andern aber zu Pferde folgeten. Die Koͤnigliche Frau Mutter habe gleich den Rang nach dem Koͤnige/ man moͤge von Negotiatio- nen auslaͤndiſcher Miniſter tractiren/ oder ſonſt an- dere Affairen. Dieſe Fuͤrſtin habe groſſe Tugenden an ſich/ und ihre Guͤtigkeit wuͤrde weiter gehen/ wenn ſie nicht ſo gar viel auf das Bauen wendete. Sie haͤtte einen trefflich magnifiquen Pallaſt ohngefehr ſechs Mei- len von Stockholm laſſen auffbauen. Deſſen eine Seite auff eine groſſe See zugienge/ die andere noch einen ſchoͤnen Garten von tauſend Ruthen lang/ der mit E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/431
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/431>, abgerufen am 19.04.2024.