Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.vor einen Edelmann. den Rücken wende/ und uns am Ende des Lebensund in hohem Alter diejenige Reputation wiederum entziehe/ welche es in dem Mittel unserer Jahre uns geschencket hätte. Das 4. Capitel. Von denen zehn Maximen/ so einer Aristocratie zuträglich. DIe erste Maxime setzet der Autor darinnen/ Dessen zum Exempel führet der Autor die Repu- Anmerckung. Es wäre eine Klugheit von allen Die II. Maxim. Diese/ unter denen Herren so das Regiment füh- trauen E 5
vor einen Edelmann. den Ruͤcken wende/ und uns am Ende des Lebensund in hohem Alter diejenige Reputation wiederum entziehe/ welche es in dem Mittel unſerer Jahre uns geſchencket haͤtte. Das 4. Capitel. Von denen zehn Maximen/ ſo einer Ariſtocratie zutraͤglich. DIe erſte Maxime ſetzet der Autor darinnen/ Deſſen zum Exempel fuͤhret der Autor die Repu- Anmerckung. Es waͤre eine Klugheit von allen Die II. Maxim. Dieſe/ unter denen Herren ſo das Regiment fuͤh- trauen E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0077" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor einen Edelmann.</hi></fw><lb/> den Ruͤcken wende/ und uns am Ende des Lebens<lb/> und in hohem Alter diejenige <hi rendition="#aq">Reputatio</hi>n wiederum<lb/> entziehe/ welche es in dem Mittel unſerer Jahre uns<lb/> geſchencket haͤtte.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 4. Capitel.</hi><lb/> Von denen zehn Maximen/ ſo einer <hi rendition="#aq">Ariſtocratie</hi><lb/> zutraͤglich.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie erſte Maxime ſetzet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> darinnen/<lb/> daß diejenigen Herren/ ſo zuſam̃en die Herꝛ-<lb/> ſchafft fuͤhren/ das Volck bereden/ daß die<lb/> Art der Regierung durch die <hi rendition="#aq">Ariſtocratie</hi> unter al-<lb/> len die beſte waͤre/ weil ſie als gemaͤßiget zwiſchen<lb/> der eintzel-Herꝛſchafft oder <hi rendition="#aq">Monarchie,</hi> und der <hi rendition="#aq">De-<lb/> mocratie,</hi> oder wo das Volck das Regiment hat/<lb/> das rechte Mittel haͤtte; jene beyden Arten aber als<lb/><hi rendition="#aq">Extremit</hi>aͤten zu fuͤrchten waͤren.</p><lb/> <p>Deſſen zum Exempel fuͤhret der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die Repu-<lb/> blic Venedig und die Republic Genua an.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Es waͤre eine Klugheit von allen<lb/><hi rendition="#aq">Collegiis,</hi> diejenigen in Anſehen zu bringen/ wor-<lb/> aus ſolche beſtuͤnden/ und <hi rendition="#aq">particular.</hi> Perſonen<lb/> ſolten daraus lernen/ daß nicht einer den andern ſolte<lb/> ſchimpfflich austragen; ſondern vielmehr ſich einer<lb/> des andern gebrauchen/ und durch aufrichtiges Zu-<lb/> ſammenhalten einer des andern <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> befoͤrdern.<lb/> Das Mittel zu machen/ daß von einem gut geredet<lb/> wuͤrde/ waͤre/ daß man wieder von jederman alles<lb/> Gutes redete.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">II.</hi> Maxim.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe/ unter denen Herren ſo das Regiment fuͤh-<lb/> reten/ waͤre/ allezeit in einem behutſamen Miß-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">trauen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0077]
vor einen Edelmann.
den Ruͤcken wende/ und uns am Ende des Lebens
und in hohem Alter diejenige Reputation wiederum
entziehe/ welche es in dem Mittel unſerer Jahre uns
geſchencket haͤtte.
Das 4. Capitel.
Von denen zehn Maximen/ ſo einer Ariſtocratie
zutraͤglich.
DIe erſte Maxime ſetzet der Autor darinnen/
daß diejenigen Herren/ ſo zuſam̃en die Herꝛ-
ſchafft fuͤhren/ das Volck bereden/ daß die
Art der Regierung durch die Ariſtocratie unter al-
len die beſte waͤre/ weil ſie als gemaͤßiget zwiſchen
der eintzel-Herꝛſchafft oder Monarchie, und der De-
mocratie, oder wo das Volck das Regiment hat/
das rechte Mittel haͤtte; jene beyden Arten aber als
Extremitaͤten zu fuͤrchten waͤren.
Deſſen zum Exempel fuͤhret der Autor die Repu-
blic Venedig und die Republic Genua an.
Anmerckung. Es waͤre eine Klugheit von allen
Collegiis, diejenigen in Anſehen zu bringen/ wor-
aus ſolche beſtuͤnden/ und particular. Perſonen
ſolten daraus lernen/ daß nicht einer den andern ſolte
ſchimpfflich austragen; ſondern vielmehr ſich einer
des andern gebrauchen/ und durch aufrichtiges Zu-
ſammenhalten einer des andern Intereſſe befoͤrdern.
Das Mittel zu machen/ daß von einem gut geredet
wuͤrde/ waͤre/ daß man wieder von jederman alles
Gutes redete.
Die II. Maxim.
Dieſe/ unter denen Herren ſo das Regiment fuͤh-
reten/ waͤre/ allezeit in einem behutſamen Miß-
trauen
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/77 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/77>, abgerufen am 01.12.2023. |