Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brentano, Clemens: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [107]–162. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

"O mein Kind! wir hatten Nichts genährt als die Phantasie, und sie hatte uns theils wieder aufgefressen!" -- Dieses Bekenntniß, das Brentano selbst einer Freundin ablegte, dürfte jedes weitere Wort über seine Geistesart ersparen, und man braucht nur etwa noch hinzuzunehmen, was sein Zeitgenosse Steffens von ihm sagt, er sei unter den Romantikern der Einzige gewesen, der mit Bestimmtheit zu wissen schien, daß er Nichts wollte, ein ironisch spielender Kronos, der, in rein phantastischer Dialektik durch jede folgende Bestimmung die vorhergehende vernichtend, seine eigenen Kinder verschlang. Gleichwohl, während er in muthwilliger, grundsätzlicher Willkür den ernsteren Arnim übertraf, spielte ihm seine süddeutsche Natur mitunter den Streich, seine Gestaltungen etwas voller hervortreten zu lassen.

Von den drei Erzählungen, die er hinterlassen hat, können nur zwei in Betracht kommen.

"Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter" werden theilweise sehr gerühmt. Die Erzählung beginnt auch mit einem höchst schnakischen Einfall, indem berichtet wird, wie der Maler Wehmüller jeden Sommer mit seinem Vorrath von einem halben Hundert Nationalgesichter, die er im Winter voraus gemalt hat, Ungarn bezieht, wo sodann ein hochedles Publicum sich sein Porträt, Stück für Stück zu einem Ducaten, selbst auswählen kann; persönliche Züge und Ehrennarben oder die Individualität des Schnurrbarts werden unentgeltlich hineingemalt, für die leergelassene Uniform aber muß nach Maßgabe ihres Reichthums nachbezahlt werden. Auch verspricht sich der Scherz gedeihlich fortzuspinnen, denn alsbald erfährt man, daß ein zweiter, ein falscher Wehmüller aufgetreten sei, von wel-

„O mein Kind! wir hatten Nichts genährt als die Phantasie, und sie hatte uns theils wieder aufgefressen!“ — Dieses Bekenntniß, das Brentano selbst einer Freundin ablegte, dürfte jedes weitere Wort über seine Geistesart ersparen, und man braucht nur etwa noch hinzuzunehmen, was sein Zeitgenosse Steffens von ihm sagt, er sei unter den Romantikern der Einzige gewesen, der mit Bestimmtheit zu wissen schien, daß er Nichts wollte, ein ironisch spielender Kronos, der, in rein phantastischer Dialektik durch jede folgende Bestimmung die vorhergehende vernichtend, seine eigenen Kinder verschlang. Gleichwohl, während er in muthwilliger, grundsätzlicher Willkür den ernsteren Arnim übertraf, spielte ihm seine süddeutsche Natur mitunter den Streich, seine Gestaltungen etwas voller hervortreten zu lassen.

Von den drei Erzählungen, die er hinterlassen hat, können nur zwei in Betracht kommen.

„Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter“ werden theilweise sehr gerühmt. Die Erzählung beginnt auch mit einem höchst schnakischen Einfall, indem berichtet wird, wie der Maler Wehmüller jeden Sommer mit seinem Vorrath von einem halben Hundert Nationalgesichter, die er im Winter voraus gemalt hat, Ungarn bezieht, wo sodann ein hochedles Publicum sich sein Porträt, Stück für Stück zu einem Ducaten, selbst auswählen kann; persönliche Züge und Ehrennarben oder die Individualität des Schnurrbarts werden unentgeltlich hineingemalt, für die leergelassene Uniform aber muß nach Maßgabe ihres Reichthums nachbezahlt werden. Auch verspricht sich der Scherz gedeihlich fortzuspinnen, denn alsbald erfährt man, daß ein zweiter, ein falscher Wehmüller aufgetreten sei, von wel-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0007"/>
        <p>&#x201E;O mein Kind! wir hatten Nichts genährt als die Phantasie, und sie hatte uns theils             wieder aufgefressen!&#x201C; &#x2014; Dieses Bekenntniß, das Brentano selbst einer Freundin ablegte,             dürfte jedes weitere Wort über seine Geistesart ersparen, und man braucht nur etwa noch             hinzuzunehmen, was sein Zeitgenosse Steffens von ihm sagt, er sei unter den Romantikern             der Einzige gewesen, der mit Bestimmtheit zu wissen schien, daß er Nichts wollte, ein             ironisch spielender Kronos, der, in rein phantastischer Dialektik durch jede folgende             Bestimmung die vorhergehende vernichtend, seine eigenen Kinder verschlang. Gleichwohl,             während er in muthwilliger, grundsätzlicher Willkür den ernsteren Arnim übertraf,             spielte ihm seine süddeutsche Natur mitunter den Streich, seine Gestaltungen etwas             voller hervortreten zu lassen.</p><lb/>
        <p>Von den drei Erzählungen, die er hinterlassen hat, können nur zwei in Betracht             kommen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter&#x201C; werden theilweise sehr             gerühmt. Die Erzählung beginnt auch mit einem höchst schnakischen Einfall, indem             berichtet wird, wie der Maler Wehmüller jeden Sommer mit seinem Vorrath von einem halben             Hundert Nationalgesichter, die er im Winter voraus gemalt hat, Ungarn bezieht, wo sodann             ein hochedles Publicum sich sein Porträt, Stück für Stück zu einem Ducaten, selbst             auswählen kann; persönliche Züge und Ehrennarben oder die Individualität des             Schnurrbarts werden unentgeltlich hineingemalt, für die leergelassene Uniform aber muß             nach Maßgabe ihres Reichthums nachbezahlt werden. Auch verspricht sich der Scherz             gedeihlich fortzuspinnen, denn alsbald erfährt man, daß ein zweiter, ein falscher             Wehmüller aufgetreten sei, von wel-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0007] „O mein Kind! wir hatten Nichts genährt als die Phantasie, und sie hatte uns theils wieder aufgefressen!“ — Dieses Bekenntniß, das Brentano selbst einer Freundin ablegte, dürfte jedes weitere Wort über seine Geistesart ersparen, und man braucht nur etwa noch hinzuzunehmen, was sein Zeitgenosse Steffens von ihm sagt, er sei unter den Romantikern der Einzige gewesen, der mit Bestimmtheit zu wissen schien, daß er Nichts wollte, ein ironisch spielender Kronos, der, in rein phantastischer Dialektik durch jede folgende Bestimmung die vorhergehende vernichtend, seine eigenen Kinder verschlang. Gleichwohl, während er in muthwilliger, grundsätzlicher Willkür den ernsteren Arnim übertraf, spielte ihm seine süddeutsche Natur mitunter den Streich, seine Gestaltungen etwas voller hervortreten zu lassen. Von den drei Erzählungen, die er hinterlassen hat, können nur zwei in Betracht kommen. „Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter“ werden theilweise sehr gerühmt. Die Erzählung beginnt auch mit einem höchst schnakischen Einfall, indem berichtet wird, wie der Maler Wehmüller jeden Sommer mit seinem Vorrath von einem halben Hundert Nationalgesichter, die er im Winter voraus gemalt hat, Ungarn bezieht, wo sodann ein hochedles Publicum sich sein Porträt, Stück für Stück zu einem Ducaten, selbst auswählen kann; persönliche Züge und Ehrennarben oder die Individualität des Schnurrbarts werden unentgeltlich hineingemalt, für die leergelassene Uniform aber muß nach Maßgabe ihres Reichthums nachbezahlt werden. Auch verspricht sich der Scherz gedeihlich fortzuspinnen, denn alsbald erfährt man, daß ein zweiter, ein falscher Wehmüller aufgetreten sei, von wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:27:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:27:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_annerl_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_annerl_1910/7
Zitationshilfe: Brentano, Clemens: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [107]–162. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_annerl_1910/7>, abgerufen am 29.03.2024.