Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schmetterlinge. Motten.

Die Lärchen-Minirmotte (Coleophora oder Ornix laricinella) ist seidenglänzend aschgrau,
an den Fransen etwas matter. Die langen Taster richten sich auf und reichen bis zur Wurzel
der Fühler, welche die Länge des Leibes haben. Sie erscheint Anfangs Juni im Gebirge und
in den Ebenen Deutschlands, wo sie ihre Futterpflanze, die Lärche, findet, fliegt sehr schnell und
läuft mit vorgestreckten Fühlern und mehr platten, als dachförmigen Flügeln an den Nadeln
auf und ab. Jn die Gegend der nächstjährigen Triebe werden aller Wahrscheinlichkeit nach die
Eier abgesetzt. Wenn im Frühjahre die Bäume ausschlagen, kommen die Räupchen hervor und fressen
sich einzeln an der Spitze in die Nadel ein, um sie auszuhöhlen, welche beim weiteren Fortwachsen

[Abbildung] Die Lärchen-Minirmotte (Coleo-
phora laricinella). a
Schmetterling.
b Triebspitze der Lärche mit angefrissenen
Nadelspitzen und anhängenden Säckchen.
zur vordern Hälfte gelb und gekräuselt sind, und zwar pflegt dies
Loos fast alle eines Büschels zu treffen. Die Raupe bleibt aber
nicht darin, sondern fertigt sich aus diesen Abnagseln ein Säckchen,
welches sie beim Fortkriechen emporhält. Sie ist rothbraun, kaum
zwei Linien lang und zeichnet sich durch den kleinen Kopf sowie die
sehr kleinen acht Bauchfüße aus. Meist schon vor Ende Mai ist sie
erwachsen, spinnt sich an einer Nadel fest, kehrt sich um, verpuppt
sich, und nach zwei bis drei Wochen kommt das Mottchen aus dem
Hinterende des Säckchens herausspaz[iert], ohne die Puppenhülse
mit herauszunehmen.



Zum Schlusse gedenken wir noch mit ein paar Worten der
Geistchen oder Federmotten (Pterophoridae), welche die elfte
Familie bilden. Jhre Flügel sind in lange, beiderseits gefranste
Zipfel gespalten, so daß sie mit den Fahnen nebeneinander liegender
Federn verglichen werden können. Die Vorderflügel pflegen sich
in zwei, die hinteren in drei oder bei anderen jeder in sechs Federn
zu zerlegen, dabei gäbe die Verschiedenheit des Aderverlaufs Anlaß
genug, noch mehrere Gattungen von den schon vorhandenen abzu-
trennen. Der Körper und verzugsweise die Beine sind sehr gestreckt und zart, der Kopf ist kugelig,
die Rollzunge stark entwickelt, die Taster sind vortretend und mit langem Mittelglied versehen.
Nebenaugen kommen vor, fehlen aber auch. Die sechzehnfüßigen Räupchen leben frei an niederen
Pflanzen oder Sträuchern und verpuppen sich daran in losen Gespinnsten oder auch an der
Erde. Bei Pterophorus (Alucita) fehlen die Nebenaugen, die Vorderflügel spalten sich erst vom
letzten Drittel an in zwei Federn und zwar zugespitzte, am Jnnenwinkel gerundete. Die sehr zahl-
reichen Arten wurden von Zeller in mehrere Gruppen je nach dem Aderverlauf geordnet. Eine
der gemeinsten Arten, von Schonen und Gotland bis nach Sicilien und östlich bis in das
Kasan'sche verbreitet, ist der zehn bis elf Linien spannende Pt. pterodactylus. Körper und
Vorderflügel sind graugelb oder zimmtbraun, letztere an der Theilungsstelle und am Saume
dunkler gefleckt. Die grauen Hinterflügel haben an der dritten Feder sehr lange Fransen.
Dies letzte Merkmal unterscheidet die Art von dem ungemein ähnlichen Pt. fuscus. Sehr leicht
kenntlich wird durch die schneeweiße Färbung der Pt. pentadactylus, eine der größten und am
meisten verbreiteten Arten, die in ganz Europa mit Ausnahme des hohen Nordens vorkommt.
Die Raupe lebt auf der Acker- und Zaunwinde.

Die Arten, deren Flügel dadurch fächerartig werden, daß sich jeder in sechs linienförmige
Federn bis zur Wurzel spaltet, und denen gleichzeitig Nebenaugen zukommen, hat man neuerdings
sogar zur Familie der Alucitinen erhoben. Die zierliche Alucita polydactyla theilt das Ansehen
mit mancher, recht ähnlichen Art. Bei ihr ist das letzte Tarsenglied aufsteigend und dem vorletzten

Die Schmetterlinge. Motten.

Die Lärchen-Minirmotte (Coleophora oder Ornix laricinella) iſt ſeidenglänzend aſchgrau,
an den Franſen etwas matter. Die langen Taſter richten ſich auf und reichen bis zur Wurzel
der Fühler, welche die Länge des Leibes haben. Sie erſcheint Anfangs Juni im Gebirge und
in den Ebenen Deutſchlands, wo ſie ihre Futterpflanze, die Lärche, findet, fliegt ſehr ſchnell und
läuft mit vorgeſtreckten Fühlern und mehr platten, als dachförmigen Flügeln an den Nadeln
auf und ab. Jn die Gegend der nächſtjährigen Triebe werden aller Wahrſcheinlichkeit nach die
Eier abgeſetzt. Wenn im Frühjahre die Bäume ausſchlagen, kommen die Räupchen hervor und freſſen
ſich einzeln an der Spitze in die Nadel ein, um ſie auszuhöhlen, welche beim weiteren Fortwachſen

[Abbildung] Die Lärchen-Minirmotte (Coleo-
phora laricinella). a
Schmetterling.
b Triebſpitze der Lärche mit angefriſſenen
Nadelſpitzen und anhängenden Säckchen.
zur vordern Hälfte gelb und gekräuſelt ſind, und zwar pflegt dies
Loos faſt alle eines Büſchels zu treffen. Die Raupe bleibt aber
nicht darin, ſondern fertigt ſich aus dieſen Abnagſeln ein Säckchen,
welches ſie beim Fortkriechen emporhält. Sie iſt rothbraun, kaum
zwei Linien lang und zeichnet ſich durch den kleinen Kopf ſowie die
ſehr kleinen acht Bauchfüße aus. Meiſt ſchon vor Ende Mai iſt ſie
erwachſen, ſpinnt ſich an einer Nadel feſt, kehrt ſich um, verpuppt
ſich, und nach zwei bis drei Wochen kommt das Mottchen aus dem
Hinterende des Säckchens herausſpaz[iert], ohne die Puppenhülſe
mit herauszunehmen.



Zum Schluſſe gedenken wir noch mit ein paar Worten der
Geiſtchen oder Federmotten (Pterophoridae), welche die elfte
Familie bilden. Jhre Flügel ſind in lange, beiderſeits gefranſte
Zipfel geſpalten, ſo daß ſie mit den Fahnen nebeneinander liegender
Federn verglichen werden können. Die Vorderflügel pflegen ſich
in zwei, die hinteren in drei oder bei anderen jeder in ſechs Federn
zu zerlegen, dabei gäbe die Verſchiedenheit des Aderverlaufs Anlaß
genug, noch mehrere Gattungen von den ſchon vorhandenen abzu-
trennen. Der Körper und verzugsweiſe die Beine ſind ſehr geſtreckt und zart, der Kopf iſt kugelig,
die Rollzunge ſtark entwickelt, die Taſter ſind vortretend und mit langem Mittelglied verſehen.
Nebenaugen kommen vor, fehlen aber auch. Die ſechzehnfüßigen Räupchen leben frei an niederen
Pflanzen oder Sträuchern und verpuppen ſich daran in loſen Geſpinnſten oder auch an der
Erde. Bei Pterophorus (Alucita) fehlen die Nebenaugen, die Vorderflügel ſpalten ſich erſt vom
letzten Drittel an in zwei Federn und zwar zugeſpitzte, am Jnnenwinkel gerundete. Die ſehr zahl-
reichen Arten wurden von Zeller in mehrere Gruppen je nach dem Aderverlauf geordnet. Eine
der gemeinſten Arten, von Schonen und Gotland bis nach Sicilien und öſtlich bis in das
Kaſan’ſche verbreitet, iſt der zehn bis elf Linien ſpannende Pt. pterodactylus. Körper und
Vorderflügel ſind graugelb oder zimmtbraun, letztere an der Theilungsſtelle und am Saume
dunkler gefleckt. Die grauen Hinterflügel haben an der dritten Feder ſehr lange Franſen.
Dies letzte Merkmal unterſcheidet die Art von dem ungemein ähnlichen Pt. fuscus. Sehr leicht
kenntlich wird durch die ſchneeweiße Färbung der Pt. pentadactylus, eine der größten und am
meiſten verbreiteten Arten, die in ganz Europa mit Ausnahme des hohen Nordens vorkommt.
Die Raupe lebt auf der Acker- und Zaunwinde.

Die Arten, deren Flügel dadurch fächerartig werden, daß ſich jeder in ſechs linienförmige
Federn bis zur Wurzel ſpaltet, und denen gleichzeitig Nebenaugen zukommen, hat man neuerdings
ſogar zur Familie der Alucitinen erhoben. Die zierliche Alucita polydactyla theilt das Anſehen
mit mancher, recht ähnlichen Art. Bei ihr iſt das letzte Tarſenglied aufſteigend und dem vorletzten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f0398" n="374"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Die Schmetterlinge. Motten.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Lärchen-Minirmotte</hi> (<hi rendition="#aq">Coleophora</hi> oder <hi rendition="#aq">Ornix laricinella</hi>) i&#x017F;t &#x017F;eidenglänzend a&#x017F;chgrau,<lb/>
an den Fran&#x017F;en etwas matter. Die langen Ta&#x017F;ter richten &#x017F;ich auf und reichen bis zur Wurzel<lb/>
der Fühler, welche die Länge des Leibes haben. Sie er&#x017F;cheint Anfangs Juni im Gebirge und<lb/>
in den Ebenen Deut&#x017F;chlands, wo &#x017F;ie ihre Futterpflanze, die Lärche, findet, fliegt &#x017F;ehr &#x017F;chnell und<lb/>
läuft mit vorge&#x017F;treckten Fühlern und mehr platten, als dachförmigen Flügeln an den Nadeln<lb/>
auf und ab. Jn die Gegend der näch&#x017F;tjährigen Triebe werden aller Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach die<lb/>
Eier abge&#x017F;etzt. Wenn im Frühjahre die Bäume aus&#x017F;chlagen, kommen die Räupchen hervor und fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich einzeln an der Spitze in die Nadel ein, um &#x017F;ie auszuhöhlen, welche beim weiteren Fortwach&#x017F;en<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Lärchen-Minirmotte</hi><hi rendition="#aq">(Coleo-<lb/>
phora laricinella). a</hi> Schmetterling.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> Trieb&#x017F;pitze der Lärche mit angefri&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Nadel&#x017F;pitzen und anhängenden Säckchen.</hi></head></figure><lb/>
zur vordern Hälfte gelb und gekräu&#x017F;elt &#x017F;ind, und zwar pflegt dies<lb/>
Loos fa&#x017F;t alle eines Bü&#x017F;chels zu treffen. Die Raupe bleibt aber<lb/>
nicht darin, &#x017F;ondern fertigt &#x017F;ich aus die&#x017F;en Abnag&#x017F;eln ein Säckchen,<lb/>
welches &#x017F;ie beim Fortkriechen emporhält. Sie i&#x017F;t rothbraun, kaum<lb/>
zwei Linien lang und zeichnet &#x017F;ich durch den kleinen Kopf &#x017F;owie die<lb/>
&#x017F;ehr kleinen acht Bauchfüße aus. Mei&#x017F;t &#x017F;chon vor Ende Mai i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
erwach&#x017F;en, &#x017F;pinnt &#x017F;ich an einer Nadel fe&#x017F;t, kehrt &#x017F;ich um, verpuppt<lb/>
&#x017F;ich, und nach zwei bis drei Wochen kommt das Mottchen aus dem<lb/>
Hinterende des Säckchens heraus&#x017F;paz<supplied>iert</supplied>, ohne die Puppenhül&#x017F;e<lb/>
mit herauszunehmen.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Zum Schlu&#x017F;&#x017F;e gedenken wir noch mit ein paar Worten der<lb/><hi rendition="#g">Gei&#x017F;tchen</hi> oder <hi rendition="#g">Federmotten</hi> (<hi rendition="#aq">Pterophoridae</hi>), welche die elfte<lb/>
Familie bilden. Jhre Flügel &#x017F;ind in lange, beider&#x017F;eits gefran&#x017F;te<lb/>
Zipfel ge&#x017F;palten, &#x017F;o daß &#x017F;ie mit den Fahnen nebeneinander liegender<lb/>
Federn verglichen werden können. Die Vorderflügel pflegen &#x017F;ich<lb/>
in zwei, die hinteren in drei oder bei anderen jeder in &#x017F;echs Federn<lb/>
zu zerlegen, dabei gäbe die Ver&#x017F;chiedenheit des Aderverlaufs Anlaß<lb/>
genug, noch mehrere Gattungen von den &#x017F;chon vorhandenen abzu-<lb/>
trennen. Der Körper und verzugswei&#x017F;e die Beine &#x017F;ind &#x017F;ehr ge&#x017F;treckt und zart, der Kopf i&#x017F;t kugelig,<lb/>
die Rollzunge &#x017F;tark entwickelt, die Ta&#x017F;ter &#x017F;ind vortretend und mit langem Mittelglied ver&#x017F;ehen.<lb/>
Nebenaugen kommen vor, fehlen aber auch. Die &#x017F;echzehnfüßigen Räupchen leben frei an niederen<lb/>
Pflanzen oder Sträuchern und verpuppen &#x017F;ich daran in lo&#x017F;en Ge&#x017F;pinn&#x017F;ten oder auch an der<lb/>
Erde. Bei <hi rendition="#aq">Pterophorus (Alucita)</hi> fehlen die Nebenaugen, die Vorderflügel &#x017F;palten &#x017F;ich er&#x017F;t vom<lb/>
letzten Drittel an in zwei Federn und zwar zuge&#x017F;pitzte, am Jnnenwinkel gerundete. Die &#x017F;ehr zahl-<lb/>
reichen Arten wurden von <hi rendition="#g">Zeller</hi> in mehrere Gruppen je nach dem Aderverlauf geordnet. Eine<lb/>
der gemein&#x017F;ten Arten, von Schonen und Gotland bis nach Sicilien und ö&#x017F;tlich bis in das<lb/>
Ka&#x017F;an&#x2019;&#x017F;che verbreitet, i&#x017F;t der zehn bis elf Linien &#x017F;pannende <hi rendition="#aq">Pt. pterodactylus.</hi> Körper und<lb/>
Vorderflügel &#x017F;ind graugelb oder zimmtbraun, letztere an der Theilungs&#x017F;telle und am Saume<lb/>
dunkler gefleckt. Die grauen Hinterflügel haben <hi rendition="#g">an der dritten Feder &#x017F;ehr lange Fran&#x017F;en.</hi><lb/>
Dies letzte Merkmal unter&#x017F;cheidet die Art von dem ungemein ähnlichen <hi rendition="#aq">Pt. fuscus.</hi> Sehr leicht<lb/>
kenntlich wird durch die &#x017F;chneeweiße Färbung der <hi rendition="#aq">Pt. pentadactylus,</hi> eine der größten und am<lb/>
mei&#x017F;ten verbreiteten Arten, die in ganz Europa mit Ausnahme des hohen Nordens vorkommt.<lb/>
Die Raupe lebt auf der Acker- und Zaunwinde.</p><lb/>
              <p>Die Arten, deren Flügel dadurch fächerartig werden, daß &#x017F;ich jeder in &#x017F;echs linienförmige<lb/>
Federn bis zur Wurzel &#x017F;paltet, und denen gleichzeitig Nebenaugen zukommen, hat man neuerdings<lb/>
&#x017F;ogar zur Familie der Alucitinen erhoben. Die zierliche <hi rendition="#aq">Alucita polydactyla</hi> theilt das An&#x017F;ehen<lb/>
mit mancher, recht ähnlichen Art. Bei ihr i&#x017F;t das letzte Tar&#x017F;englied auf&#x017F;teigend und dem vorletzten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0398] Die Schmetterlinge. Motten. Die Lärchen-Minirmotte (Coleophora oder Ornix laricinella) iſt ſeidenglänzend aſchgrau, an den Franſen etwas matter. Die langen Taſter richten ſich auf und reichen bis zur Wurzel der Fühler, welche die Länge des Leibes haben. Sie erſcheint Anfangs Juni im Gebirge und in den Ebenen Deutſchlands, wo ſie ihre Futterpflanze, die Lärche, findet, fliegt ſehr ſchnell und läuft mit vorgeſtreckten Fühlern und mehr platten, als dachförmigen Flügeln an den Nadeln auf und ab. Jn die Gegend der nächſtjährigen Triebe werden aller Wahrſcheinlichkeit nach die Eier abgeſetzt. Wenn im Frühjahre die Bäume ausſchlagen, kommen die Räupchen hervor und freſſen ſich einzeln an der Spitze in die Nadel ein, um ſie auszuhöhlen, welche beim weiteren Fortwachſen [Abbildung Die Lärchen-Minirmotte (Coleo- phora laricinella). a Schmetterling. b Triebſpitze der Lärche mit angefriſſenen Nadelſpitzen und anhängenden Säckchen.] zur vordern Hälfte gelb und gekräuſelt ſind, und zwar pflegt dies Loos faſt alle eines Büſchels zu treffen. Die Raupe bleibt aber nicht darin, ſondern fertigt ſich aus dieſen Abnagſeln ein Säckchen, welches ſie beim Fortkriechen emporhält. Sie iſt rothbraun, kaum zwei Linien lang und zeichnet ſich durch den kleinen Kopf ſowie die ſehr kleinen acht Bauchfüße aus. Meiſt ſchon vor Ende Mai iſt ſie erwachſen, ſpinnt ſich an einer Nadel feſt, kehrt ſich um, verpuppt ſich, und nach zwei bis drei Wochen kommt das Mottchen aus dem Hinterende des Säckchens herausſpaziert, ohne die Puppenhülſe mit herauszunehmen. Zum Schluſſe gedenken wir noch mit ein paar Worten der Geiſtchen oder Federmotten (Pterophoridae), welche die elfte Familie bilden. Jhre Flügel ſind in lange, beiderſeits gefranſte Zipfel geſpalten, ſo daß ſie mit den Fahnen nebeneinander liegender Federn verglichen werden können. Die Vorderflügel pflegen ſich in zwei, die hinteren in drei oder bei anderen jeder in ſechs Federn zu zerlegen, dabei gäbe die Verſchiedenheit des Aderverlaufs Anlaß genug, noch mehrere Gattungen von den ſchon vorhandenen abzu- trennen. Der Körper und verzugsweiſe die Beine ſind ſehr geſtreckt und zart, der Kopf iſt kugelig, die Rollzunge ſtark entwickelt, die Taſter ſind vortretend und mit langem Mittelglied verſehen. Nebenaugen kommen vor, fehlen aber auch. Die ſechzehnfüßigen Räupchen leben frei an niederen Pflanzen oder Sträuchern und verpuppen ſich daran in loſen Geſpinnſten oder auch an der Erde. Bei Pterophorus (Alucita) fehlen die Nebenaugen, die Vorderflügel ſpalten ſich erſt vom letzten Drittel an in zwei Federn und zwar zugeſpitzte, am Jnnenwinkel gerundete. Die ſehr zahl- reichen Arten wurden von Zeller in mehrere Gruppen je nach dem Aderverlauf geordnet. Eine der gemeinſten Arten, von Schonen und Gotland bis nach Sicilien und öſtlich bis in das Kaſan’ſche verbreitet, iſt der zehn bis elf Linien ſpannende Pt. pterodactylus. Körper und Vorderflügel ſind graugelb oder zimmtbraun, letztere an der Theilungsſtelle und am Saume dunkler gefleckt. Die grauen Hinterflügel haben an der dritten Feder ſehr lange Franſen. Dies letzte Merkmal unterſcheidet die Art von dem ungemein ähnlichen Pt. fuscus. Sehr leicht kenntlich wird durch die ſchneeweiße Färbung der Pt. pentadactylus, eine der größten und am meiſten verbreiteten Arten, die in ganz Europa mit Ausnahme des hohen Nordens vorkommt. Die Raupe lebt auf der Acker- und Zaunwinde. Die Arten, deren Flügel dadurch fächerartig werden, daß ſich jeder in ſechs linienförmige Federn bis zur Wurzel ſpaltet, und denen gleichzeitig Nebenaugen zukommen, hat man neuerdings ſogar zur Familie der Alucitinen erhoben. Die zierliche Alucita polydactyla theilt das Anſehen mit mancher, recht ähnlichen Art. Bei ihr iſt das letzte Tarſenglied aufſteigend und dem vorletzten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/398
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/398>, abgerufen am 18.04.2024.