Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts erhob sich
die ungläubige Philosophie gegen die Kirche. In einer
Unzahl von gottlosen Schriften zog man alles Heilige
und Ehrwürdige in den Koth. Die bestehenden Ein-
richtungen in der Kirche übergoß man bald mit Hohn
und Spott, bald suchte man sie durch bittern Tadel
gehässig zu machen; die höchsten Wahrheiten zog man
hier nur in Zweifel, dort leugnete man sie förmlich.
Die gottlosen Grundsätze der sogenannten Naturreligion,
des Materialismus und der Gottesleugnung wurden
bald offen, bald versteckt gepredigt. Die Erfolge der
Philosophen waren groß. Schon jubelten sie in Voraus-
sehung ihres gänzlichen Triumphes über die Kirche.
Voltaire schrieb an einen Freund: "Ich bin's nun
müde, immer hören zu müssen, zwölf Menschen hätten
es fertig gebracht, die katholische Religion zu stiften.
Ich werde beweisen, daß einer hinreicht, sie zu ver-
nichten."
Und in einem anderen Briefe prophezeite
er: "Nach zwanzig Jahren soll der Galiläer verloren
sein."
Der arme Prophet! Nach zwanzig Jahren,
gerade an demselben Tage, an dem er einst in gottloser
Wuth diese Worte geschrieben, lag Voltaire auf dem
Sterbebette, gefoltert in seinem Herzen von den Peinen
rasender Verzweiflung; die geschmähte und verfolgte
Kirche aber lag nicht am Sterben, sondern die ewig
jugendliche, weil göttliche Kraft ihres Stifters lebte
noch frisch in ihr und bald mußte man sie um Hilfe
anflehen, um Frankreich aus den schrecklichen Wirren,
in welche die gottlosen Philosophen es gestürzt hatten,

Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts erhob sich
die ungläubige Philosophie gegen die Kirche. In einer
Unzahl von gottlosen Schriften zog man alles Heilige
und Ehrwürdige in den Koth. Die bestehenden Ein-
richtungen in der Kirche übergoß man bald mit Hohn
und Spott, bald suchte man sie durch bittern Tadel
gehässig zu machen; die höchsten Wahrheiten zog man
hier nur in Zweifel, dort leugnete man sie förmlich.
Die gottlosen Grundsätze der sogenannten Naturreligion,
des Materialismus und der Gottesleugnung wurden
bald offen, bald versteckt gepredigt. Die Erfolge der
Philosophen waren groß. Schon jubelten sie in Voraus-
sehung ihres gänzlichen Triumphes über die Kirche.
Voltaire schrieb an einen Freund: „Ich bin's nun
müde, immer hören zu müssen, zwölf Menschen hätten
es fertig gebracht, die katholische Religion zu stiften.
Ich werde beweisen, daß einer hinreicht, sie zu ver-
nichten.“
Und in einem anderen Briefe prophezeite
er: „Nach zwanzig Jahren soll der Galiläer verloren
sein.“
Der arme Prophet! Nach zwanzig Jahren,
gerade an demselben Tage, an dem er einst in gottloser
Wuth diese Worte geschrieben, lag Voltaire auf dem
Sterbebette, gefoltert in seinem Herzen von den Peinen
rasender Verzweiflung; die geschmähte und verfolgte
Kirche aber lag nicht am Sterben, sondern die ewig
jugendliche, weil göttliche Kraft ihres Stifters lebte
noch frisch in ihr und bald mußte man sie um Hilfe
anflehen, um Frankreich aus den schrecklichen Wirren,
in welche die gottlosen Philosophen es gestürzt hatten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="5">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0115" xml:id="B836_001_1901_pb0103_0001" n="103"/>
          <p>Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts erhob sich<lb/>
die ungläubige Philosophie gegen die Kirche. In einer<lb/>
Unzahl von gottlosen Schriften zog man alles Heilige<lb/>
und Ehrwürdige in den Koth. Die bestehenden Ein-<lb/>
richtungen in der Kirche übergoß man bald mit Hohn<lb/>
und Spott, bald suchte man sie durch bittern Tadel<lb/>
gehässig zu machen; die höchsten Wahrheiten zog man<lb/>
hier nur in Zweifel, dort leugnete man sie förmlich.<lb/>
Die gottlosen Grundsätze der sogenannten Naturreligion,<lb/>
des Materialismus und der Gottesleugnung wurden<lb/>
bald offen, bald versteckt gepredigt. Die Erfolge der<lb/>
Philosophen waren groß. Schon jubelten sie in Voraus-<lb/>
sehung ihres gänzlichen Triumphes über die Kirche.<lb/>
Voltaire schrieb an einen Freund: <q>&#x201E;Ich bin's nun<lb/>
müde, immer hören zu müssen, zwölf Menschen hätten<lb/>
es fertig gebracht, die katholische Religion zu stiften.<lb/>
Ich werde beweisen, daß <hi rendition="#g">einer</hi> hinreicht, sie zu ver-<lb/>
nichten.&#x201C;</q> Und in einem anderen Briefe prophezeite<lb/>
er: <q>&#x201E;Nach zwanzig Jahren soll der Galiläer verloren<lb/>
sein.&#x201C;</q> Der arme Prophet! Nach zwanzig Jahren,<lb/>
gerade an demselben Tage, an dem er einst in gottloser<lb/>
Wuth diese Worte geschrieben, lag Voltaire auf dem<lb/>
Sterbebette, gefoltert in seinem Herzen von den Peinen<lb/>
rasender Verzweiflung; die geschmähte und verfolgte<lb/>
Kirche aber lag nicht am Sterben, sondern die ewig<lb/>
jugendliche, weil göttliche Kraft ihres Stifters lebte<lb/>
noch frisch in ihr und bald mußte man sie um Hilfe<lb/>
anflehen, um Frankreich aus den schrecklichen Wirren,<lb/>
in welche die gottlosen Philosophen es gestürzt hatten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0115] Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts erhob sich die ungläubige Philosophie gegen die Kirche. In einer Unzahl von gottlosen Schriften zog man alles Heilige und Ehrwürdige in den Koth. Die bestehenden Ein- richtungen in der Kirche übergoß man bald mit Hohn und Spott, bald suchte man sie durch bittern Tadel gehässig zu machen; die höchsten Wahrheiten zog man hier nur in Zweifel, dort leugnete man sie förmlich. Die gottlosen Grundsätze der sogenannten Naturreligion, des Materialismus und der Gottesleugnung wurden bald offen, bald versteckt gepredigt. Die Erfolge der Philosophen waren groß. Schon jubelten sie in Voraus- sehung ihres gänzlichen Triumphes über die Kirche. Voltaire schrieb an einen Freund: „Ich bin's nun müde, immer hören zu müssen, zwölf Menschen hätten es fertig gebracht, die katholische Religion zu stiften. Ich werde beweisen, daß einer hinreicht, sie zu ver- nichten.“ Und in einem anderen Briefe prophezeite er: „Nach zwanzig Jahren soll der Galiläer verloren sein.“ Der arme Prophet! Nach zwanzig Jahren, gerade an demselben Tage, an dem er einst in gottloser Wuth diese Worte geschrieben, lag Voltaire auf dem Sterbebette, gefoltert in seinem Herzen von den Peinen rasender Verzweiflung; die geschmähte und verfolgte Kirche aber lag nicht am Sterben, sondern die ewig jugendliche, weil göttliche Kraft ihres Stifters lebte noch frisch in ihr und bald mußte man sie um Hilfe anflehen, um Frankreich aus den schrecklichen Wirren, in welche die gottlosen Philosophen es gestürzt hatten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/115
Zitationshilfe: Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/115>, abgerufen am 23.04.2024.