Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Politische Unterweisungen daß er in dem Stande sey/ sich zu schützen/ wann erangefallen werde; wie dann daher nicht undienlich/ daß er affectionirte Domestiquen und die in sei- ner Freundschafft interessiret/ auf der Seiten habe. Und weil die Factionen ebenfals in Familien Die Processe| wären bey denen Familien eben so Endlich müste auch einer von Adel seine Freunde Die V. Maxim. Von denen Vortheilen des Friedens zu eines Staats Erhaltung. Den Frieden solle ein Fürst aus guter Zuneigung Pacem debet habere voluntas, bellum Weil doch der Krieg alles Unglück nach sich schlep- Gerech-
Politiſche Unterweiſungen daß er in dem Stande ſey/ ſich zu ſchuͤtzen/ wann erangefallen werde; wie dann daher nicht undienlich/ daß er affectionirte Domeſtiquen und die in ſei- ner Freundſchafft intereſſiret/ auf der Seiten habe. Und weil die Factionen ebenfals in Familien Die Proceſſe| waͤren bey denen Familien eben ſo Endlich muͤſte auch einer von Adel ſeine Freunde Die V. Maxim. Von denen Vortheilen des Friedens zu eines Staats Erhaltung. Den Frieden ſolle ein Fuͤrſt aus guter Zuneigung Pacem debet habere voluntas, bellum Weil doch der Krieg alles Ungluͤck nach ſich ſchlep- Gerech-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Politiſche Unterweiſungen</hi></fw><lb/> daß er in dem Stande ſey/ ſich zu ſchuͤtzen/ wann er<lb/> angefallen werde; wie dann daher nicht undienlich/<lb/> daß er <hi rendition="#aq">affectionir</hi>te <hi rendition="#aq">Domeſtiqu</hi>en und die in ſei-<lb/> ner Freundſchafft <hi rendition="#aq">intereſſi</hi>ret/ auf der Seiten<lb/> habe.</p><lb/> <p>Und weil die <hi rendition="#aq">Factio</hi>nen ebenfals in Familien<lb/> nicht mangelten/ ſolte ein Edelmann entweder einen<lb/> Patron unter denen Verwanten oder unter Freun-<lb/> den wehlen/ denen er die Entſcheidung aller ſol-<lb/> cher <hi rendition="#aq">differenti</hi>en uͤbergeben ſolle.</p><lb/> <p>Die Proceſſe| waͤren bey denen Familien eben ſo<lb/> ſchaͤdlich/ als der Aufruhr dem Staate. Es ſtoͤh-<lb/> rete beydes die Ruhe/ fraͤſſe das Vermoͤgen weg/ und<lb/> waͤren eben ſo wenig gerechte Proceſſe unter Ver-<lb/> wanten/ als gerechte Kriege unter Chriſtlichen Po-<lb/> tentaten: demnach ſollen von Adel auf kluge<lb/> Schiedsleute ſehen/ die ſie der Billigkeit nach ohne<lb/> ferneres ſtreiten auseinander ſetzeten.</p><lb/> <p>Endlich muͤſte auch einer von Adel ſeine Freunde<lb/> eine lange Zeit probiren/ und ſie wohl erkennen/ ehe<lb/> er ihnen ſeine Geheimniſſe anvertraue.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Maxim.</hi><lb/> Von denen Vortheilen des Friedens zu eines Staats<lb/> Erhaltung.</head><lb/> <p>Den Frieden ſolle ein Fuͤrſt aus guter Zuneigung<lb/> erhalten/ und den Krieg allein aus Nothwendigkeit<lb/> anfangen/ wie <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> dieſen Rath gegeben:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Pacem debet habere voluntas, bellum<lb/> neceſſitas.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Weil doch der Krieg alles Ungluͤck nach ſich ſchlep-<lb/> pe. Solle ihn alſo dazu nichts vermoͤgen/ als die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gerech-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0050]
Politiſche Unterweiſungen
daß er in dem Stande ſey/ ſich zu ſchuͤtzen/ wann er
angefallen werde; wie dann daher nicht undienlich/
daß er affectionirte Domeſtiquen und die in ſei-
ner Freundſchafft intereſſiret/ auf der Seiten
habe.
Und weil die Factionen ebenfals in Familien
nicht mangelten/ ſolte ein Edelmann entweder einen
Patron unter denen Verwanten oder unter Freun-
den wehlen/ denen er die Entſcheidung aller ſol-
cher differentien uͤbergeben ſolle.
Die Proceſſe| waͤren bey denen Familien eben ſo
ſchaͤdlich/ als der Aufruhr dem Staate. Es ſtoͤh-
rete beydes die Ruhe/ fraͤſſe das Vermoͤgen weg/ und
waͤren eben ſo wenig gerechte Proceſſe unter Ver-
wanten/ als gerechte Kriege unter Chriſtlichen Po-
tentaten: demnach ſollen von Adel auf kluge
Schiedsleute ſehen/ die ſie der Billigkeit nach ohne
ferneres ſtreiten auseinander ſetzeten.
Endlich muͤſte auch einer von Adel ſeine Freunde
eine lange Zeit probiren/ und ſie wohl erkennen/ ehe
er ihnen ſeine Geheimniſſe anvertraue.
Die V. Maxim.
Von denen Vortheilen des Friedens zu eines Staats
Erhaltung.
Den Frieden ſolle ein Fuͤrſt aus guter Zuneigung
erhalten/ und den Krieg allein aus Nothwendigkeit
anfangen/ wie Auguſtinus dieſen Rath gegeben:
Pacem debet habere voluntas, bellum
neceſſitas.
Weil doch der Krieg alles Ungluͤck nach ſich ſchlep-
pe. Solle ihn alſo dazu nichts vermoͤgen/ als die
Gerech-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/50 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/50>, abgerufen am 28.11.2023. |