Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Braun, Lily: Die Frauen und die Politik. Berlin, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Ausnahmegesetz unterworfen blieben, durch das in Preußen
die Hälfte aller Arbeiter kein Koalitionsrecht besitzt, so trifft das alles
die Frauen härter noch als die Männer. Aber mehr noch als das: selbst
das bestehende geringe Koalitionsrecht der Jndustrie-Arbeiter möchten
sie aufs äußerste beschränkt sehen, denn sie brauchen wehrlose Sklaven,
nicht freie Menschen. Dementsprechend ist auch ihr Verhalten in
allen Schulfragen. "Der dümmste Arbeiter ist der beste", dieser Aus-
spruch eines offenherzigen Konservativen ist die Herzensüberzeugung
aller seiner Parteigänger. Darum sollen dem Proletarierkinde die
Schätze des Wissens ebenso verschlossen bleiben, wie die materiellen
Reichthümer der Welt. Um aber die Zwingburg der Rechtlosigkeit
und Unabhängigkeit, in der die Arbeiter als ewige Sträflinge leben
sollen, zu vollenden, ist ihr Bestreben auch noch darauf gerichtet,
ihnen das politische Wahlrecht einzuschränken oder völlig zu nehmen.
Jhr Jdeal ist eben jene Zeit der Leibeigenschaft, in der es nur Herren
gab und willenlose Knechte; die Guten unter ihnen möchten vielleicht
für ihre Untergebenen sorgen wollen, wie strenge Väter für ihre
Kinder, aber kein Einziger sieht weder in dem Arbeiter, noch in der
Frau den freien, gleichberechtigten Nebenmenschen.

Doch noch mehr Beweise giebt es, um die Konservativen zu
Feinden des Proletariats und der Frauen zu stempeln: der
Militarismus und Marinismus findet in ihnen seine Stütze, für
jede Art indirekter Steuer, die dem Volk die sauer erworbenen
Pfennige aus der Tasche zieht, sind sie zu haben, die Lebensmittel-
zölle, die allein ihre Säckel füllen, die Armen aber bitterstem Elend
preisgeben werden, sind einem großen Theil der Konservativen, vor
allem dem Bunde der Landwirthe, noch nicht einmal hoch genug.
Sie, die "Stützen von Thron und Altar", drohen der Regierung mit
ihrem Abfall, wenn sie Brot und Fleisch nicht noch theurer
machen will.

Man nennt das weibliche Geschlecht das konservative Element
in der Menschheit; es neigt auch dazu, sich an Altes und Ueber-
liefertes anzuklammern. Sind es aber wohl die Konservativen,
denen die Frauen sich anzuschließen, deren Politik sie zu unterstützen
haben?

Das Zentrum, die große, im deutschen Reichstage jetzt
ausschlaggebende Partei, die infolge des Kulturkampfes, den Fürst
Bismarck gegen die katholische Kirche führte, entstand, steht in sehr
vielen Punkten auf demselben Boden wie die Konservativen. Das
eigentliche Bindemittel aber, das seine Glieder zusammenhält, ist
die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche. Daher repräsentiren
seine Parteigänger die verschiedensten Volkskreise und Jnteressen-
gruppen: Agrarier und Jndustrielle, Besitzende und Proletarier,
und selbst die Geschicklichkeit eines Eiertänzers reicht nicht aus, ihnen
allen gerecht zu werden. Unausbleiblich sind deshalb die Wider-
sprüche, in die sich das Zentrum unaufhörlich verwickelt, und die,

einem Ausnahmegesetz unterworfen blieben, durch das in Preußen
die Hälfte aller Arbeiter kein Koalitionsrecht besitzt, so trifft das alles
die Frauen härter noch als die Männer. Aber mehr noch als das: selbst
das bestehende geringe Koalitionsrecht der Jndustrie-Arbeiter möchten
sie aufs äußerste beschränkt sehen, denn sie brauchen wehrlose Sklaven,
nicht freie Menschen. Dementsprechend ist auch ihr Verhalten in
allen Schulfragen. „Der dümmste Arbeiter ist der beste“, dieser Aus-
spruch eines offenherzigen Konservativen ist die Herzensüberzeugung
aller seiner Parteigänger. Darum sollen dem Proletarierkinde die
Schätze des Wissens ebenso verschlossen bleiben, wie die materiellen
Reichthümer der Welt. Um aber die Zwingburg der Rechtlosigkeit
und Unabhängigkeit, in der die Arbeiter als ewige Sträflinge leben
sollen, zu vollenden, ist ihr Bestreben auch noch darauf gerichtet,
ihnen das politische Wahlrecht einzuschränken oder völlig zu nehmen.
Jhr Jdeal ist eben jene Zeit der Leibeigenschaft, in der es nur Herren
gab und willenlose Knechte; die Guten unter ihnen möchten vielleicht
für ihre Untergebenen sorgen wollen, wie strenge Väter für ihre
Kinder, aber kein Einziger sieht weder in dem Arbeiter, noch in der
Frau den freien, gleichberechtigten Nebenmenschen.

Doch noch mehr Beweise giebt es, um die Konservativen zu
Feinden des Proletariats und der Frauen zu stempeln: der
Militarismus und Marinismus findet in ihnen seine Stütze, für
jede Art indirekter Steuer, die dem Volk die sauer erworbenen
Pfennige aus der Tasche zieht, sind sie zu haben, die Lebensmittel-
zölle, die allein ihre Säckel füllen, die Armen aber bitterstem Elend
preisgeben werden, sind einem großen Theil der Konservativen, vor
allem dem Bunde der Landwirthe, noch nicht einmal hoch genug.
Sie, die „Stützen von Thron und Altar“, drohen der Regierung mit
ihrem Abfall, wenn sie Brot und Fleisch nicht noch theurer
machen will.

Man nennt das weibliche Geschlecht das konservative Element
in der Menschheit; es neigt auch dazu, sich an Altes und Ueber-
liefertes anzuklammern. Sind es aber wohl die Konservativen,
denen die Frauen sich anzuschließen, deren Politik sie zu unterstützen
haben?

Das Zentrum, die große, im deutschen Reichstage jetzt
ausschlaggebende Partei, die infolge des Kulturkampfes, den Fürst
Bismarck gegen die katholische Kirche führte, entstand, steht in sehr
vielen Punkten auf demselben Boden wie die Konservativen. Das
eigentliche Bindemittel aber, das seine Glieder zusammenhält, ist
die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche. Daher repräsentiren
seine Parteigänger die verschiedensten Volkskreise und Jnteressen-
gruppen: Agrarier und Jndustrielle, Besitzende und Proletarier,
und selbst die Geschicklichkeit eines Eiertänzers reicht nicht aus, ihnen
allen gerecht zu werden. Unausbleiblich sind deshalb die Wider-
sprüche, in die sich das Zentrum unaufhörlich verwickelt, und die,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="32"/>
einem Ausnahmegesetz unterworfen blieben, durch                         das in Preußen<lb/>
die Hälfte aller Arbeiter kein Koalitionsrecht besitzt,                         so trifft das alles<lb/>
die Frauen härter noch als die Männer. Aber mehr                         noch als das: selbst<lb/>
das bestehende geringe Koalitionsrecht der                         Jndustrie-Arbeiter möchten<lb/>
sie aufs äußerste beschränkt sehen, denn sie                         brauchen wehrlose Sklaven,<lb/>
nicht freie Menschen. Dementsprechend ist                         auch ihr Verhalten in<lb/>
allen Schulfragen. &#x201E;Der dümmste Arbeiter                         ist der beste&#x201C;, dieser Aus-<lb/>
spruch eines offenherzigen                         Konservativen ist die Herzensüberzeugung<lb/>
aller seiner Parteigänger.                         Darum sollen dem Proletarierkinde die<lb/>
Schätze des Wissens ebenso                         verschlossen bleiben, wie die materiellen<lb/>
Reichthümer der Welt. Um aber                         die Zwingburg der Rechtlosigkeit<lb/>
und Unabhängigkeit, in der die                         Arbeiter als ewige Sträflinge leben<lb/>
sollen, zu vollenden, ist ihr                         Bestreben auch noch darauf gerichtet,<lb/>
ihnen das politische Wahlrecht                         einzuschränken oder völlig zu nehmen.<lb/>
Jhr Jdeal ist eben jene Zeit der                         Leibeigenschaft, in der es nur Herren<lb/>
gab und willenlose Knechte; die                         Guten unter ihnen möchten vielleicht<lb/>
für ihre Untergebenen sorgen                         wollen, wie strenge Väter für ihre<lb/>
Kinder, aber kein Einziger sieht                         weder in dem Arbeiter, noch in der<lb/>
Frau den freien, gleichberechtigten                         Nebenmenschen.</p><lb/>
          <p>Doch noch mehr Beweise giebt es, um die Konservativen zu<lb/>
Feinden des                         Proletariats und der Frauen zu stempeln: der<lb/>
Militarismus und                         Marinismus findet in ihnen seine Stütze, für<lb/>
jede Art indirekter                         Steuer, die dem Volk die sauer erworbenen<lb/>
Pfennige aus der Tasche                         zieht, sind sie zu haben, die Lebensmittel-<lb/>
zölle, die allein ihre                         Säckel füllen, die Armen aber bitterstem Elend<lb/>
preisgeben werden, sind                         einem großen Theil der Konservativen, vor<lb/>
allem dem Bunde der                         Landwirthe, noch nicht einmal hoch genug.<lb/>
Sie, die &#x201E;Stützen von                         Thron und Altar&#x201C;, drohen der Regierung mit<lb/>
ihrem Abfall, wenn                         sie Brot und Fleisch nicht noch theurer<lb/>
machen will.</p><lb/>
          <p>Man nennt das weibliche Geschlecht das konservative Element<lb/>
in der                         Menschheit; es neigt auch dazu, sich an Altes und Ueber-<lb/>
liefertes                         anzuklammern. Sind es aber wohl die Konservativen,<lb/>
denen die Frauen                         sich anzuschließen, deren Politik sie zu unterstützen<lb/>
haben?</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#b">Zentrum</hi>, die große, im deutschen Reichstage                         jetzt<lb/>
ausschlaggebende Partei, die infolge des Kulturkampfes, den                         Fürst<lb/>
Bismarck gegen die katholische Kirche führte, entstand, steht in                         sehr<lb/>
vielen Punkten auf demselben Boden wie die Konservativen. Das<lb/>
eigentliche Bindemittel aber, das seine Glieder zusammenhält, ist<lb/>
die                         Zugehörigkeit zur katholischen Kirche. Daher repräsentiren<lb/>
seine                         Parteigänger die verschiedensten Volkskreise und Jnteressen-<lb/>
gruppen:                         Agrarier und Jndustrielle, Besitzende und Proletarier,<lb/>
und selbst die                         Geschicklichkeit eines Eiertänzers reicht nicht aus, ihnen<lb/>
allen                         gerecht zu werden. Unausbleiblich sind deshalb die Wider-<lb/>
sprüche, in                         die sich das Zentrum unaufhörlich verwickelt, und die,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0031] einem Ausnahmegesetz unterworfen blieben, durch das in Preußen die Hälfte aller Arbeiter kein Koalitionsrecht besitzt, so trifft das alles die Frauen härter noch als die Männer. Aber mehr noch als das: selbst das bestehende geringe Koalitionsrecht der Jndustrie-Arbeiter möchten sie aufs äußerste beschränkt sehen, denn sie brauchen wehrlose Sklaven, nicht freie Menschen. Dementsprechend ist auch ihr Verhalten in allen Schulfragen. „Der dümmste Arbeiter ist der beste“, dieser Aus- spruch eines offenherzigen Konservativen ist die Herzensüberzeugung aller seiner Parteigänger. Darum sollen dem Proletarierkinde die Schätze des Wissens ebenso verschlossen bleiben, wie die materiellen Reichthümer der Welt. Um aber die Zwingburg der Rechtlosigkeit und Unabhängigkeit, in der die Arbeiter als ewige Sträflinge leben sollen, zu vollenden, ist ihr Bestreben auch noch darauf gerichtet, ihnen das politische Wahlrecht einzuschränken oder völlig zu nehmen. Jhr Jdeal ist eben jene Zeit der Leibeigenschaft, in der es nur Herren gab und willenlose Knechte; die Guten unter ihnen möchten vielleicht für ihre Untergebenen sorgen wollen, wie strenge Väter für ihre Kinder, aber kein Einziger sieht weder in dem Arbeiter, noch in der Frau den freien, gleichberechtigten Nebenmenschen. Doch noch mehr Beweise giebt es, um die Konservativen zu Feinden des Proletariats und der Frauen zu stempeln: der Militarismus und Marinismus findet in ihnen seine Stütze, für jede Art indirekter Steuer, die dem Volk die sauer erworbenen Pfennige aus der Tasche zieht, sind sie zu haben, die Lebensmittel- zölle, die allein ihre Säckel füllen, die Armen aber bitterstem Elend preisgeben werden, sind einem großen Theil der Konservativen, vor allem dem Bunde der Landwirthe, noch nicht einmal hoch genug. Sie, die „Stützen von Thron und Altar“, drohen der Regierung mit ihrem Abfall, wenn sie Brot und Fleisch nicht noch theurer machen will. Man nennt das weibliche Geschlecht das konservative Element in der Menschheit; es neigt auch dazu, sich an Altes und Ueber- liefertes anzuklammern. Sind es aber wohl die Konservativen, denen die Frauen sich anzuschließen, deren Politik sie zu unterstützen haben? Das Zentrum, die große, im deutschen Reichstage jetzt ausschlaggebende Partei, die infolge des Kulturkampfes, den Fürst Bismarck gegen die katholische Kirche führte, entstand, steht in sehr vielen Punkten auf demselben Boden wie die Konservativen. Das eigentliche Bindemittel aber, das seine Glieder zusammenhält, ist die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche. Daher repräsentiren seine Parteigänger die verschiedensten Volkskreise und Jnteressen- gruppen: Agrarier und Jndustrielle, Besitzende und Proletarier, und selbst die Geschicklichkeit eines Eiertänzers reicht nicht aus, ihnen allen gerecht zu werden. Unausbleiblich sind deshalb die Wider- sprüche, in die sich das Zentrum unaufhörlich verwickelt, und die,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2022-08-30T16:52:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition. (2022-08-30T16:52:29Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braun_frauen_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braun_frauen_1903/31
Zitationshilfe: Braun, Lily: Die Frauen und die Politik. Berlin, 1903, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braun_frauen_1903/31>, abgerufen am 19.04.2024.