Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.2. 6. Lb. gebrochenen Salpeter/ 1. Lb. 12. Loth reinen Schwefel/ 3/4. Lb. Hanffkörner/ 3. Loth Glaß/ ohne Feuchtung. 3. 8. Lb. Salpeter/ 2. Lb. Schwefel/ 11/2 Lb. Segspäne/ 1/2 Lb. Gerber Lohe 12. Loth Hammerschlag/ nur ein wenig mit Leinöhl angefeuchtet. Jn 32. 64. bis 100. pfündige Feuermörser. 1. 18. Pfund rohen Salpeter/ 7. Pfund gekleinten Schwefel/ 1. Pfund Hammerschlag/ 11/2. Pfund kyferne Segspäne/ 21/2. Glaß/ nur ein wenig mit Leinöhle angefeuchtet. 2. 27. Pfund gebrochenen Salpeter/ 10. Pfund reinen gekleinten Schwefel/ 21/2 Pfund kyferne Segspäne/ 2. Pfund Hammerschlag 3. Pfund Glaß. Wird trucken gebraucht/ oder nur ein klein wenig mit Leinöhle angefeuchtet. NOTA. Die Feuerballen-Sätze müssen also angesetzt werden/ damit man auch zu Brandsatz zu Einräumung der Feuerballen. 1. 11/2 Pfund Mehlpulver/ 1/2 Pfund Salpeter/ und 3/4 Pfund Schwefel/ Oder/ 2. 2. Pfund Mehlpulver/ 3/4 Pfund Salpeter/ und 1. Pfund Schwefel. Diese beyde Sätze werden beyde trocken eingefüllt/ und oben auf diesen Satz die Von dem brennenden Stein/ wie die Form gemacht/ solcher geschmoltzen/ und in die Form gegossen/ auch vollends zugerichtet wird. Die brennenden Steine werden theils in höltzerne Formen/ so mit Speck der M
2. 6. ℔. gebrochenen Salpeter/ 1. ℔. 12. Loth reinen Schwefel/ ¾. ℔. Hanffkoͤrner/ 3. Loth Glaß/ ohne Feuchtung. 3. 8. ℔. Salpeter/ 2. ℔. Schwefel/ 1½ ℔. Segſpaͤne/ ½ ℔. Gerber Lohe 12. Loth Hammerſchlag/ nur ein wenig mit Leinoͤhl angefeuchtet. Jn 32. 64. bis 100. pfuͤndige Feuermoͤrſer. 1. 18. Pfund rohen Salpeter/ 7. Pfund gekleinten Schwefel/ 1. Pfund Hammerſchlag/ 1½. Pfund kyferne Segſpaͤne/ 2½. Glaß/ nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet. 2. 27. Pfund gebrochenen Salpeter/ 10. Pfund reinen gekleinten Schwefel/ 2½ Pfund kyferne Segſpaͤne/ 2. Pfund Hammerſchlag 3. Pfund Glaß. Wird trucken gebraucht/ oder nur ein klein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet. NOTA. Die Feuerballen-Saͤtze muͤſſen alſo angeſetzt werden/ damit man auch zu Brandſatz zu Einraͤumung der Feuerballen. 1. 1½ Pfund Mehlpulver/ ½ Pfund Salpeter/ und ¾ Pfund Schwefel/ Oder/ 2. 2. Pfund Mehlpulver/ ¾ Pfund Salpeter/ und 1. Pfund Schwefel. Dieſe beyde Saͤtze werden beyde trocken eingefuͤllt/ und oben auf dieſen Satz die Von dem brennenden Stein/ wie die Form gemacht/ ſolcher geſchmoltzen/ und in die Form gegoſſen/ auch vollends zugerichtet wird. Die brennenden Steine werden theils in hoͤltzerne Formen/ ſo mit Speck der M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0101" n="85"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <list> <item>2. <hi rendition="#et">6. ℔. gebrochenen Salpeter/</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">1. ℔. 12. Loth reinen Schwefel/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">¾. ℔. Hanffkoͤrner/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">3. Loth Glaß/ ohne Feuchtung.</hi> </item><lb/> <item>3. <hi rendition="#et">8. ℔. Salpeter/</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">2. ℔. Schwefel/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">1½ ℔. Segſpaͤne/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">½ ℔. Gerber Lohe</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">12. Loth Hammerſchlag/ nur ein wenig mit Leinoͤhl angefeuchtet.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Jn 32. 64. bis 100. pfuͤndige Feuermoͤrſer.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#et">18. Pfund rohen Salpeter/</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">7. Pfund gekleinten Schwefel/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">1. Pfund Hammerſchlag/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">1½. Pfund kyferne Segſpaͤne/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">2½. Glaß/ nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.</hi> </item><lb/> <item>2. <hi rendition="#et">27. Pfund gebrochenen Salpeter/</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">10. Pfund reinen gekleinten Schwefel/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">2½ Pfund kyferne Segſpaͤne/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">2. Pfund Hammerſchlag</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">3. Pfund Glaß. Wird trucken gebraucht/ oder nur ein klein<lb/> wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.</hi> </item> </list><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Die Feuerballen-Saͤtze muͤſſen alſo angeſetzt werden/ damit man auch zu<lb/> jeder Sorte reichen/ und genug Satz haben moͤge/ deßwegen man den Satz hal-<lb/> biren/ oder <hi rendition="#aq">dupli</hi>ren/ oder/ in ſo viel Theile man ihn begehrt/ <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren/ ab- und<lb/> zuſetzen kan. Hierbey iſt noch zu erinnern/ daß die Feuerballen und andere<lb/> Saͤtze von denen Feuerwercken dreyerley: als ſchwartze Saͤtze/ welche keinen<lb/> Salpeter. Zum andern graue Saͤtze/ ſo Pulver und Salpeter. Drittens<lb/> weiße Saͤtze/ ſo kein Pulver haben/ genennet werden; da dann aus vorherge-<lb/> ſetzten probirten Saͤtzen (ſo ferne einem Salpeter mangelte) gar leicht ein ſchwar-<lb/> zer Satz/ nach <hi rendition="#aq">proporti</hi>on jeder Art/ vorhero aber in einen Hand-Granaten<lb/> veſt einſchlagend/ zu probiren/ angeſetzet werden kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Brandſatz zu Einraͤumung der Feuerballen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. 1½ Pfund Mehlpulver/ ½ Pfund Salpeter/ und ¾ Pfund Schwefel/<lb/><hi rendition="#et">Oder/</hi></item><lb/> <item>2. 2. Pfund Mehlpulver/ ¾ Pfund Salpeter/ und 1. Pfund Schwefel.</item> </list><lb/> <p>Dieſe beyde Saͤtze werden beyde trocken eingefuͤllt/ und oben auf dieſen Satz die<lb/> Stopinen angehefftet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Von dem brennenden Stein/ wie die Form gemacht/<lb/> ſolcher geſchmoltzen/ und in die Form gegoſſen/ auch vollends</hi><lb/> zugerichtet wird.</head><lb/> <p>Die brennenden Steine werden theils in hoͤltzerne Formen/ ſo mit Speck<lb/> oder Saͤiffe inwendig durchſchmieret/ damit im Eingießen der Zeug nicht anpa-<lb/> cke/ eingegoſſen; hernach wenn ſelbige erkaltet/ heraus genommen/ unten mit<lb/> einer eiſernen Blatte verwahret/ oben aber wird nur ein Ring aufgeleget/ wor-<lb/> durch/ ingleichen durch den Platten-Ring/ die Leinen gezogen/ angeſchirrt/ auf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0101]
2. 6. ℔. gebrochenen Salpeter/
1. ℔. 12. Loth reinen Schwefel/
¾. ℔. Hanffkoͤrner/
3. Loth Glaß/ ohne Feuchtung.
3. 8. ℔. Salpeter/
2. ℔. Schwefel/
1½ ℔. Segſpaͤne/
½ ℔. Gerber Lohe
12. Loth Hammerſchlag/ nur ein wenig mit Leinoͤhl angefeuchtet.
Jn 32. 64. bis 100. pfuͤndige Feuermoͤrſer.
1. 18. Pfund rohen Salpeter/
7. Pfund gekleinten Schwefel/
1. Pfund Hammerſchlag/
1½. Pfund kyferne Segſpaͤne/
2½. Glaß/ nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.
2. 27. Pfund gebrochenen Salpeter/
10. Pfund reinen gekleinten Schwefel/
2½ Pfund kyferne Segſpaͤne/
2. Pfund Hammerſchlag
3. Pfund Glaß. Wird trucken gebraucht/ oder nur ein klein
wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.
NOTA.
Die Feuerballen-Saͤtze muͤſſen alſo angeſetzt werden/ damit man auch zu
jeder Sorte reichen/ und genug Satz haben moͤge/ deßwegen man den Satz hal-
biren/ oder dupliren/ oder/ in ſo viel Theile man ihn begehrt/ dividiren/ ab- und
zuſetzen kan. Hierbey iſt noch zu erinnern/ daß die Feuerballen und andere
Saͤtze von denen Feuerwercken dreyerley: als ſchwartze Saͤtze/ welche keinen
Salpeter. Zum andern graue Saͤtze/ ſo Pulver und Salpeter. Drittens
weiße Saͤtze/ ſo kein Pulver haben/ genennet werden; da dann aus vorherge-
ſetzten probirten Saͤtzen (ſo ferne einem Salpeter mangelte) gar leicht ein ſchwar-
zer Satz/ nach proportion jeder Art/ vorhero aber in einen Hand-Granaten
veſt einſchlagend/ zu probiren/ angeſetzet werden kan.
Brandſatz zu Einraͤumung der Feuerballen.
1. 1½ Pfund Mehlpulver/ ½ Pfund Salpeter/ und ¾ Pfund Schwefel/
Oder/
2. 2. Pfund Mehlpulver/ ¾ Pfund Salpeter/ und 1. Pfund Schwefel.
Dieſe beyde Saͤtze werden beyde trocken eingefuͤllt/ und oben auf dieſen Satz die
Stopinen angehefftet.
Von dem brennenden Stein/ wie die Form gemacht/
ſolcher geſchmoltzen/ und in die Form gegoſſen/ auch vollends
zugerichtet wird.
Die brennenden Steine werden theils in hoͤltzerne Formen/ ſo mit Speck
oder Saͤiffe inwendig durchſchmieret/ damit im Eingießen der Zeug nicht anpa-
cke/ eingegoſſen; hernach wenn ſelbige erkaltet/ heraus genommen/ unten mit
einer eiſernen Blatte verwahret/ oben aber wird nur ein Ring aufgeleget/ wor-
durch/ ingleichen durch den Platten-Ring/ die Leinen gezogen/ angeſchirrt/ auf
der
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/101 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/101>, abgerufen am 05.12.2023. |