Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.1. 2. Jn Gestärckte/ Ordinari oder gemeine/ Geschwächte/ verjüngte oder gebrochene/ welche entweder auf Triangel noch weniger/ und wol biß halb Gut verjüngt/ mit und ohne Kame mer gegossen/ die letzten aber wegen allzugeringen Guts/ und ihrer Leichte hal- ber verworffen werden/ seynd nur bey theils Regiment- und Stein-Stücken gebräuchlich. 3. Von den gestärckten Stücken. 1. Die gestärckten Stücke seynd/ welche hinten am Bodenstück über drey 2. Ordinari-Stücke. Die gemeine oder Ordinari-Stücken/ seynd nur drey Kugeln am Bo- 3. Geschwächte Stücke. Geschwächte oder verjüngte Stücke seynd diese/ so am Boden-Stücke geringer Von Batterie-Stücken. Alle grosse Stücke/ so ihr volles oder gestärcktes Gut und gebührende Län- Doppelte/ gantze/ drey Viertel/ und halbe Canonen/ wiewol auch öff- Aus vorbenennten Batterie-Stücken werden Eiserne-allerhand Ketten- Von dem Feld-Geschütze. Das Feld-Geschütze wird billich in drey Theile getheilet/ Als: 1. 2. 3. JnLange/ Kurtze/ Regiment-Stücken. Lange Feld-Geschütze oder Stücke. 1. Die langen Feld-Stücke seynd diese/ deren bey oben-beschriebener Manier kleinen
1. 2. Jn Geſtaͤrckte/ Ordinari oder gemeine/ Geſchwaͤchte/ verjuͤngte oder gebrochene/ welche entweder auf Triangel noch weniger/ und wol biß halb Gut verjuͤngt/ mit und ohne Kame mer gegoſſen/ die letzten aber wegen allzugeringen Guts/ und ihrer Leichte hal- ber verworffen werden/ ſeynd nur bey theils Regiment- und Stein-Stuͤcken gebraͤuchlich. 3. Von den geſtaͤrckten Stuͤcken. 1. Die geſtaͤrckten Stuͤcke ſeynd/ welche hinten am Bodenſtuͤck uͤber drey 2. Ordinari-Stuͤcke. Die gemeine oder Ordinari-Stuͤcken/ ſeynd nur drey Kugeln am Bo- 3. Geſchwaͤchte Stuͤcke. Geſchwaͤchte oder verjuͤngte Stuͤcke ſeynd dieſe/ ſo am Boden-Stuͤcke geringer Von Batterie-Stuͤcken. Alle groſſe Stuͤcke/ ſo ihr volles oder geſtaͤrcktes Gut und gebuͤhrende Laͤn- Doppelte/ gantze/ drey Viertel/ und halbe Canonen/ wiewol auch oͤff- Aus vorbenennten Batterie-Stuͤcken werden Eiſerne-allerhand Ketten- Von dem Feld-Geſchuͤtze. Das Feld-Geſchuͤtze wird billich in drey Theile getheilet/ Als: 1. 2. 3. JnLange/ Kurtze/ Regiment-Stuͤcken. Lange Feld-Geſchuͤtze oder Stuͤcke. 1. Die langen Feld-Stuͤcke ſeynd dieſe/ deren bey oben-beſchriebener Manier kleinen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0043" n="27"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <list> <item>1.</item> <item>2.<list><item>Jn<list rendition="#rightBraced"><item>Geſtaͤrckte/</item><item>Ordinari oder gemeine/</item><item>Geſchwaͤchte/ verjuͤngte oder gebrochene/ welche entweder<lb/> auf Triangel noch weniger/ und wol biß halb Gut verjuͤngt/ mit und ohne Kame<lb/> mer gegoſſen/ die letzten aber wegen allzugeringen Guts/ und ihrer Leichte hal-<lb/> ber verworffen werden/ ſeynd nur bey theils Regiment- und Stein-Stuͤcken<lb/> gebraͤuchlich.</item></list></item></list></item> <item>3.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head>Von den geſtaͤrckten Stuͤcken.</head><lb/> <p>1. Die geſtaͤrckten Stuͤcke ſeynd/ welche hinten am Bodenſtuͤck uͤber drey<lb/> Kugeln/ auch uͤber die andern Glieder ewas ſtaͤrcker als Ordinari-Dicke haben/<lb/> ſolche Stuͤcke werden meiſtentheils nach dem <hi rendition="#aq">Diametro</hi> der Mundung <hi rendition="#aq">propor-<lb/> tioni</hi>rt, heiſſet uͤber Gut.</p><lb/> <div n="2"> <head>2. Ordinari-Stuͤcke.</head><lb/> <p>Die gemeine oder Ordinari-Stuͤcken/ ſeynd nur drey Kugeln am Bo-<lb/> den uͤbern Zuͤndloche dicke/ wie bey vorherbeſchriebener Manier gemeldet wor-<lb/> den/ und heiſſet gantz oder Vollgut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>3. Geſchwaͤchte Stuͤcke.</head><lb/> <p>Geſchwaͤchte oder verjuͤngte Stuͤcke ſeynd dieſe/ ſo am Boden-Stuͤcke geringer<lb/> als 3. Kugeln dicke/ u. an andern Gliedern/ ebenfalls nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> geſchwaͤcht<lb/> Gut haben. Seynd an der Laͤnge auch kuͤrtzer als die Ordinari-Stuͤcken/ wer-<lb/> den nach ihrer Guͤte <hi rendition="#aq">viſiti</hi>ret/ und die Ladung darnach geordnet/ wie an ſeinem<lb/> Orte ſoll gemeldet werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head>Von Batterie-Stuͤcken.</head><lb/> <p>Alle groſſe Stuͤcke/ ſo ihr volles oder geſtaͤrcktes Gut und gebuͤhrende Laͤn-<lb/> ge haben/ ſeynd Batterie-Stuͤcke/ ſchieſſen eiſſerne Kugeln/ von 24. 36. 48. biß<lb/> 96. Pfund ſchwer/ als</p><lb/> <p>Doppelte/ gantze/ drey Viertel/ und halbe Canonen/ wiewol auch oͤff-<lb/> ters 18 pfuͤndige Stuͤck (ſo man insgemein Nothſchlangen nennet/ und 26. biß<lb/> 30. Caliber lang ſeynd/) auf Batterien zum Breche-ſchieſſen gebraucht werden;<lb/> Jſt zwar ein alte Manier/ ſchieſſen aber trefflich ſcharff/ und wiegt dergleichen<lb/> Stuͤcke am Rohre auf die 40. Centner.</p><lb/> <p>Aus vorbenennten Batterie-Stuͤcken werden Eiſerne-allerhand Ketten-<lb/> Balliſaten-Stangen-Sauſende/ Brand-und gluͤende Kugeln/ Jngleichen<lb/> Geſchroten-Nagel-und Trauben-Hagel/ einfache und doppelte Granaten/<lb/> auch Granat-Hagel geſchoſſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>Von dem Feld-Geſchuͤtze.</head><lb/> <p>Das Feld-Geſchuͤtze wird billich in drey Theile getheilet/ Als:</p><lb/> <list> <item><list rendition="#rightBraced"><item>1.</item><item>2.</item><item>3.</item></list>Jn<list rendition="#leftBraced"><item>Lange/</item><item>Kurtze/</item><item>Regiment-Stuͤcken.</item></list></item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head>Lange Feld-Geſchuͤtze oder Stuͤcke.</head><lb/> <p>1. Die langen Feld-Stuͤcke ſeynd dieſe/ deren bey oben-beſchriebener Manier<lb/> der Laͤnge halber etwas Meldung geſchehen/ werden nach dem Caliber/ wenn<lb/> ſolche Schlangen-Art ſeyn ſollen/ laͤnger als die Ordinari-Stuͤcken/ auch mei-<lb/> ſtens uͤbern Zuͤndloche etwas ſtaͤrcker/ oder nach dem <hi rendition="#aq">Diametro</hi> des Stuͤcks ge-<lb/> macht/ ſchieſſen Kugeln von 4. 8. 12. biß 16. und 18 Pfunden ſchwer/ und wer-<lb/> den die groͤſten in gemein Nothſchlangen/ die nachfolgende Feldſchlangen/ Faul-<lb/> conen/ kleinere lange Stuͤcken aber/ ſo von 1. biß 3 pfuͤndige Kugeln ſchieſſen/<lb/> werden halbe Schlangen oder Faulconeten/ die gar kleinen aber Serpontenil<lb/> genennet/ dieſe ſeynd nebſt denen andern zugleich auch in Beſatzungen/ und die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kleinen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0043]
1.
2.JnGeſtaͤrckte/
Ordinari oder gemeine/
Geſchwaͤchte/ verjuͤngte oder gebrochene/ welche entweder
auf Triangel noch weniger/ und wol biß halb Gut verjuͤngt/ mit und ohne Kame
mer gegoſſen/ die letzten aber wegen allzugeringen Guts/ und ihrer Leichte hal-
ber verworffen werden/ ſeynd nur bey theils Regiment- und Stein-Stuͤcken
gebraͤuchlich.
3.
Von den geſtaͤrckten Stuͤcken.
1. Die geſtaͤrckten Stuͤcke ſeynd/ welche hinten am Bodenſtuͤck uͤber drey
Kugeln/ auch uͤber die andern Glieder ewas ſtaͤrcker als Ordinari-Dicke haben/
ſolche Stuͤcke werden meiſtentheils nach dem Diametro der Mundung propor-
tionirt, heiſſet uͤber Gut.
2. Ordinari-Stuͤcke.
Die gemeine oder Ordinari-Stuͤcken/ ſeynd nur drey Kugeln am Bo-
den uͤbern Zuͤndloche dicke/ wie bey vorherbeſchriebener Manier gemeldet wor-
den/ und heiſſet gantz oder Vollgut.
3. Geſchwaͤchte Stuͤcke.
Geſchwaͤchte oder verjuͤngte Stuͤcke ſeynd dieſe/ ſo am Boden-Stuͤcke geringer
als 3. Kugeln dicke/ u. an andern Gliedern/ ebenfalls nach Proportion geſchwaͤcht
Gut haben. Seynd an der Laͤnge auch kuͤrtzer als die Ordinari-Stuͤcken/ wer-
den nach ihrer Guͤte viſitiret/ und die Ladung darnach geordnet/ wie an ſeinem
Orte ſoll gemeldet werden.
Von Batterie-Stuͤcken.
Alle groſſe Stuͤcke/ ſo ihr volles oder geſtaͤrcktes Gut und gebuͤhrende Laͤn-
ge haben/ ſeynd Batterie-Stuͤcke/ ſchieſſen eiſſerne Kugeln/ von 24. 36. 48. biß
96. Pfund ſchwer/ als
Doppelte/ gantze/ drey Viertel/ und halbe Canonen/ wiewol auch oͤff-
ters 18 pfuͤndige Stuͤck (ſo man insgemein Nothſchlangen nennet/ und 26. biß
30. Caliber lang ſeynd/) auf Batterien zum Breche-ſchieſſen gebraucht werden;
Jſt zwar ein alte Manier/ ſchieſſen aber trefflich ſcharff/ und wiegt dergleichen
Stuͤcke am Rohre auf die 40. Centner.
Aus vorbenennten Batterie-Stuͤcken werden Eiſerne-allerhand Ketten-
Balliſaten-Stangen-Sauſende/ Brand-und gluͤende Kugeln/ Jngleichen
Geſchroten-Nagel-und Trauben-Hagel/ einfache und doppelte Granaten/
auch Granat-Hagel geſchoſſen.
Von dem Feld-Geſchuͤtze.
Das Feld-Geſchuͤtze wird billich in drey Theile getheilet/ Als:
1.
2.
3.
JnLange/
Kurtze/
Regiment-Stuͤcken.
Lange Feld-Geſchuͤtze oder Stuͤcke.
1. Die langen Feld-Stuͤcke ſeynd dieſe/ deren bey oben-beſchriebener Manier
der Laͤnge halber etwas Meldung geſchehen/ werden nach dem Caliber/ wenn
ſolche Schlangen-Art ſeyn ſollen/ laͤnger als die Ordinari-Stuͤcken/ auch mei-
ſtens uͤbern Zuͤndloche etwas ſtaͤrcker/ oder nach dem Diametro des Stuͤcks ge-
macht/ ſchieſſen Kugeln von 4. 8. 12. biß 16. und 18 Pfunden ſchwer/ und wer-
den die groͤſten in gemein Nothſchlangen/ die nachfolgende Feldſchlangen/ Faul-
conen/ kleinere lange Stuͤcken aber/ ſo von 1. biß 3 pfuͤndige Kugeln ſchieſſen/
werden halbe Schlangen oder Faulconeten/ die gar kleinen aber Serpontenil
genennet/ dieſe ſeynd nebſt denen andern zugleich auch in Beſatzungen/ und die
kleinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/43 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/43>, abgerufen am 04.12.2023. |