vertheilt und über sein Gewand das Loos geworfen. Alles geschah, wie es vor langer Zeit heilige und er- leuchtete Männer im Auftrage Gottes dem israelitischen Volke geweissagt hatten. Menschen konnten aus sich das nicht vorauswissen und noch weniger konnte ein Mensch aus eigener Kraft all' diese verschiedenen Um- stände und Thatsachen in seinem Leben zur Erfüllung bringen.
Jesus Christus steht vor uns im steckenlos reinen, hellstrahlenden Glanze seines Tugendlebens. Selbst das schärfste Auge seiner Todfeinde konnte an ihm nicht einmal den Schatten einer Sünde erspähen. Welche Demuth nehmen wir an ihm wahr bei den größten Lobpreisungen? welche Sanftmuth und Milde in allen Lebenslagen? welche himmlische Ruhe und Gelassenheit bei allen Verfolgungen und Kränkungen? welche un- überwindliche Geduld in den größten Leiden auf dem Calvarienberge? welche heldenmüthige Liebe in seinem erhabenen Herzen, da er noch sterbend am Kreuze für seine bittersten Feinde betet? Und wie bewundernswerth ist der beständige Gleichmuth seiner Seele? Er bleibt immer derselbe, ob man ihn lobt oder tadelt, ob man ihn ehrt oder schmäht, ob man ihn steinigen oder zum Könige ausrufen will; immer derselbe, ob eine große Menge ihn jubelnd umwogt und ihr Hosanna erschallen läßt, oder ob sie in arger Verblendung ihn dem Straßenräuber und Menschenmörder Barabbas nachsetzt und mit wildem Wuthgeschrei seine Kreuzigung ver- langt. Selbst der Unglaube sieht sich genöthigt, Christus
vertheilt und über sein Gewand das Loos geworfen. Alles geschah, wie es vor langer Zeit heilige und er- leuchtete Männer im Auftrage Gottes dem israelitischen Volke geweissagt hatten. Menschen konnten aus sich das nicht vorauswissen und noch weniger konnte ein Mensch aus eigener Kraft all' diese verschiedenen Um- stände und Thatsachen in seinem Leben zur Erfüllung bringen.
Jesus Christus steht vor uns im steckenlos reinen, hellstrahlenden Glanze seines Tugendlebens. Selbst das schärfste Auge seiner Todfeinde konnte an ihm nicht einmal den Schatten einer Sünde erspähen. Welche Demuth nehmen wir an ihm wahr bei den größten Lobpreisungen? welche Sanftmuth und Milde in allen Lebenslagen? welche himmlische Ruhe und Gelassenheit bei allen Verfolgungen und Kränkungen? welche un- überwindliche Geduld in den größten Leiden auf dem Calvarienberge? welche heldenmüthige Liebe in seinem erhabenen Herzen, da er noch sterbend am Kreuze für seine bittersten Feinde betet? Und wie bewundernswerth ist der beständige Gleichmuth seiner Seele? Er bleibt immer derselbe, ob man ihn lobt oder tadelt, ob man ihn ehrt oder schmäht, ob man ihn steinigen oder zum Könige ausrufen will; immer derselbe, ob eine große Menge ihn jubelnd umwogt und ihr Hosanna erschallen läßt, oder ob sie in arger Verblendung ihn dem Straßenräuber und Menschenmörder Barabbas nachsetzt und mit wildem Wuthgeschrei seine Kreuzigung ver- langt. Selbst der Unglaube sieht sich genöthigt, Christus
<TEI><text><body><divn="4"><p><pbfacs="#f0080"xml:id="B836_001_1901_pb0068_0001"n="68"/>
vertheilt und über sein Gewand das Loos geworfen.<lb/>
Alles geschah, wie es vor langer Zeit heilige und er-<lb/>
leuchtete Männer im Auftrage Gottes dem israelitischen<lb/>
Volke geweissagt hatten. Menschen konnten aus sich<lb/>
das nicht vorauswissen und noch weniger konnte ein<lb/>
Mensch aus eigener Kraft all' diese verschiedenen Um-<lb/>
stände und Thatsachen in seinem Leben zur Erfüllung<lb/>
bringen.</p><p>Jesus Christus steht vor uns im steckenlos reinen,<lb/>
hellstrahlenden Glanze seines Tugendlebens. Selbst das<lb/>
schärfste Auge seiner Todfeinde konnte an ihm nicht<lb/>
einmal den Schatten einer Sünde erspähen. Welche<lb/>
Demuth nehmen wir an ihm wahr bei den größten<lb/>
Lobpreisungen? welche Sanftmuth und Milde in allen<lb/>
Lebenslagen? welche himmlische Ruhe und Gelassenheit<lb/>
bei allen Verfolgungen und Kränkungen? welche un-<lb/>
überwindliche Geduld in den größten Leiden auf dem<lb/>
Calvarienberge? welche heldenmüthige Liebe in seinem<lb/>
erhabenen Herzen, da er noch sterbend am Kreuze für<lb/>
seine bittersten Feinde betet? Und wie bewundernswerth<lb/>
ist der beständige Gleichmuth seiner Seele? Er bleibt<lb/>
immer derselbe, ob man ihn lobt oder tadelt, ob man<lb/>
ihn ehrt oder schmäht, ob man ihn steinigen oder zum<lb/>
Könige ausrufen will; immer derselbe, ob eine große<lb/>
Menge ihn jubelnd umwogt und ihr Hosanna erschallen<lb/>
läßt, oder ob sie in arger Verblendung ihn dem<lb/>
Straßenräuber und Menschenmörder Barabbas nachsetzt<lb/>
und mit wildem Wuthgeschrei seine Kreuzigung ver-<lb/>
langt. Selbst der Unglaube sieht sich genöthigt, Christus<lb/></p></div></body></text></TEI>
[68/0080]
vertheilt und über sein Gewand das Loos geworfen.
Alles geschah, wie es vor langer Zeit heilige und er-
leuchtete Männer im Auftrage Gottes dem israelitischen
Volke geweissagt hatten. Menschen konnten aus sich
das nicht vorauswissen und noch weniger konnte ein
Mensch aus eigener Kraft all' diese verschiedenen Um-
stände und Thatsachen in seinem Leben zur Erfüllung
bringen.
Jesus Christus steht vor uns im steckenlos reinen,
hellstrahlenden Glanze seines Tugendlebens. Selbst das
schärfste Auge seiner Todfeinde konnte an ihm nicht
einmal den Schatten einer Sünde erspähen. Welche
Demuth nehmen wir an ihm wahr bei den größten
Lobpreisungen? welche Sanftmuth und Milde in allen
Lebenslagen? welche himmlische Ruhe und Gelassenheit
bei allen Verfolgungen und Kränkungen? welche un-
überwindliche Geduld in den größten Leiden auf dem
Calvarienberge? welche heldenmüthige Liebe in seinem
erhabenen Herzen, da er noch sterbend am Kreuze für
seine bittersten Feinde betet? Und wie bewundernswerth
ist der beständige Gleichmuth seiner Seele? Er bleibt
immer derselbe, ob man ihn lobt oder tadelt, ob man
ihn ehrt oder schmäht, ob man ihn steinigen oder zum
Könige ausrufen will; immer derselbe, ob eine große
Menge ihn jubelnd umwogt und ihr Hosanna erschallen
läßt, oder ob sie in arger Verblendung ihn dem
Straßenräuber und Menschenmörder Barabbas nachsetzt
und mit wildem Wuthgeschrei seine Kreuzigung ver-
langt. Selbst der Unglaube sieht sich genöthigt, Christus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/80>, abgerufen am 29.05.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.