Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Politische Unterweisungen Verwandten Rath sich bedienen/ weil doch viel Au-gen mehr| als eines sähen. Das 5. Capitel. Von denen Maximen/ so zur Democratie oder Regie- rung des Volcks gehören. DIe erste Maxim des Status popularis, oder Anmerckung. Einer von Adel solle aus dieser Die II. Maxim. Diese wäre derjenigen gleich/ so die Aristocra- Anmerckung. Einer von Adel solle sich nicht an hen/
Politiſche Unterweiſungen Verwandten Rath ſich bedienen/ weil doch viel Au-gen mehr| als eines ſaͤhen. Das 5. Capitel. Von denen Maximen/ ſo zur Democratie oder Regie- rung des Volcks gehoͤren. DIe erſte Maxim des Status popularis, oder Anmerckung. Einer von Adel ſolle aus dieſer Die II. Maxim. Dieſe waͤre derjenigen gleich/ ſo die Ariſtocra- Anmerckung. Einer von Adel ſolle ſich nicht an hen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0080" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Politiſche Unterweiſungen</hi></fw><lb/> Verwandten Rath ſich bedienen/ weil doch viel Au-<lb/> gen mehr| als eines ſaͤhen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 5. Capitel.</hi><lb/> Von denen Maximen/ ſo zur <hi rendition="#aq">Democratie</hi> oder Regie-<lb/> rung des Volcks gehoͤren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie erſte Maxim des <hi rendition="#aq">Status popularis,</hi> oder<lb/> der Regierung ſo das Volck fuͤhrete/ als wie<lb/> in der Schweitz und in Holland/ waͤre/ daß<lb/> man ihm die euſſerſte Liebe der Erhaltung ihrer<lb/> Freyheit einpraͤgete: daß unter denen Koͤnigen und<lb/> in <hi rendition="#aq">Ariſtocrati</hi>en das Volck ſolche verlohren haͤtte/<lb/> und nur blind hin gehorſamen muͤſte/ alſo ihre Re-<lb/> gierungs-Form allein/ da weder Fuͤrſten noch Adel<lb/> guͤlten/ die beſte waͤre.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Einer von Adel ſolle aus dieſer<lb/> Maxim lernen/ daß die Leute allezeit nach der <hi rendition="#aq">Im-<lb/> preſſio</hi>n handelten/ die man ihnen einmahl von ei-<lb/> ner Sache ſcheinbar beygebracht haͤtte: deswegen<lb/> er lernen ſolle/ ſeinen Untergebenen/ oder die unter<lb/> ihm ſind/ dasjenige zu <hi rendition="#aq">perſuadi</hi>ren/ was er gerne<lb/> ſaͤhe/ daß ſie davor halten ſolten; und muͤſte er ſich<lb/> alſo an dem Orte/ wo er ſeine <hi rendition="#aq">Reputatio</hi>n feſt ſtel-<lb/> len wolte/ Creaturen machen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">II.</hi> Maxim.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe waͤre derjenigen gleich/ ſo die <hi rendition="#aq">Ariſtocra-<lb/> tie</hi> haͤtte/ die allzu groſſe Erhoͤhung eines Buͤrgers<lb/> zu verhindern/ aus Furcht/ er moͤchte ſonſt Ober-<lb/> herr werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Einer von Adel ſolle ſich nicht an<lb/> die <hi rendition="#aq">Calumni</hi>en und an den Neid ſeiner <hi rendition="#aq">Competi-<lb/> tor</hi>en kehren/ ſondern gerade auf ſeinen Zweck zuge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0080]
Politiſche Unterweiſungen
Verwandten Rath ſich bedienen/ weil doch viel Au-
gen mehr| als eines ſaͤhen.
Das 5. Capitel.
Von denen Maximen/ ſo zur Democratie oder Regie-
rung des Volcks gehoͤren.
DIe erſte Maxim des Status popularis, oder
der Regierung ſo das Volck fuͤhrete/ als wie
in der Schweitz und in Holland/ waͤre/ daß
man ihm die euſſerſte Liebe der Erhaltung ihrer
Freyheit einpraͤgete: daß unter denen Koͤnigen und
in Ariſtocratien das Volck ſolche verlohren haͤtte/
und nur blind hin gehorſamen muͤſte/ alſo ihre Re-
gierungs-Form allein/ da weder Fuͤrſten noch Adel
guͤlten/ die beſte waͤre.
Anmerckung. Einer von Adel ſolle aus dieſer
Maxim lernen/ daß die Leute allezeit nach der Im-
preſſion handelten/ die man ihnen einmahl von ei-
ner Sache ſcheinbar beygebracht haͤtte: deswegen
er lernen ſolle/ ſeinen Untergebenen/ oder die unter
ihm ſind/ dasjenige zu perſuadiren/ was er gerne
ſaͤhe/ daß ſie davor halten ſolten; und muͤſte er ſich
alſo an dem Orte/ wo er ſeine Reputation feſt ſtel-
len wolte/ Creaturen machen.
Die II. Maxim.
Dieſe waͤre derjenigen gleich/ ſo die Ariſtocra-
tie haͤtte/ die allzu groſſe Erhoͤhung eines Buͤrgers
zu verhindern/ aus Furcht/ er moͤchte ſonſt Ober-
herr werden.
Anmerckung. Einer von Adel ſolle ſich nicht an
die Calumnien und an den Neid ſeiner Competi-
toren kehren/ ſondern gerade auf ſeinen Zweck zuge-
hen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/80 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/80>, abgerufen am 30.11.2023. |