Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. [Gleich. 110]
füllendes System rm positiv ist und [Formel 1] zwischen x und
x + d x liegt:
[Formel 2] .
Da für negative rm ein gleicher Werth von [Formel 3] gleich
wahrscheinlich ist, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass [Formel 4]
bei positivem oder negativem rm zwischen x und x + d x liegt,
gleich
107) [Formel 5] .
Dabei kann unter rm jedes beliebige Momentoid verstanden sein.
Ist m sehr gross und setzt man Am = m x, so geht obiger Aus-
druck über in
108) [Formel 6] .

Aus den allgemeinen Formeln findet man ferner:
109) [Formel 7]
in Uebereinstimmung mit Formel 105 a). Da dasselbe natür-
lich für die Antheile der lebendigen Kraft gilt, die den
übrigen Momentoiden entsprechen, so folgt:
110) [Formel 8] .
Wie immer daher auch die Grenzen 94) gewählt werden mögen,
es wird bei der von uns vorausgesetzten (ergodischen) Zustands-
vertheilung unter den Systemen stets folgender Satz gelten:
Wir heben von allen Systemen bloss diejenigen heraus, für
welche die Coordinaten zwischen den Grenzen 94) liegen.
Wir bezeichnen mit [Formel 9] die irgend einem Momentoide ent-
sprechende lebendige Kraft und berechnen das Mittel aller
Werthe, welche die Grösse [Formel 10] für alle hervorgehobenen
Systeme zu irgend einer Zeit t hat. Dieses Mittel wird für
alle Zeiten und alle Werthe des Stellenzeigers i gleich aus-

III. Abschnitt. [Gleich. 110]
füllendes System rμ positiv ist und [Formel 1] zwischen x und
x + d x liegt:
[Formel 2] .
Da für negative rμ ein gleicher Werth von [Formel 3] gleich
wahrscheinlich ist, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass [Formel 4]
bei positivem oder negativem rμ zwischen x und x + d x liegt,
gleich
107) [Formel 5] .
Dabei kann unter rμ jedes beliebige Momentoid verstanden sein.
Ist μ sehr gross und setzt man Aμ = μ ξ, so geht obiger Aus-
druck über in
108) [Formel 6] .

Aus den allgemeinen Formeln findet man ferner:
109) [Formel 7]
in Uebereinstimmung mit Formel 105 a). Da dasselbe natür-
lich für die Antheile der lebendigen Kraft gilt, die den
übrigen Momentoiden entsprechen, so folgt:
110) [Formel 8] .
Wie immer daher auch die Grenzen 94) gewählt werden mögen,
es wird bei der von uns vorausgesetzten (ergodischen) Zustands-
vertheilung unter den Systemen stets folgender Satz gelten:
Wir heben von allen Systemen bloss diejenigen heraus, für
welche die Coordinaten zwischen den Grenzen 94) liegen.
Wir bezeichnen mit [Formel 9] die irgend einem Momentoide ent-
sprechende lebendige Kraft und berechnen das Mittel aller
Werthe, welche die Grösse [Formel 10] für alle hervorgehobenen
Systeme zu irgend einer Zeit t hat. Dieses Mittel wird für
alle Zeiten und alle Werthe des Stellenzeigers i gleich aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="100"/><fw place="top" type="header">III. Abschnitt. [Gleich. 110]</fw><lb/>
füllendes System <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sub">&#x03BC;</hi></hi> positiv ist und <formula/> zwischen <hi rendition="#i">x</hi> und<lb/><hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">d x</hi> liegt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Da für negative <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sub">&#x03BC;</hi></hi> ein gleicher Werth von <formula/> gleich<lb/>
wahrscheinlich ist, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass <formula/><lb/>
bei positivem oder negativem <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sub">&#x03BC;</hi></hi> zwischen <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">d x</hi> liegt,<lb/>
gleich<lb/>
107) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Dabei kann unter <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sub">&#x03BC;</hi></hi> jedes beliebige Momentoid verstanden sein.<lb/>
Ist <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> sehr gross und setzt man <hi rendition="#i">A<hi rendition="#sub">&#x03BC;</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03BC; &#x03BE;</hi>, so geht obiger Aus-<lb/>
druck über in<lb/>
108) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Aus den allgemeinen Formeln findet man ferner:<lb/>
109) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
in Uebereinstimmung mit Formel 105 a). Da dasselbe natür-<lb/>
lich für die Antheile der lebendigen Kraft gilt, die den<lb/>
übrigen Momentoiden entsprechen, so folgt:<lb/>
110) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Wie immer daher auch die Grenzen 94) gewählt werden mögen,<lb/>
es wird bei der von uns vorausgesetzten (ergodischen) Zustands-<lb/>
vertheilung unter den Systemen stets folgender Satz gelten:<lb/>
Wir heben von allen Systemen bloss diejenigen heraus, für<lb/>
welche die Coordinaten zwischen den Grenzen 94) liegen.<lb/>
Wir bezeichnen mit <formula/> die irgend einem Momentoide ent-<lb/>
sprechende lebendige Kraft und berechnen das Mittel aller<lb/>
Werthe, welche die Grösse <formula/> für alle hervorgehobenen<lb/>
Systeme zu irgend einer Zeit <hi rendition="#i">t</hi> hat. Dieses Mittel wird für<lb/>
alle Zeiten und alle Werthe des Stellenzeigers <hi rendition="#i">i</hi> gleich aus-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0118] III. Abschnitt. [Gleich. 110] füllendes System rμ positiv ist und [FORMEL] zwischen x und x + d x liegt: [FORMEL]. Da für negative rμ ein gleicher Werth von [FORMEL] gleich wahrscheinlich ist, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass [FORMEL] bei positivem oder negativem rμ zwischen x und x + d x liegt, gleich 107) [FORMEL]. Dabei kann unter rμ jedes beliebige Momentoid verstanden sein. Ist μ sehr gross und setzt man Aμ = μ ξ, so geht obiger Aus- druck über in 108) [FORMEL]. Aus den allgemeinen Formeln findet man ferner: 109) [FORMEL] in Uebereinstimmung mit Formel 105 a). Da dasselbe natür- lich für die Antheile der lebendigen Kraft gilt, die den übrigen Momentoiden entsprechen, so folgt: 110) [FORMEL]. Wie immer daher auch die Grenzen 94) gewählt werden mögen, es wird bei der von uns vorausgesetzten (ergodischen) Zustands- vertheilung unter den Systemen stets folgender Satz gelten: Wir heben von allen Systemen bloss diejenigen heraus, für welche die Coordinaten zwischen den Grenzen 94) liegen. Wir bezeichnen mit [FORMEL] die irgend einem Momentoide ent- sprechende lebendige Kraft und berechnen das Mittel aller Werthe, welche die Grösse [FORMEL] für alle hervorgehobenen Systeme zu irgend einer Zeit t hat. Dieses Mittel wird für alle Zeiten und alle Werthe des Stellenzeigers i gleich aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/118
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/118>, abgerufen am 20.04.2024.