Des Czarowitz Vermählung. -- Des Czars Feyer seiner vorigen Vermählung. -- Der General Bauer entdeckt sich seinen Freunden und Nebenoffi- cieren. -- Der Kaiserinn Catharina Herkunft und Erhöhung. -- Des Fürsten Menzikofs Erhebung, und wie der Czar der Vergiftung kaum entgieng. -- Expedition wider die Schweden. -- Beschreibung der Stadt Moskau. -- Ein Gesandter aus Persien; ein großes Feuer in Moskau. -- Ein junger Arzt wird von der Geistlichkeit verbrannt, der daher die Gewalt über Tod und Leben genommen wird, und die Feyertage und Klöster vermindert werden. -- Sitten der Adelichen. -- Beschreibung der Frauen- zimmer. -- Ergötzlichkeiten des gemeinen Volks. -- Heirathen. -- Der Prinzeßinn Natalia Einfall, Zwerge zu verheirathen. -- Drey Weiber, die ihre Männer ersäuft hatten, werden bestraft. -- Die Strafe der Knute. -- Des Czars Geburt und Hei- rath. -- Ein tugendhaftes Frauenzimmer. -- Moscowitische Räubereyen und Mordthaten. -- Des Czars Gefahr von denselben. -- Merkwürdi- ger Mord einiger Schwedischen Officiers von Ju- den. -- Ausrottung der Räuber. -- Die Residenz wird von Moskau nach Petersburg verlegt. -- Ei- ne Beschreibung der Person und Sitten des Czaro- witz. -- Russische Einschränkung der Heirathen in Ansehung der Blutsverwandtschaft. -- Lächer- licher Gebrauch beym Begraben. -- Jhre Bil- der. -- Jhre Bäder. -- Art zu reisen. -- Kirch- liche Fasten.
Der
Drittes Buch.
Des Czarowitz Vermaͤhlung. — Des Czars Feyer ſeiner vorigen Vermaͤhlung. — Der General Bauer entdeckt ſich ſeinen Freunden und Nebenoffi- cieren. — Der Kaiſerinn Catharina Herkunft und Erhoͤhung. — Des Fuͤrſten Menzikofs Erhebung, und wie der Czar der Vergiftung kaum entgieng. — Expedition wider die Schweden. — Beſchreibung der Stadt Moskau. — Ein Geſandter aus Perſien; ein großes Feuer in Moskau. — Ein junger Arzt wird von der Geiſtlichkeit verbrannt, der daher die Gewalt uͤber Tod und Leben genommen wird, und die Feyertage und Kloͤſter vermindert werden. — Sitten der Adelichen. — Beſchreibung der Frauen- zimmer. — Ergoͤtzlichkeiten des gemeinen Volks. — Heirathen. — Der Prinzeßinn Natalia Einfall, Zwerge zu verheirathen. — Drey Weiber, die ihre Maͤnner erſaͤuft hatten, werden beſtraft. — Die Strafe der Knute. — Des Czars Geburt und Hei- rath. — Ein tugendhaftes Frauenzimmer. — Moscowitiſche Raͤubereyen und Mordthaten. — Des Czars Gefahr von denſelben. — Merkwuͤrdi- ger Mord einiger Schwediſchen Officiers von Ju- den. — Ausrottung der Raͤuber. — Die Reſidenz wird von Moskau nach Petersburg verlegt. — Ei- ne Beſchreibung der Perſon und Sitten des Czaro- witz. — Ruſſiſche Einſchraͤnkung der Heirathen in Anſehung der Blutsverwandtſchaft. — Laͤcher- licher Gebrauch beym Begraben. — Jhre Bil- der. — Jhre Baͤder. — Art zu reiſen. — Kirch- liche Faſten.
Der
<TEI><text><body><pbfacs="#f0089"n="79"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Drittes Buch.</hi></hi></head><lb/><argument><p>Des Czarowitz Vermaͤhlung. — Des Czars Feyer<lb/>ſeiner vorigen Vermaͤhlung. — Der General<lb/>
Bauer entdeckt ſich ſeinen Freunden und Nebenoffi-<lb/>
cieren. — Der Kaiſerinn Catharina Herkunft und<lb/>
Erhoͤhung. — Des Fuͤrſten Menzikofs Erhebung,<lb/>
und wie der Czar der Vergiftung kaum entgieng. —<lb/>
Expedition wider die Schweden. — Beſchreibung<lb/>
der Stadt Moskau. — Ein Geſandter aus Perſien;<lb/>
ein großes Feuer in Moskau. — Ein junger Arzt<lb/>
wird von der Geiſtlichkeit verbrannt, der daher die<lb/>
Gewalt uͤber Tod und Leben genommen wird, und<lb/>
die Feyertage und Kloͤſter vermindert werden. —<lb/>
Sitten der Adelichen. — Beſchreibung der Frauen-<lb/>
zimmer. — Ergoͤtzlichkeiten des gemeinen Volks. —<lb/>
Heirathen. — Der Prinzeßinn Natalia Einfall,<lb/>
Zwerge zu verheirathen. — Drey Weiber, die ihre<lb/>
Maͤnner erſaͤuft hatten, werden beſtraft. — Die<lb/>
Strafe der Knute. — Des Czars Geburt und Hei-<lb/>
rath. — Ein tugendhaftes Frauenzimmer. —<lb/>
Moscowitiſche Raͤubereyen und Mordthaten. —<lb/>
Des Czars Gefahr von denſelben. — Merkwuͤrdi-<lb/>
ger Mord einiger Schwediſchen Officiers von Ju-<lb/>
den. — Ausrottung der Raͤuber. — Die Reſidenz<lb/>
wird von Moskau nach Petersburg verlegt. — Ei-<lb/>
ne Beſchreibung der Perſon und Sitten des Czaro-<lb/>
witz. — Ruſſiſche Einſchraͤnkung der Heirathen<lb/>
in Anſehung der Blutsverwandtſchaft. — Laͤcher-<lb/>
licher Gebrauch beym Begraben. — Jhre Bil-<lb/>
der. — Jhre Baͤder. — Art zu reiſen. — Kirch-<lb/>
liche Faſten.</p></argument><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[79/0089]
Drittes Buch.
Des Czarowitz Vermaͤhlung. — Des Czars Feyer
ſeiner vorigen Vermaͤhlung. — Der General
Bauer entdeckt ſich ſeinen Freunden und Nebenoffi-
cieren. — Der Kaiſerinn Catharina Herkunft und
Erhoͤhung. — Des Fuͤrſten Menzikofs Erhebung,
und wie der Czar der Vergiftung kaum entgieng. —
Expedition wider die Schweden. — Beſchreibung
der Stadt Moskau. — Ein Geſandter aus Perſien;
ein großes Feuer in Moskau. — Ein junger Arzt
wird von der Geiſtlichkeit verbrannt, der daher die
Gewalt uͤber Tod und Leben genommen wird, und
die Feyertage und Kloͤſter vermindert werden. —
Sitten der Adelichen. — Beſchreibung der Frauen-
zimmer. — Ergoͤtzlichkeiten des gemeinen Volks. —
Heirathen. — Der Prinzeßinn Natalia Einfall,
Zwerge zu verheirathen. — Drey Weiber, die ihre
Maͤnner erſaͤuft hatten, werden beſtraft. — Die
Strafe der Knute. — Des Czars Geburt und Hei-
rath. — Ein tugendhaftes Frauenzimmer. —
Moscowitiſche Raͤubereyen und Mordthaten. —
Des Czars Gefahr von denſelben. — Merkwuͤrdi-
ger Mord einiger Schwediſchen Officiers von Ju-
den. — Ausrottung der Raͤuber. — Die Reſidenz
wird von Moskau nach Petersburg verlegt. — Ei-
ne Beſchreibung der Perſon und Sitten des Czaro-
witz. — Ruſſiſche Einſchraͤnkung der Heirathen
in Anſehung der Blutsverwandtſchaft. — Laͤcher-
licher Gebrauch beym Begraben. — Jhre Bil-
der. — Jhre Baͤder. — Art zu reiſen. — Kirch-
liche Faſten.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bruce, Peter Henry: Des Herrn Peter Heinrich Bruce [...] Nachrichten von seinen Reisen in Deutschland, Rußland, die Tartarey, Türkey, Westindien u. s. f. Leipzig, 1784, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruce_reisen_1784/89>, abgerufen am 22.09.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.