lichsten Erfolge gekrönt wird, daß an ihrer Seite Kin- der heranwachsen, welche ihre Freude, ihre Wonne und ihr Trost im Leben und in der ernsten Todes- stunde sein werden.
3.
Der christliche Mann wird sein Haus am besten regieren, wenn er sich an den alten Spruch hält: "
Steh früh auf; zu Gott blick' auf; die Hand thu' auf." Eine wahrhaft goldene Hausregel, deren Befolgung für die Familie den größten Nutzen bringen muß.
"
Steh' früh auf." Mit diesen Worten wird auf die Arbeitsamkeit, auf die Treue und Gewissen- haftigkeit hingewiesen, mit der man in der christlichen Familie den Berufspflichten entsprechen soll. Wer gern früh aufsteht, überwindet sich gern, arbeitet gern, ist an freudige und geregelte Thätigkeit gewöhnt. Darum sagt das Sprichwort: "Morgenstund hat Gold im Mund." Wer dagegen am Morgen gerne lange schläft und sich träger Ruhe überläßt, geht auch während des Tages gewöhnlich jeder Selbstüberwindung und An- strengung aus dem Wege, ist mit einem Worte ein Müßiggänger.
Die Arbeitsamkeit nun hat eine hohe Bedeutung für die Familie. Sie begründet zunächst einen gewissen Wohlstand in derselben, während Trägheit Noth und Elend herbeiführt. "Du Träger, wie lange willst du schlafen? Wann willst du aufstehen vom Schlafe?
lichsten Erfolge gekrönt wird, daß an ihrer Seite Kin- der heranwachsen, welche ihre Freude, ihre Wonne und ihr Trost im Leben und in der ernsten Todes- stunde sein werden.
3.
Der christliche Mann wird sein Haus am besten regieren, wenn er sich an den alten Spruch hält: „
Steh früh auf; zu Gott blick' auf; die Hand thu' auf.“ Eine wahrhaft goldene Hausregel, deren Befolgung für die Familie den größten Nutzen bringen muß.
„
Steh' früh auf.“ Mit diesen Worten wird auf die Arbeitsamkeit, auf die Treue und Gewissen- haftigkeit hingewiesen, mit der man in der christlichen Familie den Berufspflichten entsprechen soll. Wer gern früh aufsteht, überwindet sich gern, arbeitet gern, ist an freudige und geregelte Thätigkeit gewöhnt. Darum sagt das Sprichwort: „Morgenstund hat Gold im Mund.“ Wer dagegen am Morgen gerne lange schläft und sich träger Ruhe überläßt, geht auch während des Tages gewöhnlich jeder Selbstüberwindung und An- strengung aus dem Wege, ist mit einem Worte ein Müßiggänger.
Die Arbeitsamkeit nun hat eine hohe Bedeutung für die Familie. Sie begründet zunächst einen gewissen Wohlstand in derselben, während Trägheit Noth und Elend herbeiführt. „Du Träger, wie lange willst du schlafen? Wann willst du aufstehen vom Schlafe?
<TEI><text><body><divn="8"><divn="2"><p><pbfacs="#f0207"xml:id="B836_001_1901_pb0195_0001"n="195"/>
lichsten Erfolge gekrönt wird, daß an ihrer Seite Kin-<lb/>
der heranwachsen, welche ihre Freude, ihre Wonne<lb/>
und ihr Trost im Leben und in der ernsten Todes-<lb/>
stunde sein werden.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">3.</head><lb/><p>Der christliche Mann wird sein Haus am besten<lb/>
regieren, wenn er sich an den alten Spruch hält:<lb/><q>„<hirendition="#g">Steh früh auf; zu Gott blick' auf; die<lb/>
Hand thu' auf</hi>.“</q> Eine wahrhaft goldene Hausregel,<lb/>
deren Befolgung für die Familie den größten Nutzen<lb/>
bringen muß.</p><p><q>„<hirendition="#g">Steh' früh auf</hi>.“</q> Mit diesen Worten wird<lb/>
auf die Arbeitsamkeit, auf die Treue und Gewissen-<lb/>
haftigkeit hingewiesen, mit der man in der christlichen<lb/>
Familie den Berufspflichten entsprechen soll. Wer gern<lb/>
früh aufsteht, überwindet sich gern, arbeitet gern, ist<lb/>
an freudige und geregelte Thätigkeit gewöhnt. Darum<lb/>
sagt das Sprichwort: <q>„Morgenstund hat Gold im<lb/>
Mund.“</q> Wer dagegen am Morgen gerne lange schläft<lb/>
und sich träger Ruhe überläßt, geht auch während des<lb/>
Tages gewöhnlich jeder Selbstüberwindung und An-<lb/>
strengung aus dem Wege, ist mit einem Worte ein<lb/>
Müßiggänger.</p><p>Die Arbeitsamkeit nun hat eine hohe Bedeutung<lb/>
für die Familie. Sie begründet zunächst einen gewissen<lb/>
Wohlstand in derselben, während Trägheit Noth und<lb/>
Elend herbeiführt. <q>„Du Träger, wie lange willst<lb/>
du schlafen? Wann willst du aufstehen vom Schlafe?<lb/></q></p></div></div></body></text></TEI>
[195/0207]
lichsten Erfolge gekrönt wird, daß an ihrer Seite Kin-
der heranwachsen, welche ihre Freude, ihre Wonne
und ihr Trost im Leben und in der ernsten Todes-
stunde sein werden.
3.
Der christliche Mann wird sein Haus am besten
regieren, wenn er sich an den alten Spruch hält:
„ Steh früh auf; zu Gott blick' auf; die
Hand thu' auf.“ Eine wahrhaft goldene Hausregel,
deren Befolgung für die Familie den größten Nutzen
bringen muß.
„ Steh' früh auf.“ Mit diesen Worten wird
auf die Arbeitsamkeit, auf die Treue und Gewissen-
haftigkeit hingewiesen, mit der man in der christlichen
Familie den Berufspflichten entsprechen soll. Wer gern
früh aufsteht, überwindet sich gern, arbeitet gern, ist
an freudige und geregelte Thätigkeit gewöhnt. Darum
sagt das Sprichwort: „Morgenstund hat Gold im
Mund.“ Wer dagegen am Morgen gerne lange schläft
und sich träger Ruhe überläßt, geht auch während des
Tages gewöhnlich jeder Selbstüberwindung und An-
strengung aus dem Wege, ist mit einem Worte ein
Müßiggänger.
Die Arbeitsamkeit nun hat eine hohe Bedeutung
für die Familie. Sie begründet zunächst einen gewissen
Wohlstand in derselben, während Trägheit Noth und
Elend herbeiführt. „Du Träger, wie lange willst
du schlafen? Wann willst du aufstehen vom Schlafe?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/207>, abgerufen am 17.05.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.