Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

chen; denn er merkte, daß ich wußte, wo die Katz
im Stroh lag. Nichts desto weniger warnte er mich,
nach solcher Herren Weise, oft vor seinen eignen
Sünden mit grossem Ernst. "Ollrich"! hieß es
da: "Hörst, mußt dich mir den Mädels nicht zu weit
"einlassen; du könnt'st die schwere Noth kriegen"!
Uebrigens hatt' ich's in allen Dingen bey und mit
ihm, wie von Anfang; viel Wohlleben für wenig
Geschäfte, und meist einen Patron wie die liebe Stun-
de, zwey einige Mal ausgenommen; einmal da ich
den Schlüssel zum Halsband seines Pudels nicht auf
der Stell' finden konnte, das andremal da ich einen
Spiegel sollte zerbrochen haben. Beydemal war ich
unschuldig. Aber das hätt' mir wenig geholfen;
sondern nur durch demüthiges Schweigen entgieng
ich der zumal des Schlüssels wegen schon über mir
gezogenen Fuchtel. Derley Geschichtgen, kurz alles
was mir Süsses oder Sauers wiederfuhr, (meine
Liebesmücken ausgenommen) schrieb ich dann fleißig
nach Haus, und predigte bey solchen Anlässen meinen
Geschwistern ganze Litaneyen voll: Wie sie Vater,
Mutter und andern Fürgesetzten ja nie wiederbefzgen,
sondern, auch wo sie Unrecht zu leiden vermeynen,
sich fein hübsch gewöhnen sollten das Maul zu halten,
damit sie's nicht von fremden Leuthen erst zu späth
lernen müssen. Alle meine Briefe ließ ich meinen
Herrn lesen; nicht selten klopfte er mir während
der Lektur auf die Schulter: Bravo, Bravo! sagte
er dann, verpittschierte sie mit seinem Siegel, und
hielt mich hinwieder in Ansehung aller an mich ein-
gehnden Depeschen portfrey.

chen; denn er merkte, daß ich wußte, wo die Katz
im Stroh lag. Nichts deſto weniger warnte er mich,
nach ſolcher Herren Weiſe, oft vor ſeinen eignen
Suͤnden mit groſſem Ernſt. „Ollrich„! hieß es
da: „Hoͤrſt, mußt dich mir den Maͤdels nicht zu weit
„einlaſſen; du koͤnnt’ſt die ſchwere Noth kriegen„!
Uebrigens hatt’ ich’s in allen Dingen bey und mit
ihm, wie von Anfang; viel Wohlleben fuͤr wenig
Geſchaͤfte, und meiſt einen Patron wie die liebe Stun-
de, zwey einige Mal ausgenommen; einmal da ich
den Schluͤſſel zum Halsband ſeines Pudels nicht auf
der Stell’ finden konnte, das andremal da ich einen
Spiegel ſollte zerbrochen haben. Beydemal war ich
unſchuldig. Aber das haͤtt’ mir wenig geholfen;
ſondern nur durch demuͤthiges Schweigen entgieng
ich der zumal des Schluͤſſels wegen ſchon uͤber mir
gezogenen Fuchtel. Derley Geſchichtgen, kurz alles
was mir Suͤſſes oder Sauers wiederfuhr, (meine
Liebesmuͤcken ausgenommen) ſchrieb ich dann fleißig
nach Haus, und predigte bey ſolchen Anlaͤſſen meinen
Geſchwiſtern ganze Litaneyen voll: Wie ſie Vater,
Mutter und andern Fuͤrgeſetzten ja nie wiederbefzgen,
ſondern, auch wo ſie Unrecht zu leiden vermeynen,
ſich fein huͤbſch gewoͤhnen ſollten das Maul zu halten,
damit ſie’s nicht von fremden Leuthen erſt zu ſpaͤth
lernen muͤſſen. Alle meine Briefe ließ ich meinen
Herrn leſen; nicht ſelten klopfte er mir waͤhrend
der Lektur auf die Schulter: Bravo, Bravo! ſagte
er dann, verpittſchierte ſie mit ſeinem Siegel, und
hielt mich hinwieder in Anſehung aller an mich ein-
gehnden Depeſchen portfrey.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0121" n="105"/>
chen; denn er merkte, daß ich wußte, wo die Katz<lb/>
im Stroh lag. Nichts de&#x017F;to weniger warnte er mich,<lb/>
nach &#x017F;olcher Herren Wei&#x017F;e, oft vor &#x017F;einen eignen<lb/>
Su&#x0364;nden mit gro&#x017F;&#x017F;em Ern&#x017F;t. &#x201E;<hi rendition="#fr">Ollrich</hi>&#x201E;! hieß es<lb/>
da: &#x201E;Ho&#x0364;r&#x017F;t, mußt dich mir den Ma&#x0364;dels nicht zu weit<lb/>
&#x201E;einla&#x017F;&#x017F;en; du ko&#x0364;nnt&#x2019;&#x017F;t die &#x017F;chwere Noth kriegen&#x201E;!<lb/>
Uebrigens hatt&#x2019; ich&#x2019;s in allen Dingen bey und mit<lb/>
ihm, wie von Anfang; viel Wohlleben fu&#x0364;r wenig<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte, und mei&#x017F;t einen Patron wie die liebe Stun-<lb/>
de, zwey einige Mal ausgenommen; einmal da ich<lb/>
den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zum Halsband &#x017F;eines Pudels nicht auf<lb/>
der Stell&#x2019; finden konnte, das andremal da ich einen<lb/>
Spiegel &#x017F;ollte zerbrochen haben. Beydemal war ich<lb/>
un&#x017F;chuldig. Aber das ha&#x0364;tt&#x2019; mir wenig geholfen;<lb/>
&#x017F;ondern nur durch demu&#x0364;thiges Schweigen entgieng<lb/>
ich der zumal des Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;els wegen &#x017F;chon u&#x0364;ber mir<lb/>
gezogenen Fuchtel. Derley Ge&#x017F;chichtgen, kurz alles<lb/>
was mir Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;es oder Sauers wiederfuhr, (meine<lb/>
Liebesmu&#x0364;cken ausgenommen) &#x017F;chrieb ich dann fleißig<lb/>
nach Haus, und predigte bey &#x017F;olchen Anla&#x0364;&#x017F;&#x017F;en meinen<lb/>
Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern ganze Litaneyen voll: Wie &#x017F;ie Vater,<lb/>
Mutter und andern Fu&#x0364;rge&#x017F;etzten ja nie wiederbefzgen,<lb/>
&#x017F;ondern, auch wo &#x017F;ie Unrecht zu leiden vermeynen,<lb/>
&#x017F;ich fein hu&#x0364;b&#x017F;ch gewo&#x0364;hnen &#x017F;ollten das Maul zu halten,<lb/>
damit &#x017F;ie&#x2019;s nicht von fremden Leuthen er&#x017F;t zu &#x017F;pa&#x0364;th<lb/>
lernen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Alle meine Briefe ließ ich meinen<lb/>
Herrn le&#x017F;en; nicht &#x017F;elten klopfte er mir wa&#x0364;hrend<lb/>
der Lektur auf die Schulter: Bravo, Bravo! &#x017F;agte<lb/>
er dann, verpitt&#x017F;chierte &#x017F;ie mit &#x017F;einem Siegel, und<lb/>
hielt mich hinwieder in An&#x017F;ehung aller an mich ein-<lb/>
gehnden Depe&#x017F;chen portfrey.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0121] chen; denn er merkte, daß ich wußte, wo die Katz im Stroh lag. Nichts deſto weniger warnte er mich, nach ſolcher Herren Weiſe, oft vor ſeinen eignen Suͤnden mit groſſem Ernſt. „Ollrich„! hieß es da: „Hoͤrſt, mußt dich mir den Maͤdels nicht zu weit „einlaſſen; du koͤnnt’ſt die ſchwere Noth kriegen„! Uebrigens hatt’ ich’s in allen Dingen bey und mit ihm, wie von Anfang; viel Wohlleben fuͤr wenig Geſchaͤfte, und meiſt einen Patron wie die liebe Stun- de, zwey einige Mal ausgenommen; einmal da ich den Schluͤſſel zum Halsband ſeines Pudels nicht auf der Stell’ finden konnte, das andremal da ich einen Spiegel ſollte zerbrochen haben. Beydemal war ich unſchuldig. Aber das haͤtt’ mir wenig geholfen; ſondern nur durch demuͤthiges Schweigen entgieng ich der zumal des Schluͤſſels wegen ſchon uͤber mir gezogenen Fuchtel. Derley Geſchichtgen, kurz alles was mir Suͤſſes oder Sauers wiederfuhr, (meine Liebesmuͤcken ausgenommen) ſchrieb ich dann fleißig nach Haus, und predigte bey ſolchen Anlaͤſſen meinen Geſchwiſtern ganze Litaneyen voll: Wie ſie Vater, Mutter und andern Fuͤrgeſetzten ja nie wiederbefzgen, ſondern, auch wo ſie Unrecht zu leiden vermeynen, ſich fein huͤbſch gewoͤhnen ſollten das Maul zu halten, damit ſie’s nicht von fremden Leuthen erſt zu ſpaͤth lernen muͤſſen. Alle meine Briefe ließ ich meinen Herrn leſen; nicht ſelten klopfte er mir waͤhrend der Lektur auf die Schulter: Bravo, Bravo! ſagte er dann, verpittſchierte ſie mit ſeinem Siegel, und hielt mich hinwieder in Anſehung aller an mich ein- gehnden Depeſchen portfrey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/121
Zitationshilfe: Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/121>, abgerufen am 25.04.2024.