Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hautflügler.
Jnsekt aus, an welchem ein und der andere schwarze Punkt ausnahmsweise auch wegbleibt. Zwei
Generationen im Jahre dürsten die Regel sein nach dem, was wir mittheilten; bei reicher Kost
und warmer Witterung ist mir eine dritte gar nicht unwahrscheinlich.

Die gläuzend schwarzen, meist rothgefleckten Chilocorus-Arten haben einen runden, stark
gewölbten Körper, kurze, nur neungliederige, in eine spindelförmige Keule auslaufende Fühler,
ein tief ausgerandetes Kopfschild, breite, an der Wurzel unten zahnartig erweiterte Schienen und
an der Basis breitgezahnte Klauen; sie beschränken sich vorzugsweise in ihrem Aufenthalte auf
Waldbäume, wo man sie an den Stämmen umherkriechen sieht und auch die Puppen bemerkt,
welche aus der Längsspalte der letzten Larvenhaut nur hervorsehen, der Hauptsache nach von ihr
umgeben werden. Der anderthalb Linien lange, glänzend schwarze Ch. bipustulatus hat Kopf,
Seitenränder des Bauches, Kinn und eine schmale, abgekürzte, wie aus Flecken zusammengesetzte
Querbinde mitten durch die Flügeldecken blutroth. -- Jn Folge bedeutender Kleinheit, düsterer
Färbung und des Aufenthaltes oben auf den Waldbäumen fallen weniger in die Augen die eiförmigen,
kurzgrauhaarigen Arten der Gattung Scymnus, von welcher Europa einige dreißig aufzuweisen
hat. Die elfgliederigen Fühler sind keulenförmig, das Schildchen klein, die Flügeldecken hinter der
Mitte seitlich sanft ausgebuchtet und die Fußklauen gespalten. Noch winziger werden die Arten
der Gattungen Lithophilus und Clypeaster, welche in der Fußbildung insofern von der vorigen
abweichen, als das zweite Tarsenglied schmal und das dritte frei ist. Es sind unter Steinen
oder hinter Baumrinde lebende Thierchen, welche noch nicht die Länge einer Linie erreichen.



Zweite Ordnung.
Die Hautflügler, Aderflügler, Jmmen
(Hymenopteren, Hymenoptera
oder Piezata).

Jn ihrem allgemeinen Körperbau sehr übereinstimmend, desto mehr aber verschieden in ihrer
Lebensweise bilden die überaus zahlreichen Arten, unter denen Bienen, Ameisen, Wespen und
Hummeln dem Namen nach allgemein bekannte Jnsekten sind, die größte aller Ordnungen.
Wir würden ihnen den obersten Platz unter den Jnsekten angewiesen haben, die rücksichtlich ihres
Körperbaues genau genommen ganz gleichwerthig sind, wenn wir dadurch die bisher einmal übliche
Anordnung nicht zu sehr gestört hätten. Jn Hinsicht auf die Vielgestaltigkeit ihrer überaus eigen-
thümlichen Lebensbeziehungen, welche dem sinnigen Beobachter der lebenden Natur ein unerschöpf-
liches Material zu erhebenden Betrachtungen und ernstem Nachdenken bieten, und in Anbetracht
der geistigen Befähigung, die sie bei ihren Kunsttrieben an den Tag legen, gebührt ihnen
entschieden der erste Platz.

Die Jmmen haben durchweg ein festes, hartes Hautskelet, einen in seinen drei Ringen
vollkommen verwachsenen Brustkasten, beißende Mundtheile, vier gleichartige, von wenigen Adern
durchzogene, scheinbar nackte Flügel, deren vordere länger und breiter als die hinteren sind; sie
bestehen eine vollkommene Verwandlung. Manchen fehlen die Flügel ganz, bei anderen tragen
sie im Verlauf des Geäders einen so bestimmten Charakter, daß sich leicht kenntliche Unterschei-
dungsmerkmale davon entlehnen lassen.

Die Hautflügler.
Jnſekt aus, an welchem ein und der andere ſchwarze Punkt ausnahmsweiſe auch wegbleibt. Zwei
Generationen im Jahre dürſten die Regel ſein nach dem, was wir mittheilten; bei reicher Koſt
und warmer Witterung iſt mir eine dritte gar nicht unwahrſcheinlich.

Die gläuzend ſchwarzen, meiſt rothgefleckten Chilocorus-Arten haben einen runden, ſtark
gewölbten Körper, kurze, nur neungliederige, in eine ſpindelförmige Keule auslaufende Fühler,
ein tief ausgerandetes Kopfſchild, breite, an der Wurzel unten zahnartig erweiterte Schienen und
an der Baſis breitgezahnte Klauen; ſie beſchränken ſich vorzugsweiſe in ihrem Aufenthalte auf
Waldbäume, wo man ſie an den Stämmen umherkriechen ſieht und auch die Puppen bemerkt,
welche aus der Längsſpalte der letzten Larvenhaut nur hervorſehen, der Hauptſache nach von ihr
umgeben werden. Der anderthalb Linien lange, glänzend ſchwarze Ch. bipustulatus hat Kopf,
Seitenränder des Bauches, Kinn und eine ſchmale, abgekürzte, wie aus Flecken zuſammengeſetzte
Querbinde mitten durch die Flügeldecken blutroth. — Jn Folge bedeutender Kleinheit, düſterer
Färbung und des Aufenthaltes oben auf den Waldbäumen fallen weniger in die Augen die eiförmigen,
kurzgrauhaarigen Arten der Gattung Scymnus, von welcher Europa einige dreißig aufzuweiſen
hat. Die elfgliederigen Fühler ſind keulenförmig, das Schildchen klein, die Flügeldecken hinter der
Mitte ſeitlich ſanft ausgebuchtet und die Fußklauen geſpalten. Noch winziger werden die Arten
der Gattungen Lithophilus und Clypeaster, welche in der Fußbildung inſofern von der vorigen
abweichen, als das zweite Tarſenglied ſchmal und das dritte frei iſt. Es ſind unter Steinen
oder hinter Baumrinde lebende Thierchen, welche noch nicht die Länge einer Linie erreichen.



Zweite Ordnung.
Die Hautflügler, Aderflügler, Jmmen
(Hymenopteren, Hymenoptera
oder Piezata).

Jn ihrem allgemeinen Körperbau ſehr übereinſtimmend, deſto mehr aber verſchieden in ihrer
Lebensweiſe bilden die überaus zahlreichen Arten, unter denen Bienen, Ameiſen, Wespen und
Hummeln dem Namen nach allgemein bekannte Jnſekten ſind, die größte aller Ordnungen.
Wir würden ihnen den oberſten Platz unter den Jnſekten angewieſen haben, die rückſichtlich ihres
Körperbaues genau genommen ganz gleichwerthig ſind, wenn wir dadurch die bisher einmal übliche
Anordnung nicht zu ſehr geſtört hätten. Jn Hinſicht auf die Vielgeſtaltigkeit ihrer überaus eigen-
thümlichen Lebensbeziehungen, welche dem ſinnigen Beobachter der lebenden Natur ein unerſchöpf-
liches Material zu erhebenden Betrachtungen und ernſtem Nachdenken bieten, und in Anbetracht
der geiſtigen Befähigung, die ſie bei ihren Kunſttrieben an den Tag legen, gebührt ihnen
entſchieden der erſte Platz.

Die Jmmen haben durchweg ein feſtes, hartes Hautſkelet, einen in ſeinen drei Ringen
vollkommen verwachſenen Bruſtkaſten, beißende Mundtheile, vier gleichartige, von wenigen Adern
durchzogene, ſcheinbar nackte Flügel, deren vordere länger und breiter als die hinteren ſind; ſie
beſtehen eine vollkommene Verwandlung. Manchen fehlen die Flügel ganz, bei anderen tragen
ſie im Verlauf des Geäders einen ſo beſtimmten Charakter, daß ſich leicht kenntliche Unterſchei-
dungsmerkmale davon entlehnen laſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0176" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Hautflügler.</hi></fw><lb/>
Jn&#x017F;ekt aus, an welchem ein und der andere &#x017F;chwarze Punkt ausnahmswei&#x017F;e auch wegbleibt. Zwei<lb/>
Generationen im Jahre dür&#x017F;ten die Regel &#x017F;ein nach dem, was wir mittheilten; bei reicher Ko&#x017F;t<lb/>
und warmer Witterung i&#x017F;t mir eine dritte gar nicht unwahr&#x017F;cheinlich.</p><lb/>
              <p>Die gläuzend &#x017F;chwarzen, mei&#x017F;t rothgefleckten <hi rendition="#aq">Chilocorus-</hi>Arten haben einen runden, &#x017F;tark<lb/>
gewölbten Körper, kurze, nur <hi rendition="#g">neung</hi>liederige, in eine <hi rendition="#g">&#x017F;pindelförmige</hi> Keule auslaufende Fühler,<lb/>
ein tief ausgerandetes Kopf&#x017F;child, breite, an der Wurzel unten zahnartig erweiterte Schienen und<lb/>
an der Ba&#x017F;is breitgezahnte Klauen; &#x017F;ie be&#x017F;chränken &#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e in ihrem Aufenthalte auf<lb/>
Waldbäume, wo man &#x017F;ie an den Stämmen umherkriechen &#x017F;ieht und auch die Puppen bemerkt,<lb/>
welche aus der Längs&#x017F;palte der letzten Larvenhaut nur hervor&#x017F;ehen, der Haupt&#x017F;ache nach von ihr<lb/>
umgeben werden. Der anderthalb Linien lange, glänzend &#x017F;chwarze <hi rendition="#aq">Ch. bipustulatus</hi> hat Kopf,<lb/>
Seitenränder des Bauches, Kinn und eine &#x017F;chmale, abgekürzte, wie aus Flecken zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte<lb/>
Querbinde mitten durch die Flügeldecken blutroth. &#x2014; Jn Folge bedeutender Kleinheit, dü&#x017F;terer<lb/>
Färbung und des Aufenthaltes oben auf den Waldbäumen fallen weniger in die Augen die eiförmigen,<lb/>
kurzgrauhaarigen Arten der Gattung <hi rendition="#aq">Scymnus,</hi> von welcher Europa einige dreißig aufzuwei&#x017F;en<lb/>
hat. Die elfgliederigen Fühler &#x017F;ind keulenförmig, das Schildchen klein, die Flügeldecken hinter der<lb/>
Mitte &#x017F;eitlich &#x017F;anft ausgebuchtet und die Fußklauen ge&#x017F;palten. Noch winziger werden die Arten<lb/>
der Gattungen <hi rendition="#aq">Lithophilus</hi> und <hi rendition="#aq">Clypeaster,</hi> welche in der Fußbildung in&#x017F;ofern von der vorigen<lb/>
abweichen, als das zweite Tar&#x017F;englied &#x017F;chmal und das dritte frei i&#x017F;t. Es &#x017F;ind unter Steinen<lb/>
oder hinter Baumrinde lebende Thierchen, welche noch nicht die Länge einer Linie erreichen.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="2">
              <head> <hi rendition="#fr">Zweite Ordnung.</hi><lb/> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Hautflügler, Aderflügler, Jmmen<lb/>
(Hymenopteren, <hi rendition="#aq">Hymenoptera</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Piezata</hi></hi>).</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>n ihrem allgemeinen Körperbau &#x017F;ehr überein&#x017F;timmend, de&#x017F;to mehr aber ver&#x017F;chieden in ihrer<lb/>
Lebenswei&#x017F;e bilden die überaus zahlreichen Arten, unter denen <hi rendition="#g">Bienen, Amei&#x017F;en, Wespen</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Hummeln</hi> dem Namen nach allgemein bekannte Jn&#x017F;ekten &#x017F;ind, die größte aller Ordnungen.<lb/>
Wir würden ihnen den ober&#x017F;ten Platz unter den Jn&#x017F;ekten angewie&#x017F;en haben, die rück&#x017F;ichtlich ihres<lb/>
Körperbaues genau genommen ganz gleichwerthig &#x017F;ind, wenn wir dadurch die bisher einmal übliche<lb/>
Anordnung nicht zu &#x017F;ehr ge&#x017F;tört hätten. Jn Hin&#x017F;icht auf die Vielge&#x017F;taltigkeit ihrer überaus eigen-<lb/>
thümlichen Lebensbeziehungen, welche dem &#x017F;innigen Beobachter der lebenden Natur ein uner&#x017F;chöpf-<lb/>
liches Material zu erhebenden Betrachtungen und ern&#x017F;tem Nachdenken bieten, und in Anbetracht<lb/>
der gei&#x017F;tigen Befähigung, die &#x017F;ie bei ihren Kun&#x017F;ttrieben an den Tag legen, gebührt ihnen<lb/>
ent&#x017F;chieden der er&#x017F;te Platz.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Jmmen</hi> haben durchweg ein <hi rendition="#g">fe&#x017F;tes, hartes</hi> Haut&#x017F;kelet, einen in &#x017F;einen drei Ringen<lb/>
vollkommen verwach&#x017F;enen Bru&#x017F;tka&#x017F;ten, beißende Mundtheile, vier gleichartige, von wenigen Adern<lb/>
durchzogene, &#x017F;cheinbar nackte Flügel, deren vordere länger und breiter als die hinteren &#x017F;ind; &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;tehen eine vollkommene Verwandlung. Manchen fehlen die Flügel ganz, bei anderen tragen<lb/>
&#x017F;ie im Verlauf des Geäders einen &#x017F;o be&#x017F;timmten Charakter, daß &#x017F;ich leicht kenntliche Unter&#x017F;chei-<lb/>
dungsmerkmale davon entlehnen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0176] Die Hautflügler. Jnſekt aus, an welchem ein und der andere ſchwarze Punkt ausnahmsweiſe auch wegbleibt. Zwei Generationen im Jahre dürſten die Regel ſein nach dem, was wir mittheilten; bei reicher Koſt und warmer Witterung iſt mir eine dritte gar nicht unwahrſcheinlich. Die gläuzend ſchwarzen, meiſt rothgefleckten Chilocorus-Arten haben einen runden, ſtark gewölbten Körper, kurze, nur neungliederige, in eine ſpindelförmige Keule auslaufende Fühler, ein tief ausgerandetes Kopfſchild, breite, an der Wurzel unten zahnartig erweiterte Schienen und an der Baſis breitgezahnte Klauen; ſie beſchränken ſich vorzugsweiſe in ihrem Aufenthalte auf Waldbäume, wo man ſie an den Stämmen umherkriechen ſieht und auch die Puppen bemerkt, welche aus der Längsſpalte der letzten Larvenhaut nur hervorſehen, der Hauptſache nach von ihr umgeben werden. Der anderthalb Linien lange, glänzend ſchwarze Ch. bipustulatus hat Kopf, Seitenränder des Bauches, Kinn und eine ſchmale, abgekürzte, wie aus Flecken zuſammengeſetzte Querbinde mitten durch die Flügeldecken blutroth. — Jn Folge bedeutender Kleinheit, düſterer Färbung und des Aufenthaltes oben auf den Waldbäumen fallen weniger in die Augen die eiförmigen, kurzgrauhaarigen Arten der Gattung Scymnus, von welcher Europa einige dreißig aufzuweiſen hat. Die elfgliederigen Fühler ſind keulenförmig, das Schildchen klein, die Flügeldecken hinter der Mitte ſeitlich ſanft ausgebuchtet und die Fußklauen geſpalten. Noch winziger werden die Arten der Gattungen Lithophilus und Clypeaster, welche in der Fußbildung inſofern von der vorigen abweichen, als das zweite Tarſenglied ſchmal und das dritte frei iſt. Es ſind unter Steinen oder hinter Baumrinde lebende Thierchen, welche noch nicht die Länge einer Linie erreichen. Zweite Ordnung. Die Hautflügler, Aderflügler, Jmmen (Hymenopteren, Hymenoptera oder Piezata). Jn ihrem allgemeinen Körperbau ſehr übereinſtimmend, deſto mehr aber verſchieden in ihrer Lebensweiſe bilden die überaus zahlreichen Arten, unter denen Bienen, Ameiſen, Wespen und Hummeln dem Namen nach allgemein bekannte Jnſekten ſind, die größte aller Ordnungen. Wir würden ihnen den oberſten Platz unter den Jnſekten angewieſen haben, die rückſichtlich ihres Körperbaues genau genommen ganz gleichwerthig ſind, wenn wir dadurch die bisher einmal übliche Anordnung nicht zu ſehr geſtört hätten. Jn Hinſicht auf die Vielgeſtaltigkeit ihrer überaus eigen- thümlichen Lebensbeziehungen, welche dem ſinnigen Beobachter der lebenden Natur ein unerſchöpf- liches Material zu erhebenden Betrachtungen und ernſtem Nachdenken bieten, und in Anbetracht der geiſtigen Befähigung, die ſie bei ihren Kunſttrieben an den Tag legen, gebührt ihnen entſchieden der erſte Platz. Die Jmmen haben durchweg ein feſtes, hartes Hautſkelet, einen in ſeinen drei Ringen vollkommen verwachſenen Bruſtkaſten, beißende Mundtheile, vier gleichartige, von wenigen Adern durchzogene, ſcheinbar nackte Flügel, deren vordere länger und breiter als die hinteren ſind; ſie beſtehen eine vollkommene Verwandlung. Manchen fehlen die Flügel ganz, bei anderen tragen ſie im Verlauf des Geäders einen ſo beſtimmten Charakter, daß ſich leicht kenntliche Unterſchei- dungsmerkmale davon entlehnen laſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/176
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/176>, abgerufen am 20.04.2024.