Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines. Die Riesenkraken.
selten 30 Fuß über die Oberfläche steigt. Jn den Vertiefungen, welche die Unebenheiten des
Felsrückens bilden, ist Wasser zurückgeblieben, in diesem sieht man Fische springen. Nach
und nach entwickeln sich die Hügel und Berge dieser Jnsel zu immer steilerer Höhe. Aus Jnnen
heraus, wie die Fühlhörner einer Schnecke, steigen Arme empor, stärker als der stärkste Mast-
baum des größten Schiffes, mächtig genug, um einen hundert Kanonen führenden Koloß zu erfassen
und in den Abgrund zu ziehen. Sie dehnen sich nach allen Seiten aus, spielen gleichsam mit
einander, neigen sich zur Wasserfläche, richten sich wieder empor und haben alle Beweglichkeit der
Arme eines jeden andern Polypen. Ein Junges dieses Riesenthieres hat sich 1680 in Nordland
in Norwegen, wie es Friis beschreibt, zwischen die Felsen eines engen Fjords eingeklemmt.
Der ungeheure Körper, berichtet er, füllte die Bucht ganz aus, die Arme waren um Felsen und
Bäume geschlungen, hatten dieselben entwurzelt und sich an dem unzerstörbaren Gestein so fest
gehangen, daß man sie auf keine Weise lösen konnte."

"Die meisten Angaben über diesen Riesenpolypen findet man in Montforts Naturgeschichte
der Mollusken. Dort wird von einem solchen Seeungeheuer erzählt, daß an der Küste von Angola ein
Schiff an der Takelage mit seinen Armen in den Grund zu ziehen drohte und der glücklich geret-
teten Mannschaft Veranlassung gab, ihre höchste Noth auf einem Votivgemälde in der St. Tho-
maskapelle in St. Malo darstellen zu lassen. Ferner erzählt Montfort nach den Angaben des
Schiffskapitäns Maj. Dens von einem Polypen, der in der Nähe von St. Helena mit seinen
Armen ein Paar Matrosen von einem Gerüst am Schiff herabholte, und von dem eine in die
Takelage verwirrte Spitze eines Armes abgehauen 25 Fuß maß und mehrere Reihen Saug-
näpfe trug."

"Einem ähnlich großen Thiere muß der Arm angehört haben, der von einem Walfischfänger
in der Südsee aus dem Rachen eines Kachelots genommen sein und der 23 Fuß Länge gehabt
haben soll. Aber es wurde diesen und anderen Angaben so wenig Werth beigemessen, daß man
in der Wissenschaft alle Angaben von Dintenfischen über ein Paar Fuß Größe, welche diese Thiere
im Mittelmeere oft erreichen, für Fabeln erklärte."

"Später wurden durch Steenstrup die Erzählungen über Riesendintenfische theilweise
wieder zu Ehren gebracht, indem er die 1639 und 1790 an der Jsländischen Küste gestrandeten
Seeungeheuer, von denen das letztere einen 31/2 Faden langen Körper und 3 Faden lange Arme
gehabt haben soll, mit Sicherheit als Cephalopoden deutet und den 1546 im Sunde gefangenen
sogenannten Seemönch von 8 Fuß Länge in derselben Weise auffaßt. Später erhielt Steen-
strup
selbst Reste eines Riesendintenfisches, der 1853 in Jütland gestrandet war, dessen Kopf sich
so groß wie ein Kinderkopf zeigte und dessen hornige Rückenschale 6 Fuß maß. Von Resten ähn-
licher großer Dintenfische aus den Museen in Utrecht und Amsterdam berichtet dann 1860 Har-
ting
genauer. Die merkwürdigste und neueste Nachricht über einen riesenhaften Dintenfisch ver-
dankt man dem Kapitän Bouyer von dem französischen Aviso Alecton, welcher das Thier am
30. November 1861 in der Nähe von Teneriffa beobachtete. Der Aviso traf zwischen Madeira und
Teneriffa einen riesenhaften Polypen, der an der Oberfläche des Wassers schwamm. Das Thier
maß 5 bis 6 Meter (18 Fuß) an Länge, ohne die acht furchtbaren, mit Saugnäpfen versehenen
Arme. Seine Farbe war ziegelroth; seine Augen waren ungeheuer und zeigten eine erschreckende
Starrheit. Das Gewicht seines spindelförmigen, in der Mitte sehr angeschwollenen Körpers
mußte an 2000 Kilogramm (4000 Pfund) betragen, und seine am Hinterende befindlichen Flossen
waren abgerundet und von sehr großem Volumen. Man suchte das Thier in einer Tauschlinge
zu fangen und durch Schüsse zu tödten, doch wagte der Kapitän nicht, das Leben seiner Mann-
schaft dadurch zu gefährden, daß er ein Boot aussetzen ließ, welches das Ungeheuer mit seinen
furchtbaren Armen leicht hätte entern können. Nach dreistündiger Jagd erhielt man nur Theile
vom Hinterende des Thiers. Wenn also die neueren Beobachtungen auch nichts von den Sagen
des Kranken bestätigt haben, so haben sie uns doch sichere Kunde über riesenhafte Cephalopoden

Allgemeines. Die Rieſenkraken.
ſelten 30 Fuß über die Oberfläche ſteigt. Jn den Vertiefungen, welche die Unebenheiten des
Felsrückens bilden, iſt Waſſer zurückgeblieben, in dieſem ſieht man Fiſche ſpringen. Nach
und nach entwickeln ſich die Hügel und Berge dieſer Jnſel zu immer ſteilerer Höhe. Aus Jnnen
heraus, wie die Fühlhörner einer Schnecke, ſteigen Arme empor, ſtärker als der ſtärkſte Maſt-
baum des größten Schiffes, mächtig genug, um einen hundert Kanonen führenden Koloß zu erfaſſen
und in den Abgrund zu ziehen. Sie dehnen ſich nach allen Seiten aus, ſpielen gleichſam mit
einander, neigen ſich zur Waſſerfläche, richten ſich wieder empor und haben alle Beweglichkeit der
Arme eines jeden andern Polypen. Ein Junges dieſes Rieſenthieres hat ſich 1680 in Nordland
in Norwegen, wie es Friis beſchreibt, zwiſchen die Felſen eines engen Fjords eingeklemmt.
Der ungeheure Körper, berichtet er, füllte die Bucht ganz aus, die Arme waren um Felſen und
Bäume geſchlungen, hatten dieſelben entwurzelt und ſich an dem unzerſtörbaren Geſtein ſo feſt
gehangen, daß man ſie auf keine Weiſe löſen konnte.“

„Die meiſten Angaben über dieſen Rieſenpolypen findet man in Montforts Naturgeſchichte
der Mollusken. Dort wird von einem ſolchen Seeungeheuer erzählt, daß an der Küſte von Angola ein
Schiff an der Takelage mit ſeinen Armen in den Grund zu ziehen drohte und der glücklich geret-
teten Mannſchaft Veranlaſſung gab, ihre höchſte Noth auf einem Votivgemälde in der St. Tho-
maskapelle in St. Malo darſtellen zu laſſen. Ferner erzählt Montfort nach den Angaben des
Schiffskapitäns Maj. Dens von einem Polypen, der in der Nähe von St. Helena mit ſeinen
Armen ein Paar Matroſen von einem Gerüſt am Schiff herabholte, und von dem eine in die
Takelage verwirrte Spitze eines Armes abgehauen 25 Fuß maß und mehrere Reihen Saug-
näpfe trug.“

„Einem ähnlich großen Thiere muß der Arm angehört haben, der von einem Walfiſchfänger
in der Südſee aus dem Rachen eines Kachelots genommen ſein und der 23 Fuß Länge gehabt
haben ſoll. Aber es wurde dieſen und anderen Angaben ſo wenig Werth beigemeſſen, daß man
in der Wiſſenſchaft alle Angaben von Dintenfiſchen über ein Paar Fuß Größe, welche dieſe Thiere
im Mittelmeere oft erreichen, für Fabeln erklärte.“

„Später wurden durch Steenſtrup die Erzählungen über Rieſendintenfiſche theilweiſe
wieder zu Ehren gebracht, indem er die 1639 und 1790 an der Jsländiſchen Küſte geſtrandeten
Seeungeheuer, von denen das letztere einen 3½ Faden langen Körper und 3 Faden lange Arme
gehabt haben ſoll, mit Sicherheit als Cephalopoden deutet und den 1546 im Sunde gefangenen
ſogenannten Seemönch von 8 Fuß Länge in derſelben Weiſe auffaßt. Später erhielt Steen-
ſtrup
ſelbſt Reſte eines Rieſendintenfiſches, der 1853 in Jütland geſtrandet war, deſſen Kopf ſich
ſo groß wie ein Kinderkopf zeigte und deſſen hornige Rückenſchale 6 Fuß maß. Von Reſten ähn-
licher großer Dintenfiſche aus den Muſeen in Utrecht und Amſterdam berichtet dann 1860 Har-
ting
genauer. Die merkwürdigſte und neueſte Nachricht über einen rieſenhaften Dintenfiſch ver-
dankt man dem Kapitän Bouyer von dem franzöſiſchen Aviſo Alecton, welcher das Thier am
30. November 1861 in der Nähe von Teneriffa beobachtete. Der Aviſo traf zwiſchen Madeira und
Teneriffa einen rieſenhaften Polypen, der an der Oberfläche des Waſſers ſchwamm. Das Thier
maß 5 bis 6 Meter (18 Fuß) an Länge, ohne die acht furchtbaren, mit Saugnäpfen verſehenen
Arme. Seine Farbe war ziegelroth; ſeine Augen waren ungeheuer und zeigten eine erſchreckende
Starrheit. Das Gewicht ſeines ſpindelförmigen, in der Mitte ſehr angeſchwollenen Körpers
mußte an 2000 Kilogramm (4000 Pfund) betragen, und ſeine am Hinterende befindlichen Floſſen
waren abgerundet und von ſehr großem Volumen. Man ſuchte das Thier in einer Tauſchlinge
zu fangen und durch Schüſſe zu tödten, doch wagte der Kapitän nicht, das Leben ſeiner Mann-
ſchaft dadurch zu gefährden, daß er ein Boot ausſetzen ließ, welches das Ungeheuer mit ſeinen
furchtbaren Armen leicht hätte entern können. Nach dreiſtündiger Jagd erhielt man nur Theile
vom Hinterende des Thiers. Wenn alſo die neueren Beobachtungen auch nichts von den Sagen
des Kranken beſtätigt haben, ſo haben ſie uns doch ſichere Kunde über rieſenhafte Cephalopoden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0807" n="763"/><fw place="top" type="header">Allgemeines. Die Rie&#x017F;enkraken.</fw><lb/>
&#x017F;elten 30 Fuß über die Oberfläche &#x017F;teigt. Jn den Vertiefungen, welche die Unebenheiten des<lb/>
Felsrückens bilden, i&#x017F;t Wa&#x017F;&#x017F;er zurückgeblieben, in die&#x017F;em &#x017F;ieht man Fi&#x017F;che &#x017F;pringen. Nach<lb/>
und nach entwickeln &#x017F;ich die Hügel und Berge die&#x017F;er Jn&#x017F;el zu immer &#x017F;teilerer Höhe. Aus Jnnen<lb/>
heraus, wie die Fühlhörner einer Schnecke, &#x017F;teigen Arme empor, &#x017F;tärker als der &#x017F;tärk&#x017F;te Ma&#x017F;t-<lb/>
baum des größten Schiffes, mächtig genug, um einen hundert Kanonen führenden Koloß zu erfa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und in den Abgrund zu ziehen. Sie dehnen &#x017F;ich nach allen Seiten aus, &#x017F;pielen gleich&#x017F;am mit<lb/>
einander, neigen &#x017F;ich zur Wa&#x017F;&#x017F;erfläche, richten &#x017F;ich wieder empor und haben alle Beweglichkeit der<lb/>
Arme eines jeden andern Polypen. Ein Junges die&#x017F;es Rie&#x017F;enthieres hat &#x017F;ich 1680 in Nordland<lb/>
in Norwegen, wie es <hi rendition="#g">Friis</hi> be&#x017F;chreibt, zwi&#x017F;chen die Fel&#x017F;en eines engen Fjords eingeklemmt.<lb/>
Der ungeheure Körper, berichtet er, füllte die Bucht ganz aus, die Arme waren um Fel&#x017F;en und<lb/>
Bäume ge&#x017F;chlungen, hatten die&#x017F;elben entwurzelt und &#x017F;ich an dem unzer&#x017F;törbaren Ge&#x017F;tein &#x017F;o fe&#x017F;t<lb/>
gehangen, daß man &#x017F;ie auf keine Wei&#x017F;e lö&#x017F;en konnte.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Die mei&#x017F;ten Angaben über die&#x017F;en Rie&#x017F;enpolypen findet man in <hi rendition="#g">Montforts</hi> Naturge&#x017F;chichte<lb/>
der Mollusken. Dort wird von einem &#x017F;olchen Seeungeheuer erzählt, daß an der Kü&#x017F;te von Angola ein<lb/>
Schiff an der Takelage mit &#x017F;einen Armen in den Grund zu ziehen drohte und der glücklich geret-<lb/>
teten Mann&#x017F;chaft Veranla&#x017F;&#x017F;ung gab, ihre höch&#x017F;te Noth auf einem Votivgemälde in der St. Tho-<lb/>
maskapelle in St. Malo dar&#x017F;tellen zu la&#x017F;&#x017F;en. Ferner erzählt <hi rendition="#g">Montfort</hi> nach den Angaben des<lb/>
Schiffskapitäns Maj. <hi rendition="#g">Dens</hi> von einem Polypen, der in der Nähe von St. Helena mit &#x017F;einen<lb/>
Armen ein Paar Matro&#x017F;en von einem Gerü&#x017F;t am Schiff herabholte, und von dem eine in die<lb/>
Takelage verwirrte Spitze eines Armes abgehauen 25 Fuß maß und mehrere Reihen Saug-<lb/>
näpfe trug.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Einem ähnlich großen Thiere muß der Arm angehört haben, der von einem Walfi&#x017F;chfänger<lb/>
in der Süd&#x017F;ee aus dem Rachen eines Kachelots genommen &#x017F;ein und der 23 Fuß Länge gehabt<lb/>
haben &#x017F;oll. Aber es wurde die&#x017F;en und anderen Angaben &#x017F;o wenig Werth beigeme&#x017F;&#x017F;en, daß man<lb/>
in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft alle Angaben von Dintenfi&#x017F;chen über ein Paar Fuß Größe, welche die&#x017F;e Thiere<lb/>
im Mittelmeere oft erreichen, für Fabeln erklärte.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Später wurden durch <hi rendition="#g">Steen&#x017F;trup</hi> die Erzählungen über Rie&#x017F;endintenfi&#x017F;che theilwei&#x017F;e<lb/>
wieder zu Ehren gebracht, indem er die 1639 und 1790 an der Jsländi&#x017F;chen Kü&#x017F;te ge&#x017F;trandeten<lb/>
Seeungeheuer, von denen das letztere einen 3½ Faden langen Körper und 3 Faden lange Arme<lb/>
gehabt haben &#x017F;oll, mit Sicherheit als Cephalopoden deutet und den 1546 im Sunde gefangenen<lb/>
&#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Seemönch</hi> von 8 Fuß Länge in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e auffaßt. Später erhielt <hi rendition="#g">Steen-<lb/>
&#x017F;trup</hi> &#x017F;elb&#x017F;t Re&#x017F;te eines Rie&#x017F;endintenfi&#x017F;ches, der 1853 in Jütland ge&#x017F;trandet war, de&#x017F;&#x017F;en Kopf &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o groß wie ein Kinderkopf zeigte und de&#x017F;&#x017F;en hornige Rücken&#x017F;chale 6 Fuß maß. Von Re&#x017F;ten ähn-<lb/>
licher großer Dintenfi&#x017F;che aus den Mu&#x017F;een in Utrecht und Am&#x017F;terdam berichtet dann 1860 <hi rendition="#g">Har-<lb/>
ting</hi> genauer. Die merkwürdig&#x017F;te und neue&#x017F;te Nachricht über einen rie&#x017F;enhaften Dintenfi&#x017F;ch ver-<lb/>
dankt man dem Kapitän <hi rendition="#g">Bouyer</hi> von dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Avi&#x017F;o Alecton, welcher das Thier am<lb/>
30. November 1861 in der Nähe von Teneriffa beobachtete. Der Avi&#x017F;o traf zwi&#x017F;chen Madeira und<lb/>
Teneriffa einen rie&#x017F;enhaften Polypen, der an der Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;chwamm. Das Thier<lb/>
maß 5 bis 6 Meter (18 Fuß) an Länge, ohne die acht furchtbaren, mit Saugnäpfen ver&#x017F;ehenen<lb/>
Arme. Seine Farbe war ziegelroth; &#x017F;eine Augen waren ungeheuer und zeigten eine er&#x017F;chreckende<lb/>
Starrheit. Das Gewicht &#x017F;eines &#x017F;pindelförmigen, in der Mitte &#x017F;ehr ange&#x017F;chwollenen Körpers<lb/>
mußte an 2000 Kilogramm (4000 Pfund) betragen, und &#x017F;eine am Hinterende befindlichen Flo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
waren abgerundet und von &#x017F;ehr großem Volumen. Man &#x017F;uchte das Thier in einer Tau&#x017F;chlinge<lb/>
zu fangen und durch Schü&#x017F;&#x017F;e zu tödten, doch wagte der Kapitän nicht, das Leben &#x017F;einer Mann-<lb/>
&#x017F;chaft dadurch zu gefährden, daß er ein Boot aus&#x017F;etzen ließ, welches das Ungeheuer mit &#x017F;einen<lb/>
furchtbaren Armen leicht hätte entern können. Nach drei&#x017F;tündiger Jagd erhielt man nur Theile<lb/>
vom Hinterende des Thiers. Wenn al&#x017F;o die neueren Beobachtungen auch nichts von den Sagen<lb/>
des Kranken be&#x017F;tätigt haben, &#x017F;o haben &#x017F;ie uns doch &#x017F;ichere Kunde über rie&#x017F;enhafte Cephalopoden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763/0807] Allgemeines. Die Rieſenkraken. ſelten 30 Fuß über die Oberfläche ſteigt. Jn den Vertiefungen, welche die Unebenheiten des Felsrückens bilden, iſt Waſſer zurückgeblieben, in dieſem ſieht man Fiſche ſpringen. Nach und nach entwickeln ſich die Hügel und Berge dieſer Jnſel zu immer ſteilerer Höhe. Aus Jnnen heraus, wie die Fühlhörner einer Schnecke, ſteigen Arme empor, ſtärker als der ſtärkſte Maſt- baum des größten Schiffes, mächtig genug, um einen hundert Kanonen führenden Koloß zu erfaſſen und in den Abgrund zu ziehen. Sie dehnen ſich nach allen Seiten aus, ſpielen gleichſam mit einander, neigen ſich zur Waſſerfläche, richten ſich wieder empor und haben alle Beweglichkeit der Arme eines jeden andern Polypen. Ein Junges dieſes Rieſenthieres hat ſich 1680 in Nordland in Norwegen, wie es Friis beſchreibt, zwiſchen die Felſen eines engen Fjords eingeklemmt. Der ungeheure Körper, berichtet er, füllte die Bucht ganz aus, die Arme waren um Felſen und Bäume geſchlungen, hatten dieſelben entwurzelt und ſich an dem unzerſtörbaren Geſtein ſo feſt gehangen, daß man ſie auf keine Weiſe löſen konnte.“ „Die meiſten Angaben über dieſen Rieſenpolypen findet man in Montforts Naturgeſchichte der Mollusken. Dort wird von einem ſolchen Seeungeheuer erzählt, daß an der Küſte von Angola ein Schiff an der Takelage mit ſeinen Armen in den Grund zu ziehen drohte und der glücklich geret- teten Mannſchaft Veranlaſſung gab, ihre höchſte Noth auf einem Votivgemälde in der St. Tho- maskapelle in St. Malo darſtellen zu laſſen. Ferner erzählt Montfort nach den Angaben des Schiffskapitäns Maj. Dens von einem Polypen, der in der Nähe von St. Helena mit ſeinen Armen ein Paar Matroſen von einem Gerüſt am Schiff herabholte, und von dem eine in die Takelage verwirrte Spitze eines Armes abgehauen 25 Fuß maß und mehrere Reihen Saug- näpfe trug.“ „Einem ähnlich großen Thiere muß der Arm angehört haben, der von einem Walfiſchfänger in der Südſee aus dem Rachen eines Kachelots genommen ſein und der 23 Fuß Länge gehabt haben ſoll. Aber es wurde dieſen und anderen Angaben ſo wenig Werth beigemeſſen, daß man in der Wiſſenſchaft alle Angaben von Dintenfiſchen über ein Paar Fuß Größe, welche dieſe Thiere im Mittelmeere oft erreichen, für Fabeln erklärte.“ „Später wurden durch Steenſtrup die Erzählungen über Rieſendintenfiſche theilweiſe wieder zu Ehren gebracht, indem er die 1639 und 1790 an der Jsländiſchen Küſte geſtrandeten Seeungeheuer, von denen das letztere einen 3½ Faden langen Körper und 3 Faden lange Arme gehabt haben ſoll, mit Sicherheit als Cephalopoden deutet und den 1546 im Sunde gefangenen ſogenannten Seemönch von 8 Fuß Länge in derſelben Weiſe auffaßt. Später erhielt Steen- ſtrup ſelbſt Reſte eines Rieſendintenfiſches, der 1853 in Jütland geſtrandet war, deſſen Kopf ſich ſo groß wie ein Kinderkopf zeigte und deſſen hornige Rückenſchale 6 Fuß maß. Von Reſten ähn- licher großer Dintenfiſche aus den Muſeen in Utrecht und Amſterdam berichtet dann 1860 Har- ting genauer. Die merkwürdigſte und neueſte Nachricht über einen rieſenhaften Dintenfiſch ver- dankt man dem Kapitän Bouyer von dem franzöſiſchen Aviſo Alecton, welcher das Thier am 30. November 1861 in der Nähe von Teneriffa beobachtete. Der Aviſo traf zwiſchen Madeira und Teneriffa einen rieſenhaften Polypen, der an der Oberfläche des Waſſers ſchwamm. Das Thier maß 5 bis 6 Meter (18 Fuß) an Länge, ohne die acht furchtbaren, mit Saugnäpfen verſehenen Arme. Seine Farbe war ziegelroth; ſeine Augen waren ungeheuer und zeigten eine erſchreckende Starrheit. Das Gewicht ſeines ſpindelförmigen, in der Mitte ſehr angeſchwollenen Körpers mußte an 2000 Kilogramm (4000 Pfund) betragen, und ſeine am Hinterende befindlichen Floſſen waren abgerundet und von ſehr großem Volumen. Man ſuchte das Thier in einer Tauſchlinge zu fangen und durch Schüſſe zu tödten, doch wagte der Kapitän nicht, das Leben ſeiner Mann- ſchaft dadurch zu gefährden, daß er ein Boot ausſetzen ließ, welches das Ungeheuer mit ſeinen furchtbaren Armen leicht hätte entern können. Nach dreiſtündiger Jagd erhielt man nur Theile vom Hinterende des Thiers. Wenn alſo die neueren Beobachtungen auch nichts von den Sagen des Kranken beſtätigt haben, ſo haben ſie uns doch ſichere Kunde über rieſenhafte Cephalopoden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/807
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/807>, abgerufen am 29.03.2024.